Landesrecht 6 Finanzen 63 Zollwesen
Diritto nazionale 6 Finanze 63 Dogane

632.111.722 Verordnung vom 23. November 2011 über die Industrieschutzelemente und die beweglichen Teilbeträge bei der Einfuhr von Erzeugnissen aus Landwirtschaftsprodukten

632.111.722 Ordinanza del 23 novembre 2011 concernente gli elementi di protezione industriale e gli elementi mobili applicabili all'importazione di prodotti agricoli trasformati

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Berechnung der beweglichen Teilbeträge für andere als präferenzberechtigte Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten


1 Für andere als präferenzberechtigte Einfuhren aus EU-Mitgliedstaaten wird der bewegliche Teilbetrag, unter Vorbehalt entgegengesetzter internationaler Verpflichtungen, berechnet aufgrund:

a.
des Unterschieds zwischen den inländischen Preisen und den Weltmarktpreisen; und
b.
der im Anhang festgelegten durchschnittlichen Anteile der Grundstoffe am Verarbeitungserzeugnis (Standardrezeptur).

2 Die für die Berechnung der beweglichen Teilbeträge massgebenden Unterschiede zwischen den inländischen Preisen und den Weltmarktpreisen dürfen die bei der Einfuhr angewandten Zollansätze für die entsprechenden Grundstoffe nicht übersteigen, es sei denn, die Interessen der schweizerischen Volkswirtschaft erfordern höhere bewegliche Teilbeträge.

3 Das WBF erhebt die repräsentativen Grundstoffpreise für die Berechnung der beweglichen Teilbeträge.

4 Für die Berechnung des Weltmarktpreises von Weichweizenmehl ist der Weltmarktpreis von Weichweizen massgebend.

5 Bei Eiern, Pflanzenfett und Kristallzucker entspricht der Unterschied zwischen den inländischen und den ausländischen Grundstoffpreisen den Abgaben, die bei der Einfuhr von Eiern in Schalen der Zolltarif-Nummer 0407.2110, von Sonnenblumenöl oder Safloröl der Zolltarif-Nummer 1512.1998 beziehungsweise von Kristallzucker der Zolltarif-Nummer 1701.9999 erhoben werden.

6 Für präferenzberechtigte Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich gelten die beweglichen Teilbeträge gemäss Artikel 4.5

5 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Febr. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 6431).

Art. 5 Calcolo degli elementi mobili per importazioni in regime preferenziale da Paesi non membri dell’UE

1 Fatti salvi gli obblighi internazionali contrari, per le importazioni in regime preferenziale da Paesi non membri dell’UE l’elemento mobile è calcolato in base:

a.
alla differenza tra i prezzi nazionali e i prezzi del mercato mondiale; e
b.
alle quantità medie dei prodotti di base contenute nel prodotto trasformato (ricette standard), secondo quanto definito nell’allegato.

2 La differenza tra i prezzi nazionali e i prezzi del mercato mondiale, determinante per il calcolo degli elementi mobili, non deve superare le aliquote di dazio applicabili all’importazione dei rispettivi prodotti di base, salvo che gli interessi dell’economia svizzera esigano elementi mobili più elevati.

Il DEFR rileva i prezzi rappresentativi dei prodotti di base per calcolare l’importo degli elementi mobili.

4 Per calcolare il prezzo della farina di grano tenero sul mercato mondiale è determinante il prezzo del grano tenero sul mercato mondiale.

5 Per le uova, il grasso vegetale e lo zucchero cristallizzato la differenza tra i prezzi nazionali e quelli esteri dei prodotti di base corrisponde ai tributi riscossi all’importazione di uova in guscio della voce 0407.2110, di olio di girasole o di cartamo della voce 1512.1998, rispettivamente di zucchero cristallizzato della voce 1701.9999 della tariffa doganale.

6 Alle importazioni in regime preferenziale dal Regno Unito si applicano gli elementi mobili conformemente all’articolo 4.5

5 Introdotto dal n. I dell’O del 27 feb. 2019, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 6431).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.