Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 73 Energie
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 73 Energia

732.2 Bundesgesetz vom 22. Juni 2007 über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSIG)

732.2 Legge federale del 22 giugno 2007 sull'Ispettorato federale della sicurezza nucleare (LIFSN)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 ENSI-Rat

1 Der ENSI-Rat ist das strategische und das interne Aufsichtsorgan des ENSI.

2 Der ENSI-Rat besteht aus fünf bis sieben fachkundigen Mitgliedern. Diese werden für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Jedes Mitglied kann zweimal wieder gewählt werden.

3 Der Bundesrat wählt die Mitglieder des ENSI-Rates und bestimmt die Präsidentin oder den Präsidenten und die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten. Die Mitglieder des ENSI-Rates dürfen weder eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben noch ein eidgenössisches oder kantonales Amt bekleiden, welche geeignet sind, ihre Unabhängigkeit zu beeinträchtigen.

4 Der Bundesrat legt die Entschädigungen der Mitglieder des ENSI-Rates fest. Für das Honorar der Mitglieder des ENSI-Rates und die weiteren mit diesen Personen vereinbarten Vertragsbedingungen gilt Artikel 6a Absätze 1–5 des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 20004 sinngemäss.

5 Der Bundesrat kann die Mitglieder des ENSI-Rates aus wichtigen Gründen abberufen.

6 Der ENSI-Rat hat folgende Aufgaben:

a.
Er legt die strategischen Ziele für jeweils vier Jahre fest.
b.
Er beantragt dem Bundesrat die vom Bund zu erbringenden Abgeltungen.
c.
Er erlässt das Organisationsreglement.
d.
Er erlässt unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat das Personalreglement.
e.
Er erlässt unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat die Gebührenordnung.
f.
Er erlässt die dem ENSI vom Bundesrat delegierten Ausführungsbestimmungen.
g.
Er wählt die Direktorin oder den Direktor und die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung.
h.
Er überwacht die Geschäftsführung und die Aufsichtstätigkeit.
i.
Er ist für eine ausreichende Qualitätssicherung und ein adäquates betriebliches Risikomanagement verantwortlich.
j.
Er setzt eine interne Revision ein und sorgt für die interne Kontrolle.
k.
Er genehmigt den Voranschlag und die Jahresrechnung.
l.5
Er erstellt den Tätigkeitsbericht mit Angaben zur Aufsicht, zum Stand der Qualitätssicherung, zur Erreichung der strategischen Ziele und zum Zustand der Kernanlagen sowie den Geschäftsbericht (Jahresbericht, Bilanz mit Anhang, Erfolgsrechnung, Prüfungsbericht der Revisionsstelle) und unterbreitet sie dem Bundesrat zur Genehmigung.

7 Der ENSI-Rat kann die Kompetenz zum Abschluss einzelner Geschäfte an die Geschäftsleitung übertragen.

4 SR 172.220.1

5 Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Mitwirkung der Bundesversammlung bei der Steuerung der verselbstständigten Einheiten, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 5859; BBl 2010 3377 3413).

Art. 6 Consiglio dell’Ispettorato

1 Il consiglio dell’Ispettorato è l’organo di vigilanza interno e strategico.

2 Il consiglio dell’Ispettorato è composto di cinque a sette membri specialisti. È nominato per un periodo di quattro anni. Ogni membro può essere rieletto due volte.

3 Il Consiglio federale nomina i membri del consiglio dell’Ispettorato e ne designa il presidente e il vicepresidente. I membri del consiglio dell’Ispettorato non sono autorizzati a esercitare un’attività commerciale né ad assumere una funzione federale o cantonale che potrebbe pregiudicare la loro indipendenza.

4 Il Consiglio federale stabilisce le indennità versate ai membri del consiglio dell’Ispettorato. L’articolo 6a capoversi 1–5 della legge del 24 marzo 20003 sul personale federale si applica per analogia agli onorari e alle altre condizioni contrattuali pattuite con i membri del consiglio dell’Ispettorato.

5 Il Consiglio federale può, per gravi motivi, revocare il mandato ai membri del consiglio dell’Ispettorato.

6 Il consiglio dell’Ispettorato ha i seguenti compiti:

a.
definisce gli obiettivi strategici a scadenza quadriennale;
b.
propone al Consiglio federale le indennità che la Confederazione deve versare;
c.
emana il regolamento d’organizzazione;
d.
emana il regolamento del personale, fatta salva l’approvazione da parte del Consiglio federale;
e.
emana il regolamento sulle tasse, fatta salva l’approvazione da parte del Consiglio federale;
f.
emana le disposizioni d’applicazione delegate all’Ispettorato dal Consiglio federale;
g.
elegge il direttore e gli altri membri della direzione;
h.
sorveglia la gestione amministrativa e l’attività di vigilanza;
i.
è responsabile per una sufficiente garanzia della qualità e un’adeguata gestione aziendale dei rischi;
j.
istituisce una revisione interna e provvede al controllo interno;
k.
approva il preventivo e il conto annuale;
l.4
allestisce il rapporto di attività con dati relativi alla vigilanza, al grado di garanzia della qualità, al raggiungimento degli obiettivi strategici e allo stato degli impianti nucleari, nonché il rapporto di gestione (rapporto annuale, bilancio e allegato, conto economico, rapporto di verifica dell’organo di revisione) e li presenta al Consiglio federale per approvazione.

7 Il Consiglio dell’ispettorato può delegare alla direzione la competenza di concludere singoli affari.

3 RS 172.220.1

4 Nuovo testo giusta il n. I 4 della LF del 17 dic. 2010 sulla partecipazione dell’Assemblea federale alla determinazione dell’orientamento strategico delle unità rese autonome, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 5859; FF 2010 2933 2969).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.