Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 72 Öffentliche Werke
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 72 Lavori pubblici

725.116.22 Verordnung vom 29. Juni 2011 über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer für Massnahmen im Luftverkehr (MinLV)

725.116.22 Ordinanza del 29 giugno 2011 concernente l'utilizzazione dell'imposta sugli oli minerali a destinazione vincolata per provvedimenti nel traffico aereo (OMinTA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Beitragsgesuch

1 Das Beitragsgesuch ist mittels eines Gesuchsformulars beim BAZL einzureichen. Das BAZL stellt das Gesuchsformular zur Verfügung.

2 Das Beitragsgesuch muss die folgenden Angaben enthalten:

a. Name und Adresse oder Firmenbezeichnung und Sitz des Gesuchstellers;

b. Angaben zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Gesuchstellers;

c. Beschreibung der Massnahme und deren Wirksamkeit;

d. Beschreibung des Eigeninteresses des Gesuchstellers in Bezug auf die Umsetzung der Massnahme;

e. Höhe des beantragten Beitrags;

f. detaillierte Zusammenstellung der Kosten;

g. Nachweis der Eigenleistungen und Fremdleistungen;

h. weitere Finanzierungsquellen sowie Leistungen Dritter;

i. Beginn und Abschluss der Massnahme;

j. bei Gesuchstellern, die ihren Sitz oder Wohnsitz im Ausland haben: eine dem schweizerischen Handelsregisterauszug gleichwertige Urkunde;

k. bei Vereinen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind: die Beilage der Statuten;

l. Auszug aus dem Betreibungsregister;

m. Unterschrift des Gesuchstellers.

3 Das BAZL kann weitere Unterlagen anfordern.

4 Das Gesuch ist spätestens am 30. November für das nachfolgende Jahr einzureichen. Sind Beiträge für mehrjährige Massnahmen nach Artikel 7 Absatz 3 bereits festgelegt, so müssen sie nicht jährlich beantragt werden.

5 Wird eine Massnahme, für die bereits ein Beitrag beantragt oder zugesprochen wurde, wesentlich geändert, so sind die Änderungen dem BAZL mitzuteilen.

9 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4941).

Art. 8 Richiesta di contributo

1 La richiesta di contributo deve essere presentata all’UFAC mediante un modulo apposito. Il modulo è messo a disposizione dall’UFAC.

2 La richiesta di contributo deve contenere i seguenti dati:

a. nome e indirizzo oppure ragione sociale e sede del richiedente;

b. dati sulla capacità economica del richiedente;

c. descrizione del provvedimento e della sua efficacia;

d. descrizione dell’interesse proprio del richiedente in relazione all’attuazione del provvedimento;

e. importo del contributo richiesto;

f. elenco dettagliato dei costi;

g. prova dei mezzi propri e delle prestazioni esterne;

h. ulteriori fonti di finanziamento e prestazioni di terzi;

i. inizio e fine del provvedimento;

j. per i richiedenti che hanno sede o residenza all’estero: un attestato equivalente all’estratto del registro di commercio svizzero;

k. per le associazioni non iscritte nel registro di commercio: la copia degli statuti;

l. estratto del registro delle esecuzioni;

m. firma del richiedente.

3 L’UFAC può chiedere altri documenti.

4 La richiesta deve essere presentata al più tardi il 30 novembre per l’anno successivo. Se sono già fissati i contributi per provvedimenti pluriennali conformemente all’articolo 7 capoverso 3, la richiesta non deve essere presentata ogni anno.

5 Se un provvedimento per il quale è già stato chiesto o assegnato un contributo subisce modifiche sostanziali, le modifiche devono essere comunicate all’UFAC.

9 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 nov. 2015, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4941).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.