Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola

412.101 Verordnung vom 19. November 2003 über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung, BBV)

412.101 Ordinanza del 19 novembre 2003 sulla formazione professionale (OFPr)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 46 Lehrkräfte für die schulische Grundbildung und die Berufsmaturität

(Art. 46 BBG)

1 Lehrkräfte für die schulische Grundbildung und die Berufsmaturität verfügen über eine Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II mit folgenden Qualifikationen:

a.
berufspädagogische Bildung auf Hochschulstufe;
b.
Fachbildung mit einem Abschluss auf Tertiärstufe;
c.
betriebliche Erfahrung von sechs Monaten.

2 Die Lehrbefähigung für berufskundliche Bildung setzt voraus:

a.
einen entsprechenden Abschluss der höheren Berufsbildung oder einer Hochschule;
b.
eine berufspädagogische Bildung von:
1.
1800 Lernstunden bei hauptamtlicher Tätigkeit,
2.
300 Lernstunden bei nebenamtlicher Tätigkeit.

3 Für das Erteilen von allgemeinbildendem Unterricht, von Sportunterricht oder von Fächern, die ein Hochschulstudium voraussetzen, ist erforderlich:

a.
eine Lehrbefähigung für die obligatorische Schule, ergänzt durch eine Zusatzqualifikation für allgemeinbildenden Unterricht beziehungsweise für Sportunterricht gemäss dem entsprechenden Lehrplan sowie eine berufspädagogische Bildung von 300 Lernstunden; oder
b.
eine entsprechende gymnasiale Lehrbefähigung, ergänzt durch eine berufspädagogische Bildung von 300 Lernstunden; oder
c.
ein entsprechendes Hochschulstudium, ergänzt durch eine berufspädagogische Bildung von 1800 Lernstunden.20

20 Fassung gemäss Art. 82 Ziff. 3 der Sportförderungsverordnung vom 23. Mai 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 3967).

Art. 46 Docenti attivi nella formazione scolastica di base e nella preparazione alla maturità professionale

(art. 46 LFPr)

1 I docenti attivi nella formazione scolastica di base e nella preparazione alla maturità professionale devono disporre di un’abilitazione all’insegnamento per il grado secondario II con le seguenti qualifiche:

a.
formazione pedagogico-professionale a livello universitario;
b.
formazione disciplinare convalidata da un diploma di grado terziario;
c.
esperienza aziendale di sei mesi.

2 L’abilitazione all’insegnamento di materie professionali specifiche presuppone:

a.
un diploma corrispondente di formazione professionale superiore o di una scuola universitaria;
b.
una formazione pedagogico-professionale di:
1.
1800 ore di studio in caso di attività principale,
2.
300 ore di studio in caso di attività accessoria.

3 Per insegnare la cultura generale, l’educazione fisica o materie che richiedono studi a livello universitario sono necessari:

a.
un’abilitazione all’insegnamento nella scuola obbligatoria completata da una qualifica supplementare per l’insegnamento della cultura generale e dell’educazione fisica conformemente al programma d’insegnamento corrispondente nonché una formazione pedagogico-professionale di 300 ore di studio;
b.
una corrispondente abilitazione all’insegnamento liceale, completata da una formazione pedagogico-professionale di 300 ore di studio; oppure
c.
studi corrispondenti di livello universitario completati da una formazione pedagogico-professionale di 1800 ore di studio.21

21 Nuovo testo giusta l’art. 82 n. 3 dell’O del 23 mag. 2012 sulla promozione dello sport, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 3967).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.