Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola

412.101.221.10 Verordnung des SBFI vom 16. August 2022 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

412.101.221.10 Ordinanza della SEFRI del 16 agosto 2022 sulla formazione professionale di base Grafica/Grafico con attestato federale di capacità (AFC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Handlungskompetenzen

Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

a.
Organisieren von Projekten und Arbeitsprozessen:
1.
Arbeitsprozesse für visuelle Gestaltungsprojekte planen und kommunizieren,
2.
Zusammenarbeit von Projektbeteiligten für Gestaltungsprojekte koordinieren,
3.
eigene Leistungen, Zeitaufwand und externe Kostenfaktoren bestimmen,
4.
kulturelle Kontexte, ökologische und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen;
5.
Gestaltungsprojekte abschliessen;
b.
Recherchieren und Analysieren von Projektgrundlagen:
1.
Briefing analysieren und bei Bedarf mit den Auftraggebenden anpassen,
2.
Recherchen für Gestaltungsprojekte durchführen,
3.
Rechercheergebnisse für Gestaltungsprojekte aufbereiten und analysieren,
4.
Machbarkeit und Zweckmässigkeit für Gestaltungsprojekte überprüfen,
5.
Schlussfolgerungen und Machbarkeit den Auftraggebenden darlegen und begründen;
c.
Entwickeln von Kommunikationsstrategien:
1.
Inhalt der kommunikativen Absicht prüfen und bei Bedarf präzisieren,
2.
Charakter der Botschaft von Gestaltungsprojekten erarbeiten und beschreiben,
3.
Kommunikationsmassnahmen und -kanäle sowie Medien für Gestaltungsprojekte definieren;
d.
Entwickeln und Vermitteln von Ideen:
1.
Ideen mittels Kreativitätsmethoden generieren,
2.
Ideen anhand eigener Kriterien evaluieren und auswählen,
3.
Projektbeteiligten und Auftraggebenden das Potenzial einer Ideensammlung vermitteln;
e.
Erarbeiten von Gestaltungskonzepten:
1.
Bildkonzepte entwickeln,
2.
Farbkonzepte entwickeln,
3.
Typografie- und Layoutkonzepte entwickeln,
4.
Wort- und Bildmarken entwickeln,
5.
Zeichen- und Schriftsysteme entwickeln,
6.
Animations- und Motion-Konzepte entwickeln,
7.
Konzepte für den Einsatz von interaktiven digitalen Medien entwickeln,
8.
Gestaltungslösungen für Räume und dreidimensionale Objekte entwickeln,
9.
erarbeitete Gestaltungselemente überprüfen und koordinieren;
f.
Umsetzen von Gestaltungskonzepten:
1.
Gestaltungskonzepte überprüfen und überarbeiten,
2.
Zusammenspiel der erarbeiteten Gestaltungselemente mediengerecht adaptieren,
3.
Detailgestaltung für Gestaltungsprojekte ausführen,
4.
Produktionsunterlagen medienspezifisch aufbereiten,
5.
Produktion von Medien für Gestaltungsprojekte überwachen und Vorgaben einhalten;
g.
Vermitteln von Inhalten und Kompetenzen:
1.
Gestaltungsprojekte visualisieren und präsentieren,
2.
Gestaltungsprojekte für das Portfolio aufbereiten,
3.
Interessierten zur Vermittlung der eigenen Kompetenzen das Portfolio präsentieren.

Art. 4 Competenze operative

La formazione prevede, nei campi di competenze operative sotto indicati, le competenze operative seguenti:

a.
organizzazione di progetti e processi di lavoro:
1.
pianificare e illustrare i processi di lavoro per i progetti creativi visivi,
2.
coordinare la collaborazione delle persone coinvolte nei progetti creativi,
3.
definire le proprie prestazioni, le tempistiche e i fattori di costo esterni,
4.
considerare i contesti culturali e la sostenibilità sociale e ambientale;
5.
concludere progetti creativi;
b.
ricerca e analisi di materiale per progetti:
1.
analizzare il briefing e, se necessario, adattarlo insieme ai committenti,
2.
effettuare ricerche per progetti creativi,
3.
elaborare e analizzare i risultati delle ricerche per i progetti creativi,
4.
valutare fattibilità e pertinenza dei progetti creativi,
5.
illustrare ai committenti le conclusioni e la fattibilità e fornire motivazioni adeguate;
c.
elaborazione di strategie comunicative:
1.
verificare il contenuto dell’intenzione comunicativa e se necessario specificarlo,
2.
elaborare e descrivere il carattere del messaggio contenuto nei progetti creativi,
3.
definire le misure e i canali di comunicazione nonché i media per i progetti creativi;
d.
sviluppo e presentazione di idee:
1.
generare idee mediante metodi creativi,
2.
valutare e selezionare le idee sulla base di criteri propri,
3.
presentare alle persone coinvolte nel progetto e ai committenti il potenziale delle idee raccolte;
e.
elaborazione di concetti creativi:
1.
elaborare concetti di immagini,
2.
elaborare concetti cromatici,
3.
elaborare concetti tipografici e di layout,
4.
elaborare logotipi e marchi,
5.
elaborare sistemi di caratteri tipografici e segni grafici,
6.
elaborare concetti di animazione e grafiche animate,
7.
elaborare concetti per l’impiego di media digitali interattivi,
8.
elaborare soluzioni per spazi e oggetti tridimensionali,
9.
verificare e coordinare gli elementi creativi elaborati;
f.
realizzazione di concetti creativi:
1.
verificare e rielaborare i concetti creativi,
2.
adeguare gli elementi creativi elaborati in funzione del media prescelto,
3.
definire i dettagli dei progetti creativi,
4.
preparare i documenti di produzione in funzione del media prescelto,
5.
supervisionare la produzione di media per progetti creativi e rispettare le direttive;
g.
presentazione di contenuti e competenze:
1.
visualizzare e presentare i progetti creativi,
2.
preparare i progetti creativi per il portfolio,
3.
presentare il portfolio alle persone interessate mettendo in risalto le proprie competenze.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.