Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

172.217.1 Organisationsverordnung vom 6. Dezember 1999 für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (OV-UVEK)

172.217.1 Ordinanza del 6 dicembre 1999 sull'organizzazione del Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni (Org-DATEC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Bundesamt für Energie

1 Das Bundesamt für Energie (BFE) ist die Fachbehörde für die Energieversorgung und die Energienutzung.

2 Es verfolgt entsprechend den politischen Vorgaben insbesondere folgende Ziele:

a.
Schaffung der Voraussetzungen für eine ausreichende, breit gefächerte und sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung;
b.
Steigerung der Effizienz bei der Nutzung von Energie und Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch;
c.15
Gewährleistung eines hohen Sicherheitsstandards bei der Nutzung der Kernenergie, bei Stauanlagen, beim Transport und bei der Verteilung von Elektrizität sowie flüssiger und gasförmiger Brenn- und Treibstoffe;
d.
Steigerung der Effizienz der Energieversorgung unter Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorgungsunternehmen.

3 Zur Verfolgung dieser Ziele nimmt das BFE folgende Funktionen wahr:

a.
Es bereitet die Entscheidungen für eine kohärente Politik im Bereich Energie vor und setzt sie um. Dazu gehören insbesondere die Vorbereitung und der Vollzug energiepolitischer Erlasse und Programme.
abis.16
Es bereitet die Entscheidungen für eine kohärente Politik im Bereich der Wasserkraftnutzung, einschliesslich der Pumpspeicherung, vor und setzt sie um.
b.
Es fördert die sparsame und rationelle Energienutzung sowie die erneuerbaren Energien durch Forschung und Entwicklung, Pilot- und Demonstrationsanlagen, Nutzungsunterstützungen und freiwillige Massnahmen.
c.
Es bearbeitet energiewirtschaftliche und energietechnische Fragen.
d.17
Es bereitet Bewilligungen vor und erteilt sie.
e.
Es bewilligt Rohrleitungsanlagen und beaufsichtigt sie.
f.
Es bewilligt elektrische Anlagen, soweit nicht das Eidgenössische Starkstrominspektorat zuständig ist.
g.18
Es übt die Aufsicht über die Sicherheit der Stauanlagen aus.

15 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5441).

16 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5441).

17 Fassung gemäss Anhang Ziff. 5 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5747).

18 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5441).

Art. 9 Ufficio federale dell’energia

1 L’Ufficio federale dell’energia (UFE) è l’autorità competente in materia di approvvigionamento energetico e uso dell’energia.

2 Conformemente al suo mandato politico, esso persegue in particolare i seguenti obiettivi:

a.
creare le premesse per un approvvigionamento energetico sufficiente, diversificato, sicuro, economico ed ecologico;
b.
aumentare l’efficacia dell’uso dell’energia e la quota delle fonti energetiche rinnovabili nel consumo totale di energia;
c.15
garantire un livello di sicurezza elevato nell’impiego dell’energia nucleare, nel settore degli impianti di accumulazione, nel trasporto e nella distribuzione di elettricità e di combustibili e carburanti in forma gassosa e liquida;
d.
aumentare l’efficienza dell’approvvigionamento energetico tutelando nel contempo la competitività delle imprese incaricate di tale approvvigionamento.

3 Per conseguire tali obiettivi, l’UFE svolge le seguenti funzioni:

a.
prepara e applica le decisioni per una politica energetica coerente. Questo implica in particolare la preparazione e l’esecuzione di atti normativi e di programmi in materia di politica energetica;
abis.16
prepara e applica le decisioni per una politica coerente nel settore dell’utilizzazione della forza idrica, compresa l’accumulazione con impianti di pompaggio;
b.
promuove l’uso economico e razionale dell’energia e delle fonti energetiche rinnovabili mediante progetti di ricerca e sviluppo, impianti pilota e di dimostrazione, sovvenzioni, consulenza e misure facoltative;
c.
esamina questioni inerenti all’economia e alla tecnica energetiche;
d.17
prepara e rilascia le autorizzazioni;
e.
autorizza gli impianti di trasporto in condotta e ne assicura la sorveglianza;
f.
autorizza gli impianti elettrici, nella misura in cui non sono di competenza dell’Ispettorato federale degli impianti a corrente forte;
g.18
esercita la vigilanza sulla sicurezza degli impianti di accumulazione.

15 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 26 ott. 2005, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5441).

16 Introdotta dal n. I dell’O del 26 ott. 2005, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5441).

17 Nuovo testo giusta il n. 5 dell’all. all’O del 12 nov. 2008 sull’Ispettorato federale della sicurezza nucleare, in vigore dal 1° gen. 2009 (RU 2008 5747).

18 Introdotta dal n. I dell’O del 26 ott. 2005, in vigore dal 1° gen. 2006 (RU 2005 5441).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.