Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 34 Strafvollzug
Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 34 Esecuzione delle pene

341.1 Verordnung vom 21. November 2007 über die Leistungen des Bundes für den Straf- und Massnahmenvollzug (LSMV)

341.1 Ordinanza del 21 novembre 2007 sulle prestazioni della Confederazione nel campo dell'esecuzione delle pene e delle misure (OPPM)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Anerkennungsvoraussetzungen

1 Das Bundesamt für Justiz (BJ) gewährt Betriebsbeiträge (Art. 5 LSMG) an die Kantone zugunsten von Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Erziehungseinrichtungen), die es für ihre beitragsberechtigten Wohngruppen anerkannt hat.

2 Es anerkennt eine Erziehungseinrichtung, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

a.
Eine kantonale oder interkantonale Planung des Straf- und Massnahmenvollzugs oder der Jugendhilfe weist den Bedarf für die Einrichtung nach (Art. 3 Abs. 1 Bst. a LSMG). Für den Bedarfsnachweis gilt Artikel 2.
b.
Die Trägerschaft, die Betriebsorganisation, das pädagogische Konzept sowie die bauliche und betriebliche Infrastruktur gewährleisten den zweckmässigen und langfristigen Betrieb der Einrichtung.
c.
Die Einrichtung verfügt über mindestens eine stationäre sozialpädagogische Wohngruppe von mindestens sieben Plätzen.
d.
Mindestens ein Drittel aller Aufenthaltstage sind anerkannte Aufenthaltstage. Anerkannt sind Aufenthaltstage, die auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b LSMG und nach Artikel 4 dieser Verordnung entfallen. Aufenthaltstage von Personen, für die die Invalidenversicherung Beiträge an den Aufenthalt leistet, sind nicht anerkannt.
e.
Die für die Leitung der Einrichtung verantwortliche Person verfügt über eine abgeschlossene anerkannte Ausbildung im Sinne von Artikel 3.
f.
Mindestens drei Viertel des erzieherisch tätigen Personals verfügen über eine anerkannte Ausbildung im Sinne von Artikel 3; die für die Leitung der Einrichtung verantwortliche Person sowie jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in berufsbegleitender Ausbildung stehen, werden mitgezählt. In Ausnahmefällen kann vorübergehend von der Erfüllung der Dreiviertelsquote abgesehen werden, wenn mindestens zwei Drittel des erzieherisch tätigen Personals über eine anerkannte Ausbildung verfügen.
g.
Die Einrichtung steht Eingewiesenen aus verschiedenen Kantonen offen.
h.
Die Einrichtung ist bundesrechtskonform.

3 Die einzelne Wohngruppe muss für die Beitragsberechtigung die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

a.
Sie verfügt über einen Bestand an sozialpädagogischem Personal, welcher der Anzahl der Eingewiesenen und dem Schwierigkeitsgrad ihrer Betreuung angemessen ist.
b.
Sie bietet eine ganzjährige vierundzwanzigstündige Betreuung an. Pro Jahr sind höchstens 14 Tage Betriebsferien zulässig.

4 Nicht anerkannt werden Einrichtungen mit Sonderschulen, deren Klientel hauptsächlich zur Sonderschulung eingewiesen ist.

2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Okt. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4725).

Art. 1 Condizioni per il riconoscimento

1 L’Ufficio federale di giustizia (UFG) concede sussidi d’esercizio (art. 5 LPPM) ai Cantoni a favore di istituti per fanciulli, adolescenti e giovani adulti (istituti d’educazione) che ha riconosciuto in virtù dei loro gruppi abitativi sussidiabili.

2 L’UFG riconosce gli istituti d’educazione che adempiono le seguenti condizioni:

a.
una pianificazione cantonale o intercantonale dell’esecuzione delle pene e delle misure o dell’aiuto alla gioventù dimostra che l’istituto risponde a una necessità (art. 3 cpv. 1 lett. a LPPM). Alla prova della necessità si applica l’articolo 2;
b.
l’organo responsabile, l’organizzazione di gestione e l’impostazione pedagogica, nonché l’edificio e i suoi equipaggiamenti garantiscono l’esercizio a lungo termine e conforme allo scopo dell’istituto;
c.
l’istituto dispone almeno di un gruppo abitativo socio-pedagogico stazionario di almeno sette posti;
d.
almeno un terzo dei giorni di permanenza sono giorni riconosciuti. Sono considerati riconosciuti i giorni di permanenza ripartiti su fanciulli, adolescenti e giovani adulti ai sensi dell’articolo 5 capoverso 1 lettera b LPPM e dell’articolo 4 della presente ordinanza. I giorni di permanenza delle persone per le quali l’assicurazione per l’invalidità versa dei sussidi non sono riconosciuti;
e.
la persona responsabile della direzione dell’istituto dispone di una formazione completa riconosciuta ai sensi dell’articolo 3;
f.
almeno i tre quarti del personale che esplica un’attività pedagogica devono disporre di una formazione riconosciuta ai sensi dell’articolo 3; la persona responsabile della direzione dell’istituto nonché i collaboratori che seguono una formazione parallela all’impiego sono compresi in questi tre quarti. In via eccezionale e nella misura in cui almeno i due terzi del personale che esplica un’attività pedagogica dispongono di una formazione riconosciuta, l’esigenza dei tre quarti può essere provvisoriamente sospesa;
g.
l’istituto è aperto a collocandi provenienti da diversi Cantoni;
h.
l’istituto è conforme al diritto federale.

3 Un singolo gruppo abitativo ha diritto ai sussidi se:

a.
dispone di personale socio‑pedagogico il cui effettivo è appropriato al numero dei collocati e al grado di difficoltà della loro assistenza;
b.
offre un’assistenza completa, sull’arco di tutto l’anno e delle 24 ore. Sono ammessi al massimo 14 giorni di vacanze aziendali all’anno.

4 Gli istituti d’educazione con scuole speciali, la cui clientela è principalmente stata collocata per una formazione speciale, non sono riconosciuti.

2 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 19 ott. 2011, in vigore dal 1° gen. 2012 (RU 2011 4725).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.