Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 21 Zivilgesetzbuch
Diritto nazionale 2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 21 Codice civile

211.412.11 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB)

211.412.11 Legge federale del 4 ottobre 1991 sul diritto fondiario rurale (LDFR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

1 Dieses Gesetz bezweckt:

a.
das bäuerliche Grundeigentum zu fördern und namentlich Familienbetriebe als Grundlage eines gesunden Bauernstandes und einer leistungsfähigen, auf eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung ausgerichteten Landwirtschaft zu erhalten und ihre Struktur zu verbessern;
b.
die Stellung des Selbstbewirtschafters einschliesslich diejenige des Pächters beim Erwerb landwirtschaftlicher Gewerbe und Grundstücke zu stärken;
c.
übersetzte Preise für landwirtschaftlichen Boden zu bekämpfen.

2 Das Gesetz enthält Bestimmungen über:

a.
den Erwerb von landwirtschaftlichen Gewerben und Grundstücken;
b.
die Verpfändung von landwirtschaftlichen Grundstücken;
c.
die Teilung landwirtschaftlicher Gewerbe und die Zerstückelung landwirtschaftlicher Grundstücke.

Art. 1

1 La presente legge ha lo scopo di:

a.
promuovere la proprietà fondiaria rurale e segnatamente conservare, migliorandone le strutture, le aziende familiari, fondamento di un ceto rurale sano e di un’agricoltura efficiente, orientata verso uno sfruttamento duraturo del suolo;
b.
rafforzare la posizione del coltivatore diretto, inclusa quella dell’affittuario, in caso di acquisto di aziende o fondi agricoli;
c.
combattere contro prezzi esorbitanti per il suolo agricolo.

2 La presente legge contiene disposizioni su:

a.
l’acquisto di aziende e fondi agricoli;
b.
la costituzione in pegno di fondi agricoli;
c.
la divisione di aziende agricole e il frazionamento di fondi agricoli.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.