Landesrecht 6 Finanzen 63 Zollwesen
Diritto nazionale 6 Finanze 63 Dogane

631.145.0 Verordnung vom 13. November 1985 über Zollvorrechte der internationalen Organisationen, der Staaten in ihren Beziehungen zu diesen Organisationen und der Sondermissionen fremder Staaten

631.145.0 Ordinanza del 13 novembre 1985 concernente i privilegi doganali delle organizzazioni internazionali, degli Stati nelle loro relazioni con tali organizzazioni e delle missioni speciali di Stati esteri

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24 Verfahren für die abgabenfreie Zulassung; Abtretung von Fahrzeugen


1 Berechtigte, die gestützt auf die Artikel 21–23 die Abgabenfreiheit für ein Motorfahrzeug beanspruchen wollen, haben der zuständigen Zolldirektion auf speziellem Formular ein Gesuch einzureichen. Darin haben sie sich zu verpflichten, das Fahrzeug während der festgelegten Dauer weder entgeltlich noch unentgeltlich in der Schweiz abzutreten, ohne vorher die Bewilligung der zuständigen Zolldirektion eingeholt und die Einfuhrabgaben entrichtet zu haben.

2 Verpflichtungen betreffend Motorfahrzeuge, die für den amtlichen Gebrauch der internationalen Organisation oder der ständigen Mission oder anderen Vertretungen bei zwischenstaatlichen Organisationen bestimmt sind, müssen vom Chef der Organisation oder der ständigen Mission oder anderen Vertretung bei zwischenstaatlichen Organisationen oder von ihren bevollmächtigten Vertretern unterschrieben und mit dem Amtsstempel versehen sein. Verpflichtungen für persönliche Fahrzeuge sind vom Chef der internationalen Organisation oder der ständigen Mission oder anderen Vertretung bei zwischenstaatlichen Organisationen oder von ihren bevollmächtigten Vertretern zu beglaubigen und mit dem Amtsstempel zu versehen.

3 Nach den Artikeln 21, 22 oder 23 abgabenfrei zugelassene Motorfahrzeuge können mit Einwilligung der zuständigen Zolldirektion ohne Bezahlung der Einfuhrabgaben an eine internationale Organisation, eine ständige Mission oder andere Vertretung bei zwischenstaatlichen Organisationen oder an eine Person abgetreten werden, die laut dieser Verordnung die Abgabenfreiheit beanspruchen kann. Der Erwerber hat schriftlich die Verpflichtungen des Abtretenden zu übernehmen. Für Strassenfahrzeuge und Motorboote wird dem Erwerbenden der bis zum Zeitpunkt der Handänderung abgelaufene Teil der dreijährigen Verpflichtungsfrist angerechnet.

4 Wird der Berechtigte im Rahmen der gleichen Organisation, auf Antrag einer anderen Organisation oder auf Anordnung seiner Regierung ins Ausland versetzt, so können Strassenfahrzeuge und Motorboote, deren abgabenfreie Zulassung weniger als drei Jahre zurückliegt, unter Entrichtung von ermässigten Einfuhrabgaben in der Schweiz verkauft werden. Die ermässigte Einfuhrabgabe beträgt vor Ablauf der Frist von:

a.

1 Jahr:

75 Prozent;

b.

2 Jahren:

50 Prozent;

c.

3 Jahren:

25 Prozent.

5 Der zuständigen Zolldirektion ist eine offizielle Bestätigung über den Wegzug vorzulegen.

6 ...29

29 Aufgehoben durch Anhang 4 Ziff. 14 der Zollverordnung vom 1. Nov. 2006, mit Wirkung seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1469).

Art. 24 Procedura per l’ammissione in franchigia; cessione di veicoli

1 Gli aventi diritto che in base agli articoli 21 a 23 rivendicano la franchigia per un veicolo a motore, devono inviare alla competente direzione delle dogane una domanda allestita sul modulo speciale, impegnandosi a non cederlo in Svizzera durante il termine fissato, né gratuitamente né verso compenso, senza l’autorizzazione della competente direzione delle dogane e senza aver pagato prima i tributi d’entrata.

2 Gli atti d’impegno concernenti i veicoli a motore destinati all’uso ufficiale dell’organizzazione internazionale o della missione permanente o altra rappresentanza presso le organizzazioni intergovernative28 devono essere firmati dal capo dell’organizzazione o della missione permanente o altra rappresentanza presso le organizzazioni intergovernative interessata o dai loro rappresentanti autorizzati e muniti dell’impronta di bollo ufficiale. Gli atti d’impegno concernenti i veicoli personali devono essere vistati dal capo dell’organizzazione internazionale o della missione permanente o altra rappresentanza presso le organizzazioni intergovernative o dai loro rappresentanti autorizzati e muniti dell’impronta di bollo ufficiale.

3 Con il consenso della competente direzione delle dogane i veicoli a motore ammessi in franchigia giusta gli articoli 21, 22 o 23 possono essere ceduti, senza pagare i tributi d’entrata, a un’organizzazione internazionale, una missione permanente o altra rappresentanza presso le organizzazioni intergovernative o una persona abilitata a rivendicare il loro esonero dagli obblighi doganali in base alla presente ordinanza; l’acquirente deve allora assumere per iscritto gli obblighi del ceditore. Per i veicoli stradali e i motoscafi l’acquirente fruisce della frazione del termine di tre anni trascorsa al momento della transazione.

4 Se il beneficiario è trasferito ufficialmente all’estero nell’ambito della medesima organizzazione o su richiesta di un’altra organizzazione oppure in occasione di un trasferimento ordinato dal suo governo, i veicoli stradali e i motoscafi la cui ammissione in franchigia risale a meno di tre anni possono essere venduti in Svizzera verso pagamento dei seguenti tributi d’entrata ridotti:

a.
75 per cento prima della scadenza di un anno;
b.
50 per cento prima della scadenza di due anni;
c.
25 per cento prima della scadenza di tre anni.

5 Un’attestazione ufficiale di partenza dev’essere inviata alla competente direzione delle dogane.

6 …29

28 Nuova espr. giusta l’all. n. 8 dell’O del 7 dic. 2007 sullo Stato ospite, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 6637). Di detta mod. é stato tenuto conto in tutto il presente testo.

29 Abrogato dall’all. 4 n. 14 dell’O del 1° nov. 2006 sulle dogane, con effetto dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1469).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.