Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

172.217.1 Organisationsverordnung vom 6. Dezember 1999 für das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (OV-UVEK)

172.217.1 Ordinanza del 6 dicembre 1999 sull'organizzazione del Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni (Org-DATEC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12a Bundesamt für Raumentwicklung

1 Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) ist die Fachbehörde für Raumplanung sowie für Fragen des Gesamtverkehrs und der nachhaltigen Entwicklung.

2 Es verfolgt entsprechend den politischen Vorgaben insbesondere folgende Ziele:

a.
Förderung der nachhaltigen Entwicklung;
b.
Sicherstellung der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes sowie Schaffung der Voraussetzungen für die räumliche Einbindung der Schweiz in Europa;
c.
Schaffung eines Ausgleichs zwischen den verschiedenen Schutz- und Nutzungsinteressen;
d.
Stärkung des Städtesystems und Strukturierung der Agglomerationen;
e.
Vernetzung von Stadt und Land sowie Berücksichtigung der Anliegen der ländlichen Räume;
f.
Koordination zwischen den Verkehrsträgern.

3 Zur Verfolgung dieser Ziele nimmt das ARE folgende Funktionen wahr:

a.
Es erarbeitet Grundlagen und Strategien in den Bereichen Raumentwicklung, Gesamtverkehr sowie nachhaltige Entwicklung.
b.
Es sorgt dafür, dass sich die Interessenabwägung bei der Erfüllung von Bundesaufgaben an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientiert, und unterstützt dabei die Bestrebungen zum Schutz und allenfalls zur Wiederherstellung einer intakten Landschaft.
c.
Es sorgt bei der Erfüllung von raum- und verkehrswirksamen Aufgaben für die bundesinterne Koordination. Insbesondere beteiligt es sich an der Erarbeitung von Konzepten und Sachplänen des Bundes, erarbeitet allgemeine verkehrsplanerische und verkehrspolitische Grundlagen im Hinblick auf eine koordinierte Verkehrspolitik des Bundes und sorgt dafür, dass in den Sachpolitiken des Bundes das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung vermehrt berücksichtigt wird.
d.
Es arbeitet in seinem gesamten Aufgabenbereich partnerschaftlich insbesondere mit den Kantonen zusammen.
e.
Es trägt aktiv zur Gestaltung der Kernstädte und der Agglomerationen bei und wirkt bei Ausgleichsmassnahmen im ländlichen Raum mit.
f.
Es sucht die internationale Zusammenarbeit, wirkt in europäischen Koordinationsgremien mit und übernimmt bundesintern die Federführung für die transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumentwicklung und im Bereich des Gesamtverkehrs sowie für die Umsetzung der Alpenkonvention.
g.
Es sorgt zusammen mit den Kantonen für einen korrekten Vollzug des Raumplanungsrechts.

29 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2000, in Kraft seit 1. Nov. 2000 (AS 2000 2611).

Art. 12a Ufficio federale dello sviluppo territoriale

1 L’Ufficio federale dello sviluppo territoriale (ARE) è l’autorità competente in materia di pianificazione del territorio nonché per il coordinamento dei trasporti e dello sviluppo sostenibile.

2 Conformemente al suo mandato politico, esso persegue in particolare i seguenti obiettivi:

a.
promuovere lo sviluppo sostenibile;
b.
assicurare un’utilizzazione appropriata e parsimoniosa del suolo e un ordinato insediamento del territorio nonché creare le premesse per l’integrazione della Svizzera nel contesto territoriale europeo;
c.
equilibrare le diverse esigenze di protezione e di utilizzazione;
d.
rafforzare il sistema urbano svizzero e strutturare gli agglomerati;
e.
interconnettere la città e la campagna e prendere in considerazione le esigenze delle regioni rurali;
f.
coordinare i modi di trasporto.

3 Per conseguire tali obiettivi, l’ARE svolge le seguenti funzioni:

a.
elabora i fondamenti e le strategie nei settori dello sviluppo del territorio, della coordinazione dei trasporti e dello sviluppo sostenibile;
b.
provvede affinché nell’adempimento dei compiti della Confederazione la ponderazione degli interessi si orienti ai principi della sostenibilità e sostiene gli sforzi volti a proteggere, e se del caso ripristinare, un paesaggio intatto;
c.
provvede, nell’adempimento dei compiti d’incidenza territoriale e sui trasporti, al coordinamento in seno alla Confederazione. In particolare, partecipa all’elaborazione di concezioni e piani settoriali della Confederazione, elabora le basi generali per la pianificazione e la politica dei trasporti in vista di una politica coordinata dei trasporti della Confederazione e si impegna per una migliore considerazione del principio dello sviluppo sostenibile nelle politiche settoriali della Confederazione;
d.
coopera in tutto il suo ambito di attività, segnatamente con i Cantoni;
e.
contribuisce attivamente alla sistemazione dei centri urbani e degli agglomerati e partecipa alle misure di compensazione nelle aree rurali;
f.
cerca la cooperazione internazionale, partecipa ai lavori degli organi europei di coordinamento e assume in seno alla Confederazione la responsabilità per la cooperazione transnazionale nel campo dello sviluppo territoriale, nel settore della coordinazione dei trasporti nonché per l’attuazione della Convenzione delle Alpi;
g.
provvede con i Cantoni a un’esecuzione corretta del diritto in materia di pianificazione del territorio.

29 Introdotto dal n. I dell’O del 18 ott. 2000, in vigore dal 1° nov. 2000 (RU 2000 2611).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.