Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

171.115 Verordnung der Bundesversammlung vom 3. Oktober 2003 zum Parlamentsgesetz und über die Parlamentsverwaltung (Parlamentsverwaltungsverordnung, ParlVV)

171.115 Ordinanza dell'Assemblea federale del 3 ottobre 2003 relativa alla legge sul Parlamento e all'amministrazione parlamentare (Ordinanza sull'amministrazione parlamentare, Oparl)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16

1 Die Parlamentsdienste erstellen Kurzbiografien der Mitglieder der Bundesversammlung und des Bundesrates. Die Kurzbiografie enthält insbesondere folgende Daten:

a.
Namen und Vornamen;
b.
Geburtsdatum und Geburtsort;
c.35
Bürgerort und Wohnort sowie weitere Staatsangehörigkeiten;
d.
Ausbildung, Titel und gegenwärtige Tätigkeit;
e.
Politische Ämter und andere Mandate;
f.
Kommissionstätigkeiten;
g.36
dienstliche Postadresse oder E-Mail-Adresse;
h.
militärischer Grad;
i.
Fotografie.

2 Folgende Daten dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung der betroffenen Person veröffentlicht werden:

a.
private Wohn- und Postadresse;
b.37
c.
Zivilstand;
d.
Anzahl Kinder.

3 Die Kurzbiografien werden in einem Handbuch veröffentlicht; sie können namentlich auch im Internet veröffentlicht werden.

35 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 17. Dez. 2021 (Staatsangehörigkeiten von Mitgliedern der Bundesversammlung und des Bundesrates), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 140; BBl 2020 9419).

36 Fassung gemäss Ziff. I der V der BVers vom 17. Dez. 2021 (Staatsangehörigkeiten von Mitgliedern der Bundesversammlung und des Bundesrates), in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 140; BBl 2020 9419).

37 Aufgehoben durch Ziff. I der V der BVers vom 17. Dez. 2021 (Staatsangehörigkeiten von Mitgliedern der Bundesversammlung und des Bundesrates), mit Wirkung seit 1. Juli 2022 (AS 2022 140; BBl 2020 9419).

Art. 16

1 I servizi del Parlamento allestiscono brevi biografie dei membri dell’Assemblea
federale e del Consiglio federale. Vi figurano segnatamente:

a.
cognomi e nomi;
b.
data e luogo di nascita;
c.35
luogo d’origine e luogo di domicilio, nonché eventuali altre cittadinanze;
d.
formazione, titoli e attività professionale;
e.
cariche politiche e altri mandati;
f.
attività nelle commissioni;
g.36
indirizzo per gli invii di servizio o indirizzo di posta elettronica;
h.
grado militare;
i.
fotografia.

2 I dati seguenti possono essere pubblicati soltanto con il consenso scritto dell’interessato:

a.
indirizzo privato (abitazione e recapito postale);
b.37
...
c.
stato civile;
d.
numero dei figli.

3 Le biografie sono pubblicate in un manuale; possono essere diffuse anche via Internet.

35 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 17 dic. 2021 (Cittadinanze dei membri dell’Assemblea federale e del Consiglio federale), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 140; FF 2020 8249).

36 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’AF del 17 dic. 2021 (Cittadinanze dei membri dell’Assemblea federale e del Consiglio federale), in vigore dal 1° lug. 2022 (RU 2022 140; FF 2020 8249).

37 Abrogata dal n. I dell’O dell’AF del 17 dic. 2021 (Cittadinanze dei membri dell’Assemblea federale e del Consiglio federale), con effetto dal 1° lug. 2022 (RU 2022 140; FF 2020 8249).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.