Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

172.010.1 Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998 (RVOV)

172.010.1 Ordinanza del 25 novembre 1998 sull'organizzazione del Governo e dell'Amministrazione (OLOGA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8e Einsetzungsverfügung

1 Ausserparlamentarische Kommissionen werden durch Verfügung des Bundesrates eingesetzt.

2 Die Einsetzungsverfügung hat insbesondere folgenden Inhalt:

a.
Sie begründet die Notwendigkeit der Kommission und umschreibt detailliert ihre Aufgaben.
b.23
c.24
Sie nennt die Mitgliederzahl und gegebenenfalls die Gründe für eine Überschreitung der gesetzlichen Höchstzahl an Mitgliedern.
d.25
e.
Sie regelt die Organisation.
f.
Sie regelt die Berichterstattung und die Information der Öffentlichkeit.
g.
Sie regelt die Schweigepflicht.
gbis.26
Sie hält fest, welcher Entschädigungskategorie die Kommission nach den Artikeln 8n und 8p sowie dem Anhang 2 angehört.
h.
Sie legt die Verwendungsrechte des Bundes an allenfalls entstehenden urheberrechtlich geschützten Werken und Verfahren fest.
i.
Sie regelt wenn nötig die Beziehungen der Kommission zu Kantonen und Parteien sowie zu anderen Organisationen.
j.27
Sie teilt die Kommission der zuständigen Behörde (Departement oder Bundeskanzlei) zu und bezeichnet die Verwaltungsstelle, die für die Kommission das Sekretariat führt.
k.28
Sie nennt die Dienststelle, die für die Finanzierung der ausserparlamentarischen Kommission zuständig ist.
l.29
Sie regelt das Auskunftsrecht der Kommission gegenüber der Verwaltung.
m.30
Für ausserparlamentarische Kommissionen, die mit Aufsichts- oder Regulierungsaufgaben betraut sind, enthält sie das Anforderungsprofil für deren Mitglieder.

23 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3819).

24 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3819).

25 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, mit Wirkung seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3819).

26 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 30. Juni 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 3175).

27 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6137).

28 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3819).

29 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3819).

30 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 14. Dez. 2018, in Kraft seit 1. Febr. 2019 (AS 2019 155).

Art. 8e Decisione istitutiva

1 Le commissioni extraparlamentari sono istituite mediante decisione del Consiglio federale.

2 La decisione istitutiva deve in particolare:

a.
motivare la necessità della commissione e definirne in modo dettagliato i compiti;
b.21
...
c.22
citare il numero dei membri e motivare, se del caso, un superamento del numero massimo di membri previsto dalla legge;
d.23
...
e.
disciplinare l’organizzazione della commissione;
f.
disciplinare il modo in cui la commissione riferisce sulle sue attività e informa il pubblico;
g.
disciplinare l’obbligo di mantenere il segreto;
gbis.24
stabilire la categoria di indennizzo cui la commissione è attribuita secondo gli articoli 8n e 8p, nonché secondo l’allegato 2;
h.
fissare i diritti della Confederazione in materia d’utilizzazione dei documenti e delle procedure eventualmente elaborati dalla commissione e protetti dai diritti d’autore;
i.
disciplinare, se necessario, i rapporti della commissione con i Cantoni, i partiti e le altre organizzazioni;
j.25
attribuire la commissione all’autorità competente (dipartimento o Cancelleria federale) e designare il servizio amministrativo che assume il lavoro di segreteria per la commissione;
k.26
indicare il servizio amministrativo responsabile per il finanziamento della commissione extraparlamentare;
l.27
disciplinare il diritto d’informazione della commissione nei confronti dell’Amministrazione;
m.28
contenere, per le commissioni extraparlamentari che svolgono compiti di vigilanza e regolamentazione, il profilo dei requisiti dei relativi membri.

21 Abrogata dal n. I dell’O del 27 giu. 2012, con effetto dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3819).

22 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3819).

23 Abrogata dal n. I dell’O del 27 giu. 2012, con effetto dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3819).

24 Introdotta dal n. I dell’O del 30 giu. 2010, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 3175).

25 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 nov. 2009, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 6137).

26 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3819).

27 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3819).

28 Introdotta dal n. I dell’O del 14 dic. 2018, in vigore dal 1° feb. 2019 (RU 2019 155).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.