Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

748.222.1 Verordnung des UVEK vom 14. Januar 2021 über die nicht europaweit geregelten Ausweise und Berechtigungen des Flugpersonals (VABFP)

748.222.1 Ordinanza del DATEC del 14 gennaio 2021 concernente le licenze e le abilitazioni del personale aeronautico non disciplinate a livello europeo (OLPA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 28 Startmethodenberechtigungen

1 Die Startmethodenberechtigungen für das geführte Luftfahrzeug muss im Flugbuch eingetragen sein, damit eine Pilotin oder ein Pilot ihre oder seine Rechte ausüben darf.

2 Folgende Startmethodenberechtigungen werden im Flugbuch der Pilotin oder des Piloten eingetragen:

a.
Flugzeugschlepp;
b.
Windenstart;
c.
Eigenstart;
d.
Gummiseilstart;
e.
Fahrzeugstart.

3 Europaweit geregelte Startmethodenberechtigungen gelten ebenfalls für Segelflugzeuge mit geringem Gewicht.

4 Die Ausbildungsleiter oder der Ausbildungsleiter der verantwortlichen Ausbildungsorganisation oder die oder der verantwortliche Lehrberechtigte trägt nach Abschluss der Ausbildung eine neue Startmethodenberechtigung nach Absatz 2 ins Flugbuch der Pilotin oder des Piloten ein, wenn die Anforderungen nach SFCL.155 Buchstabe a mit einem Segelflugzeug mit geringem Gewicht erfüllt sind.

5 Pilotinnen und Piloten dürfen die mit der Startmethode gemäss Absatz 2 verbundenen Rechte ausüben, wenn sie die Anforderungen hinsichtlich der fortlaufenden Flugerfahrung nach SFCL.155 Buchstabe c oder d in der jeweiligen Startmethode auf einem Segelflugzeug mit geringem Gewicht oder einem europaweit geregelten Segelflugzeug erfüllen.

Art. 28 Abilitazione ai metodi di lancio

1 Affinché il pilota possa esercitare i propri diritti, l’abilitazione al metodo di lancio relativa all’aeromobile utilizzato deve essere valida e iscritta nel libretto di volo.

2 Le abilitazioni ai metodi di lancio seguenti sono iscritte nel libretto di volo del pilota:

a.
metodo di lancio tramite traino da un aereo;
b.
metodo di lancio tramite verricello;
c.
metodo di lancio autonomo;
d.
metodo di lancio con elastico;
e.
metodo di lancio tramite macchina.

3 Le abilitazioni ai metodi di lancio disciplinate a livello europeo sono valide anche per gli alianti di peso ridotto.

4 Al termine della formazione il responsabile della formazione o l’istruttore responsabile dell’organismo di formazione registra nel libretto di volo del candidato una nuova abilitazione al metodo di lancio conformemente al capoverso 2 se sono soddisfatti i requisiti previsti dalla norma SFCL.155 lettera a con un aliante di peso ridotto.

5 Il pilota può esercitare i diritti derivanti dall’abilitazione ai metodi di lancio di cui al capoverso 2 se soddisfa i requisiti in materia di esperienza recente per il metodo di lancio in questione con un aliante di peso ridotto o con un aliante disciplinato a livello europeo previsti dalla norma SFCL.155 lettera c o d.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.