Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

172.216.1 Organisationsverordnung vom 14. Juni 1999 für das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (OV-WBF)

172.216.1 Ordinanza del 14 giugno 1999 sull'organizzazione del Dipartimento federale dell'economia, della formazione e della ricerca (Org-DEFR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung

1 Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Massnahmen zur Überwindung von Störungen der Versorgung des Landes mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen.

2 Das BWL verfolgt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft insbesondere folgende Ziele:

a.
Es mindert die Risiken von Störungen der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen durch eine angepasste Bereitschaft und eine jederzeit einsatzbereite Organisation der Wirtschaft, des Bundes und der Kantone.
b.
Es sorgt bei Störungen der Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen zusammen mit der Wirtschaft dafür, dass Importe, Vorräte, Konsum, Dienstleistungen und Logistik durch angemessene Bewirtschaftungsmassnahmen optimal aufeinander abgestimmt werden.
c.
Es strebt bei der Versorgungssicherung eine internationale Zusammenarbeit und Solidarität an.

3 Die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung wird durch besondere Erlasse geregelt26.

26 Landesversorgungsgesetz vom 17. Juni 2016 (SR 531). V vom 10. Mai 2017 über die wirtschaftliche Landesversorgung (SR 531.11).

Art. 9 Ufficio federale per l’approvvigionamento economico del Paese

1 L’Ufficio federale per l’approvvigionamento economico del Paese (UFAE) è il centro di competenza della Confederazione per le misure intese a superare le perturbazioni dell’approvvigionamento del Paese in beni e servizi di importanza vitale.

2 In collaborazione con l’economia privata, l’UFAE persegue in particolare i seguenti obiettivi:

a.
ridurre i rischi di perturbazione dell’approvvigionamento in beni e servizi di importanza vitale mediante uno stato di preparazione adeguato e un’organizzazione dell’economia privata, della Confederazione e dei Cantoni pronta a funzionare in qualsiasi momento;
b.
in caso di perturbazioni dell’approvvigionamento in beni e servizi di importanza vitale, provvedere, congiuntamente all’economia privata, affinché le importazioni, le scorte, il consumo, i servizi e la logistica siano coordinati nel migliore dei modi grazie a misure di disciplinamento appropriate;
c.
promuovere la cooperazione e la solidarietà internazionale per garantire l’approvvigionamento.

3 L’organizzazione dell’approvvigionamento economico del Paese è disciplinata da atti legislativi particolari28.

28 LF del 17 giu. 2016 sull’approvvigionamento del Paese (RS 531); O del 10 mag. 2017 sull’approvvigionamento economico del Paese (RS 531.11).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.