Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura

444.11 Verordnung vom 13. April 2005 über den internationalen Kulturgütertransfer (Kulturgütertransferverordnung, KGTV)

444.11 Ordinanza del 13 aprile 2005 sul trasferimento internazionale dei beni culturali (Ordinanza sul trasferimento dei beni culturali, OTBC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffe

Die folgenden Ausdrücke bedeuten:

a.
Beschreibung eines Kulturguts:
1.
Objekttyp, Material, Masse bzw. Gewicht, Motiv, Inschrift, Markierung und besondere Merkmale (namentlich Schäden und Reparaturen) eines Kulturguts,
2.
Epoche oder Kreationsdatum, Urheber oder Urheberin sowie Titel eines Kulturguts, soweit diese Angaben bekannt sind oder mit vertretbarem Aufwand festgestellt werden können;
b.
Ursprung beziehungsweise Herkunft eines Kulturguts: Herkunft eines Kulturguts sowie Herstellungsort oder, wenn es sich um ein Ergebnis archäologischer oder paläontologischer Ausgrabungen oder Entdeckungen handelt, Fundort eines Kulturguts;
c.2
Institutionen des Bundes:
1.
Schweizerisches Nationalmuseum mit dem Landesmuseum Zürich, dem Schloss Prangins, dem Forum der Schweizer Geschichte Schwyz und dem Sammlungszentrum Affoltern am Albis,
2.
Schweizerische Nationalbibliothek mit dem Schweizerischen Literaturarchiv, der Graphischen Sammlung und dem Centre Dürrenmatt in Neuenburg,
3.
Museum der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur,
4.
Museo Vela in Ligornetto,
5.
Museum für Musikautomaten in Seewen,
6.
Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich und ihre Sammlungen,
7.
Kunst- und Kulturgütersammlung der Gottfried-Keller-Stiftung,
8.
Bundeskunstsammlung;
d.
leihgebende Institution: sowohl öffentliche oder private Institution, die Kulturgüter ausleiht, als auch private Leihgeberin oder privater Leihgeber;
e.
im Kunsthandel und im Auktionswesen tätige Personen:
1.
natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz, die zum Eintrag in das Handelsregister verpflichtet sind und die entweder Kulturgüter zum Zwecke des Wiederverkaufs für eigene Rechnung erwerben oder den Handel mit Kulturgütern für fremde Rechnung besorgen,
2.
natürliche Personen mit Wohnsitz im Ausland und Gesellschaften mit Sitz im Ausland, die in einem Kalenderjahr mehr als zehn Handelsgeschäfte mit Kulturgütern tätigen und dabei einen Umsatz von mehr als 100 000 Franken erzielen und die entweder Kulturgüter zum Zwecke des Wiederverkaufs für eigene Rechnung erwerben oder den Handel mit Kulturgütern für fremde Rechnung besorgen;
f.
Übertragung von Kulturgut: entgeltliches Rechtsgeschäft im Kunsthandel und im Auktionswesen, das einer Person das Eigentum an einem Kulturgut verschafft;
g.
Schätzwert: Wert, der dem Marktwert eines Kulturguts entspricht. Vorbehalten bleiben die Usanzen bei der Festsetzung des Schätzwertes im Auktionswesen;
h.
einliefernde Person: Person, die eine andere, im Kunsthandel und im Auktionswesen tätige, Person mit der Übertragung eines Kulturguts beauftragt;
i.
ausserordentliche Ereignisse:
1.3
bewaffnete Konflikte,
2.
Naturkatastrophen,
3.
andere ausserordentliche Ereignisse, die das kulturelle Erbe eines Staates gefährden.

2 Fassung gemäss Art. 10 der V vom 21. Mai 2014 über das Kulturgüterverzeichnis des Bundes, in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 1451).

3 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 1 der V vom 29. Okt. 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3555).

Art. 1 Definizioni

S’intendono per:

a.
descrizione di un bene culturale:
1.
tipo di oggetto, materiale, dimensione o peso, soggetto, iscrizione, contrassegno e caratteristiche particolari (segnatamente danni e restauri) di un bene culturale,
2.
epoca o data di creazione, autore e titolo, per quanto questi dati siano noti o possano essere accertati con un dispendio di mezzi ragionevole;
b.
origine o provenienza di un bene culturale: provenienza di un bene culturale e luogo di produzione o, nel caso di risultati di scavi o scoperte archeologici o paleontologici, luogo di ritrovamento;
c.2
istituzioni della Confederazione:
1.
il Museo nazionale svizzero costituito dal Museo nazionale di Zurigo, dal Castello di Prangins, dal Forum della storia svizzera di Svitto e dal Centro delle collezioni di Affoltern am Albis,
2.
la Biblioteca nazionale svizzera con l’Archivio svizzero di letteratura, il Gabinetto delle stampe e il Centro Dürrenmatt di Neuchâtel,
3.
il museo della collezione Oskar Reinhart «Am Römerholz» di Winterthur,
4.
il Museo Vela di Ligornetto,
5.
il Museo degli automi musicali di Seewen,
6.
il Politecnico federale di Zurigo con le sue collezioni,
7.
la collezione d’arte e di beni culturali della Fondazione federale Gottfried Keller,
8.
la Collezione d’arte della Confederazione;
d.
istituzione che dà in prestito un bene culturale: istituzione pubblica o privata e persone private che prestano beni culturali;
e.
persone operanti nel commercio d’arte e nelle aste pubbliche:
1.
persone fisiche domiciliate in Svizzera o società con sede in Svizzera tenute a iscriversi nel registro di commercio e che acquistano beni culturali al fine di rivenderli per conto proprio o commerciano con beni culturali per conto di terzi,
2.
persone fisiche domiciliate all’estero e società con sede all’estero che in un anno civile concludono più di dieci operazioni commerciali con beni culturali per un fatturato complessivo superiore ai 100 000 franchi e che acquistano beni culturali al fine di rivenderli per conto proprio o commerciano con beni culturali per conto di terzi;
f.
trasferimento di un bene culturale: negozio giuridico oneroso nel commercio d’arte o nelle aste pubbliche per mezzo del quale una persona ottiene la proprietà di un bene culturale;
g.
prezzo di stima: il prezzo di stima corrisponde al valore di mercato. Sono mantenute le pratiche in vigore per determinare il prezzo di stima nelle vendite all’asta;
h.
fornitore: persona che incarica un’altra persona operante nel commercio d’arte e nelle aste pubbliche di trasferire un bene culturale;
i.
eventi straordinari:
1.3
conflitti armati,
2.
catastrofi naturali,
3.
altri eventi straordinari che minacciano il patrimonio culturale di uno Stato.

2 Nuovo testo giusta l’art. 10 dell’O del 21 mag. 2014 sull’Elenco federale dei beni culturali, in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 1451).

3 Nuovo testo giusta il n. II 1 dell’all. all’O del 29 ott. 2014 sulla protezione dei beni culturali in caso di conflitti armati, catastrofi e situazioni d’emergenza, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 3555).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.