Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 13 Bund und Kantone
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 13 Confederazione e Cantoni

131.216.1 Verfassung des Kantons Obwalden, vom 19. Mai 1968

131.216.1 Costituzione del Cantone di Obvaldo, del 19 maggio 1968

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 76

1 Der Regierungsrat ist die oberste vollziehende Behörde des Kantons; ihm obliegt die Erledigung aller Geschäfte, welche zu den Attributen einer Regierung gehören. Er vertritt den Kanton nach aussen.

2 Der Regierungsrat ist namentlich befugt:45

1.
die Verfassung, Gesetze und Verordnungen durch eigene Verfügungen sowie durch Anweisungen an die Verwaltung zu vollziehen;
2.
die Beschlüsse und Entscheidungen anderer kantonaler Behörden zu vollstrecken, soweit diese Befugnis nicht besonderen Organen vorbehalten ist;
3.46 die Organisation der kantonalen Verwaltung zu bestimmen sowie die Wahlen und Anstellungen vorzunehmen, soweit in der Gesetzgebung die Organisation nicht anders festgelegt oder die Wahl und die Anstellung nicht einer andern Instanz übertragen ist;
4.
die gesamte Staatsverwaltung zu überwachen und die Gemeinden, Korporationen und sich selbst verwaltenden Körperschaften und Anstalten nach Massgabe der Gesetzgebung zu beaufsichtigen;
5.
die Beschwerden gegen die Departemente, Gemeinden und Korporationen zu beurteilen, soweit nicht ein Gericht zuständig ist;
6.
die kantonalen Konzessionen zu verleihen;
7.
Bewilligungen und Patente zu erteilen, soweit dies nach der Gesetzgebung keiner andern Behörde übertragen ist;
8.47
unter Vorbehalt weitergehender, ihm durch die Gesetzgebung oder durch Beschluss des Kantonsrates übertragener Vollmachten frei bestimmbare, für den gleichen Zweck bestimmte, einmalige Ausgaben bis 200 000 Franken und jährlich wiederkehrende Ausgaben bis 50 000 Franken zu beschliessen.
9.
das Kantonsvermögen zu verwalten, insbesondere die kantonalen Gebäude und Anlagen zu unterhalten;
10.
Vernehmlassungen zu erstatten;
11.48
12.49
das Begnadigungsrecht auszuüben, soweit dieses nicht dem Kantonsrat vorbehalten ist;
13.
alle übrigen ihm durch die Gesetzgebung übertragenen Aufgaben zu erfüllen.

45 Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Juni 1986, in Kraft seit 8. Juni 1986. Gewährleistungsbeschluss vom 18. Juni 1987 (BBl 1987 II 964 Art. 1 Ziff. 1, I 1).

46 Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Juni 1997, in Kraft seit 8. Juni 1997. Gewährleistungsbeschluss vom 15. Juni 1998 (BBl 1998 3597 Art. 1 Ziff. 2, 3).

47 Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Juni 1997, in Kraft seit 8. Juni 1997. Gewährleistungsbeschluss vom 15. Juni 1998 (BBl 1998 3597 Art. 1 Ziff. 2, 3).

48 Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 26. Nov. 2017, mit Wirkung seit 1. Jan. 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 17. Sept. 2018 (BBl 2018 6287 Art. 2 3725).

49 Angenommen in der Volksabstimmung vom 26. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011. Gewährleistungsbeschluss vom 29. Sept. 2011 (BBl 2011 7619 Art. 1 Ziff. 3 4467).

Art. 76

1 Il Consiglio di Stato è la suprema autorità esecutiva del Cantone; è incaricato di sbrigare tutti gli affari che rientrino nelle attribuzioni governative. Rappresenta il Cantone nelle relazioni esterne.

2 Il Consiglio di Stato è segnatamente competente per:45

1.
eseguire la Costituzione, le leggi e le ordinanze mediante proprie decisioni e mediante istruzioni all’amministrazione;
2.
attuare le decisioni e le sentenze di altre autorità cantonali, per quanto tale attribuzione non sia riservata a organi speciali;
3.46
organizzare l’amministrazione cantonale e procedere a elezioni e assunzioni laddove la legislazione non stabilisca altre norme organizzative o non incarichi un’altra autorità di procedere a tali elezioni o assunzioni;
4.
vigilare sull’insieme dell’amministrazione dello Stato e, nei limiti fissati dalla legislazione, sui Comuni, sulle corporazioni comunali e sugli enti e istituti che si amministrano da sé;
5.
pronunciare sui ricorsi contro i dipartimenti, i Comuni e le corporazioni comunali, per quanto non ne sia competente un tribunale;
6.
rilasciare le concessioni cantonali;
7.
rilasciare autorizzazioni e licenze, per quanto la legislazione non ne incarichi un’altra autorità;
8.47
fatti salvi poteri più estesi conferitigli dalla legislazione o per decisione del Gran Consiglio, decidere circa spese uniche, liberamente determinabili e destinate al medesimo scopo, sino a un importo di 200 000 franchi, nonché circa spese annue ricorrenti sino a un importo di 50 000 franchi;
9.
amministrare il patrimonio cantonale, in particolare provvedere alla manutenzione degli edifici e impianti cantonali;
10.
dare pareri nell’ambito di procedure di consultazione;
11.48 ...
12.49
esercitare il diritto di grazia, quando non rientri nella competenza del Gran Consiglio;
13.
adempiere tutti gli altri compiti affidatigli dalla legislazione.

45 Accettato nella votazione popolare dell’8 giu. 1986, in vigore dall’8 giu. 1986. Garanzia dell’AF del 18 giu. 1987 (FF 1987 II 808 art. 1 n. 1, I 1).

46 Accettato nella votazione popolare dell’8 giu. 1997, in vigore dall’8 giu. 1997. Garanzia dell’AF del 15 giu. 1998 (FF 1998 2862 art. 1 n. 2, 3).

47 Accettato nella votazione popolare dell’8 giu. 1997, in vigore dall’8 giu. 1997. Garanzia dell’AF del 15 giu. 1998 (FF 1998 2862 art. 1 n. 2, 3).

48 Abrogato nella votazione popolare del 26 nov. 2017, con effetto dal 1° gen. 2018. Garanzia dell’AF del 17 set. 2018 (FF 2018 5335 art. 2 3161).

49 Accettato nella votazione popolare del 26 set. 2010, in vigore dal 1° gen. 2011. Garanzia dell’AF del 29 set. 2011 (FF 2011 6777 art. 1 n. 3 4015).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.