Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

741.41 Verordnung vom 19. Juni 1995 über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS)

741.41 Ordinanza del 19 giugno 1995 concernente le esigenze tecniche per i veicoli stradali (OETV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 95 Gewichte, Achslasten

1 Das Gesamtgewicht darf, vorbehältlich der Gewichte im internationalen Verkehr, höchstens betragen:390

Tonnen

a.
Personenwagen

  3,50

b.
Kleinbusse

  3,50

c.
Lieferwagen

  3,50

d.
Motorwagen mit zwei Achsen

18,00

dbis.391
zweiachsige Gesellschaftswagen

19,50

e.
Motorwagen mit drei Achsen

25,00

f.392 Motorwagen mit drei Achsen (ausgenommen dreiachsige Gelenkbusse), bei denen die Antriebsachse mit Doppelbereifung und einer Federung nach Artikel 57 Absatz 1 ausgerüstet ist
oder beide hinteren Antriebsachsen mit Doppelbereifung ausgerüstet sind und die Achslast von 9,50 t je Achse nicht überschritten wird

26,00

g.393 Motorwagen mit vier Achsen

32,00

h.394 Motorwagen mit mehr als vier Achsen und Raupenfahrzeuge

40,00

i.395 Motorwagen mit mehr als vier Achsen im unbegleiteten kombinierten Verkehr

44,00

j.396 dreiachsige Gelenkbusse

28,00

k.397 …

1bis Das Gesamtgewicht von Fahrzeugen nach Absatz 1 Buchstaben d, e–g und j mit alternativem Antrieb darf um das für die alternative Antriebstechnik erforderliche Mehrgewicht, höchstens jedoch 1 t und bei Fahrzeugen mit emissionsfreiem Antrieb höchstens 2 t, höher sein.398

1ter Das Gesamtgewicht von Fahrzeugen nach Absatz 1 Buchstaben h und i mit alternativem Antrieb darf um das für die alternative Antriebstechnik erforderliche Mehrgewicht, höchstens jedoch 1 t und bei Fahrzeugen mit emissionsfreiem Antrieb höchstens 2 t, höher sein als die in Absatz 1 und in Artikel 9 Absatz 1 SVG genannten Werte.399

2 Die Achslasten dürfen, ohne Berücksichtigung einer Anfahrhilfe nach Artikel 57 Absatz 2, höchstens betragen für:400

Tonnen

a.401
nicht angetriebene Einzelachsen

10,00

b.402
angetriebene Einzelachsen bei:

1.
land- und forstwirtschaftlichen Erntemaschinen mit Breitreifen (Art. 60 Abs. 6)

14,00

2.
Arbeitskarren mit Breitreifen (Art. 60 Abs. 6)

14,00

3.
den übrigen Motorwagen

11,50

c.
Doppelachsen mit einem Achsabstand von weniger als 1,00 m

11,50

d.
Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,00 m bis weniger als 1,30 m

16,00

e.
Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,30 m bis weniger als 1,80 m

18,00

f.403 Doppelachsen mit einem Achsabstand von 1,30 m bis weniger als 1,80 m, bei denen die Antriebsachse mit Doppelbereifung und einer Federung nach Artikel 57 Absatz 1 ausgerüstet ist oder jede Antriebsachse mit Doppelbereifung ausgerüstet ist und die Achslast von 9,50 t je Achse nicht überschritten wird

19,00

g.404 Dreifachachsen mit Achsabständen bis zu 1,30 m

21,00

h.405 Dreifachachsen mit Achsabständen von über 1,30 m bis zu 1,40 m

24,00

i.406 Dreifachachsen mit einem Achsabstand von über 1,40 m

27,00

390 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 1. Nov. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2888).

391 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 5. April 2017, in Kraft seit 7. Mai 2017 (AS 2017 2651).

392 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

393 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 3525).

394 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

395 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998 (AS 1998 2352). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 3525).

396 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 3525).

397 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2004 (AS 2004 3525). Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 28. März 2007, mit Wirkung seit 1. Juli 2007 (AS 2007 2109).

398 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 5. April 2017 (AS 2017 2651). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Dez. 2021, in Kraft seit 1. April 2022 (AS 2022 14).

399 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. Dez. 2021, in Kraft vom 1. April 2022 bis zum 31. Dez. 2030 (AS 2022 14).

400 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

401 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. März 2007, in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 2109).

402 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 16. Nov. 2016, in Kraft seit 15. Jan. 2017 (AS 2016 5133).

403 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Okt. 2009, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2009 5705).

404 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

405 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 2. Sept. 1998, in Kraft seit 1. Okt. 1998 (AS 1998 2352).

406 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 3525).

