Landesrecht 6 Finanzen 64 Steuern
Diritto nazionale 6 Finanze 64 Imposte

641.411 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 über die Biersteuer (Biersteuergesetz, BStG)

641.411 Legge federale del 6 ottobre 2006 sull'imposizione della birra (Legge sull'imposizione della birra, LIB)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 35 Gefährdung oder Hinterziehung der Steuer

1 Wer die Steuer vorsätzlich oder fahrlässig bei der Herstellung im Inland oder bei der Einfuhr durch Nichtanmeldung, Verheimlichung, unrichtige Deklaration von Bier oder in irgendeiner anderen Weise ganz oder teilweise gefährdet oder hinterzieht oder sich oder einer anderen Person sonst wie einen unrechtmässigen Steuervorteil verschafft, wird mit Busse bis zum Fünffachen des gefährdeten oder hinterzogenen Steuerbetrags oder des unrechtmässigen Vorteils bestraft.

2 Bei erschwerenden Umständen wird das Höchstmass der angedrohten Busse um die Hälfte erhöht. Zudem kann auf eine Freiheitsstrafe9 von bis zu einem Jahr erkannt werden. Als erschwerende Umstände gelten:

a.
die Anwerbung einer oder mehrerer Personen für eine Widerhandlung;
b.
die gewerbs- oder gewohnheitsmässige Verübung von Widerhandlungen.

3 Kann der gefährdete oder hinterzogene Steuerbetrag nicht genau ermittelt werden, so wird er vom BAZG geschätzt.

4 Vorbehalten bleiben die Artikel 14–16 des Bundesgesetzes vom 22. März 197410 über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR).

9 Ausdruck gemäss Änderung vom 13. Dez. 2002 des Schweizerischen Strafgesetzbuches (SR 311.0; AS 2006 3459).

10 SR 313.0

Art. 35 Messa in pericolo o sottrazione d’imposta

1 Chiunque, intenzionalmente o per negligenza, all’atto della fabbricazione in Svizzera o dell’importazione, omettendo di denunciare la birra, dissimulandola, facendone una dichiarazione inesatta o in qualsiasi altro modo, sottrae o compromette in tutto o in parte l’imposta o procura un profitto fiscale indebito a sé o a un terzo, è punito con la multa sino al quintuplo dell’imposta sottratta o compromessa o dell’indebito profitto.

2 In caso di circostanze aggravanti, il massimo della multa comminata è aumentato della metà. Inoltre può essere inflitta una pena detentiva9 fino a un anno. Sono circostanze aggravanti:

a.
il fatto di reclutare una o più persone per commettere un’infrazione;
b.
il fatto di commettere infrazioni per mestiere o abitualmente.

3 Se non può essere accertato esattamente, l’ammontare dell’imposta sottratta o messa in pericolo è stimato dall’UDSC.

4 Rimangono salvi gli articoli 14–16 della legge federale del 22 marzo 197410 sul diritto penale amministrativo (DPA).

9 Nuova denominazione secondo la mod. del Codice penale del 13 dic. 2002 (RS 311.0; RU 2006 3459).

10 RS 313.0

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.