Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.975.247.6 Abkommen vom 31. Oktober 1998 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Staat Kuwait über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (mit Protokoll)

0.975.247.6 Accordo del 31 ottobre 1998 tra la Confederazione Svizzera e lo Stato del Kuwait concernente la promozione e la protezione reciproche degli investimenti di capitali (con protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Vertragsstaaten

(1)  Die Vertragsstaaten werden, soweit möglich, Streitigkeiten über die Auslegung und Anwendung des Abkommens auf diplomatischem Weg beilegen.

(2)  Falls die Streitigkeit nicht innerhalb von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt, zu dem einer der Vertragsstaaten um eine Beilegung ersucht hat, auf diplomatischem Wege beigelegt ist und falls die Vertragsstaaten schriftlich nicht anders vereinbaren, kann jeder Vertragsstaat durch schriftliche Mitteilung an den anderen Vertragsstaat die Streitigkeit gemäss den folgenden Bestimmungen dieses Artikels einem Ad-hoc-Schiedsgericht unterbreiten.

(3)  Das Schiedsgericht wird wie folgt gebildet: Jeder Vertragsstaat bestellt ein Mitglied, und beide Mitglieder einigen sich auf einen Angehörigen eines dritten Staates als Vorsitzenden des Schiedsgerichts, der von den beiden Vertragsstaaten zu ernennen ist. Die Mitglieder sind innerhalb von zwei Monaten, der Vorsitzende innerhalb von vier Monaten zu bestellen, nachdem der eine Vertragsstaat dem anderen mitgeteilt hat, dass er die Streitigkeit einem Schiedsgericht unterbreiten will.

(4)  Werden die in Absatz 3 genannten Fristen nicht eingehalten, so kann in Ermangelung einer anderen Vereinbarung jeder Vertragsstaat den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofes bitten, die erforderlichen Ernennungen vorzunehmen. Besitzt der Präsident des Internationalen Gerichtshofes die Staatsangehörigkeit eines der beiden Vertragsstaaten oder ist er aus einem andern Grund verhindert, so wird der Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofs gebeten, die Ernennungen vorzunehmen. Besitzt auch der Vizepräsident die Staatsangehörigkeit eines der beiden Vertragsstaaten oder ist auch er verhindert, so wird das im Rang nächstfolgende Mitglied des Internationalen Gerichtshofs, das nicht die Staatsangehörigkeit eines der beiden Vertragsstaaten besitzt, gebeten, die Ernennungen vorzunehmen.

(5)  Das Schiedsgericht entscheidet mit Stimmenmehrheit. Seine Entscheide stützen sich auf dieses Abkommen und auf die einschlägigen, allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts und sind für beide Vertragsstaaten endgültig und verbindlich. Jeder Vertragsstaat trägt die Kosten für das von ihm ernannte Mitglied des Schiedsgerichts sowie die Kosten für seine Vertretung im Schiedsverfahren. Die Auslagen des Vorsitzenden sowie die sonstigen Auslagen werden von den beiden Vertragsstaaten zu gleichen Teilen getragen. Das Schiedsgericht kann jedoch nach eigenem Ermessen anordnen, dass ein Vertragsstaat einen höheren Kostenanteil oder sämtliche Kosten zu tragen hat. Im Übrigen regelt das Schiedsgericht sein Verfahren selbst.

Art. 11 Composizione delle controversie fra Stati contraenti

(1)  Le Parti contraenti compongono le controversie in merito all’interpretazione e all’applicazione del presente Accordo per quanto possibile per via diplomatica.

(2)  Se la controversia non è composta per via diplomatica entro sei mesi dal momento della richiesta di composizione di uno degli Stati contraenti e nel caso in cui gli Stati contraenti non convengano diversamente per scritto, ogni Stato contraente può, mediante comunicazione scritta all’altro Stato contraente, sottoporre la controversia a un tribunale arbitrale ad hoc conformemente alle seguenti disposizioni del presente articolo.

(3)  Il tribunale arbitrale è costituito come segue: ogni Stato contraente designa un membro ed entrambi i membri scelgono un cittadino di uno Stato terzo che è nominato presidente del tribunale arbitrale da entrambi gli Stati contraenti. Dopo che uno Stato contraente ha comunicato all’altro che intende sottoporre la controversia a un tribunale arbitrale, i membri devono essere designati entro due mesi e il presidente entro quattro mesi.

(4)  Se i termini menzionati nel paragrafo (3) non sono rispettati, in mancanza di un altro accordo, ogni Stato contraente può invitare il presidente della Corte Internazionale di Giustizia a procedere alle necessarie nomine. Se il Presidente della Corte Internazionale di Giustizia ha la nazionalità di uno degli Stati contraenti o è impedito per altri motivi, il Vicepresidente della Corte Internazionale di Giustizia è invitato a procedere a dette nomine. Se anche il Vicepresidente possiede la nazionalità di uno degli Stati contraenti o è pure impedito a esercitare tale mandato, è invitato a procedere alle nomine il membro successivo nella linea gerarchica della Corte Internazionale di Giustizia che non possiede la nazionalità di uno degli Stati contraenti.

(5)  Il tribunale arbitrale decide a maggioranza dei voti. Le sue decisioni si basano sul presente Accordo e sulle pertinenti norme del diritto internazionale generalmente riconosciute. Esse sono definitive e vincolanti per entrambi gli Stati. Ciascuno Stato contraente assume le spese per il membro del tribunale arbitrale da esso designato nonché le spese della sua rappresentanza nella procedura arbitrale. Le spese per il Presidente e le rimanenti spese sono sostenute in parti uguali dai due Stati contraenti. Il tribunale arbitrale può tuttavia stabilire in base al suo apprezzamento che uno Stato contraente debba assumere una parte superiore delle spese o tutte le spese. Per il rimanente, il tribunale arbitrale disciplina la propria procedura.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.