Art. 95 Pesi, carichi sull’asse

1 Fatti salvi i pesi nel traffico internazionale, il peso totale massimo ammesso ammonta a:407

tonnellate

a.
per le automobili

3,50

b.
per i furgoncini

3,50

c.
per gli autofurgoni

3,50

d.
per gli autoveicoli a due assi

18,00

dbis.408
per gli autobus a due assi

19,50

e.
per gli autoveicoli a tre assi

25,00

f.409
per gli autoveicoli a tre assi (eccettuati gli autosnodati a tre assi) il cui asse motore è equipaggiato di ruote gemellate e sospensioni410 giusta l’articolo 57 capoverso 1 oppure se entrambi gli assi motori posteriori sono equipaggiati con ruote gemellate e il carico sull’asse non supera per ciascun asse 9,50 t

26,00

g.411
autoveicoli con quattro assi

32,00

h.412
per gli autoveicoli con più di quattro assi e i veicoli cingolati

40,00

i.413
autoveicoli con più di quattro assi nel trasporto combinato non accompagnato

44,00

j.414
autobus snodati a tre assi

28,00

k.415

1bis Il peso totale dei veicoli di cui al capoverso 1 lettere d, e–g e j a propulsione alternativa può essere aumentato del peso aggiuntivo necessario per il sistema di propulsione alternativa, ma al massimo di 1 t e, nel caso dei veicoli a emissioni zero, al massimo di 2 t.416

1ter Il peso totale dei veicoli di cui al capoverso 1 lettere h e i a propulsione alternativa può essere aumentato del peso aggiuntivo necessario per il sistema di propulsione alternativa, ma al massimo di 1 t e, nel caso dei veicoli a emissioni zero, al massimo di 2 t rispetto ai valori indicati al capoverso 1 e all’articolo 9 capoverso 1 LCStr.417

2 I carichi sull’asse, senza tenere conto di un dispositivo d’avviamento giusta l’articolo 57 capoverso 2, non devono superare per gli:418

tonnellate

a.419
assi singoli non motori

10,00

b.420
assi singoli motori:

1.
di raccoglitrici agricole con pneumatici larghi
(art. 60 cpv. 6)

14,00

2.
di carri di lavoro con pneumatici larghi (art. 60 cpv. 6)

14,00

3.
degli altri autoveicoli

11,50

c.
assi doppi con un passo inferiore a 1,00 m

11,50

d.
assi doppi con un passo da 1,00 m a meno di 1,30 m

16,00

e.
assi doppi con un passo da 1,30 m a meno di 1,80 m

18,00

f.421
assi doppi con un passo da 1,30 m a meno di 1,80 m, il cui asse motore è equipaggiato di ruote gemellate e di sospensioni giusta l’articolo 57 capoverso 1 oppure se ogni asse motore è equipaggiato di ruote gemellate e il carico sull’asse non supera per ciascun asse 9,50 t

19,00

g.422
assi tripli con passi di 1,30 m al massimo

21,00

h.423
assi tripli con passi superiori a 1,30 m e di 1,40 m al massimo

24,00

i.424
assi tripli con un passo superiore a 1,40 m

27,00

407 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 1° nov. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2888).

408 Introdotta dal n. I dell’O del 5 apr. 2017, in vigore dal 7 mag. 2017 (RU 2017 2651).

409 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 ott. 2009, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2009 5705).

410 Nuova espr. giusta il n. I dell’O del 16 nov. 2016, in vigore dal 15 gen. 2017 (RU 2016 5133). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo.

411 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

412 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 ott. 2009, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2009 5705).

413 Introdotta dal n. I dell’O del 2 set. 1998 (RU 1998 2352). Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

414 Introdotta dal n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

415 Introdotta dal n. I dell’O del 30 giu. 2004 (RU 2004 3525). Abrogata dal n. I dell’O del 28 mar. 2007, con effetto dal 1° lug. 2007 (RU 2007 2109).

416 Introdotto dal n. I dell’O del 5 apr. 2017 (RU 2017 2651). Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 17 dic. 2021, in vigore dal 1° apr. 2022 (RU 2022 14).

417 Introdotto dal n. I dell’O del 17 dic. 2021, in vigore dal 1° apr. 2022 al 31 dic. 2030 (RU 2022 14).

418 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 16 nov. 2016, in vigore dal 15 gen. 2017 (RU 2016 5133).

419 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 28 mar. 2007, in vigore dal 1° lug. 2007 (RU 2007 2109).

420 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 16 nov. 2016, in vigore dal 15 gen. 2017 (RU 2016 5133).

421 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 ott. 2009, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2009 5705).

422 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

423 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

424 Introdotta dal n. I dell’O del 30 giu. 2004, in vigore dal 1° gen. 2005 (RU 2004 3525).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.