Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 21 Zivilgesetzbuch
Diritto nazionale 2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 21 Codice civile

211.412.11 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB)

211.412.11 Legge federale del 4 ottobre 1991 sul diritto fondiario rurale (LDFR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 29 Veräusserung

1 Als Veräusserung im Sinne von Artikel 28 gelten:

a.
der Verkauf und jedes andere Rechtsgeschäft, das wirtschaftlich einem Verkauf gleichkommt;
b.
die Enteignung;
c.
die Zuweisung zu einer Bauzone, ausser sie betreffe ein landwirtschaftliches Grundstück, das dem bäuerlichen Bodenrecht unterstellt bleibt (Art. 2 Abs. 2 Bst. a);
d.21
der Übergang von einer landwirtschaftlichen zu einer nichtlandwirtschaftlichen Nutzung; kein solcher Übergang liegt vor, wenn der Erbe, der ein landwirtschaftliches Gewerbe nach Artikel 28 übernommen und es während mindestens zehn Jahren selber bewirtschaftet hat, die Betriebsführung aufgibt und in einer zum Gewerbe gehörenden Wohnung verbleibt.

2 Massgebend für den Zeitpunkt der Veräusserung sind:

a.
der Abschluss des Vertrags, mit dem sich der Veräusserer zur Eigentumsübertragung verpflichtet;
b.
die Einleitung des Enteignungsverfahrens;
c.
die Einleitung des Verfahrens für die Zuweisung eines landwirtschaftlichen Grundstücks zu einer Bauzone;
d.
bei Zweckentfremdung das Geschäft, mit welchem dem Berechtigten die nichtlandwirtschaftliche Nutzung erlaubt wird, oder die Handlung des Eigentümers, welche die Nutzungsänderung bewirkt.

21 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. Juni 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2003 4123; BBl 2002 4721).

Art. 29 Alienazione

1 Costituiscono alienazione nel senso dell’articolo 28:

a.
la vendita e qualsiasi altro negozio giuridico che equivale economicamente a una vendita;
b.
l’espropriazione;
c.
l’incorporazione in una zona edificabile, eccetto che si tratti di un fondo agricolo che resta assoggettato al diritto fondiario rurale (art. 2 cpv. 2 lett. a);
d.20
il passaggio da un’utilizzazione agricola a un’utilizzazione non agricola; non è tale il caso dell’erede che, dopo aver ripreso l’azienda agricola secondo l’articolo 28 e averla gestita personalmente per almeno dieci anni, cessa l’attività aziendale e rimane in un’abitazione che fa parte dell’azienda.
2 Determinanti per il momento dell’alienazione sono:
a.
la conclusione del contratto con il quale l’alienante si impegna a trasferire la proprietà;
b.
l’introduzione della procedura d’espropriazione;
c.
l’introduzione della procedura d’incorporazione di un fondo agricolo in una zona edificabile;
d.
in caso di cambiamento di destinazione, il negozio che permette all’avente diritto l’utilizzazione non agricola o l’atto con il quale il proprietario provoca la mdificazione dell’utilizzazione.

20 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 giu. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2003 4123; FF 2002 4208).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.