Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.975.221.4 Abkommen vom 28. Oktober 1991 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Bulgarien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen

0.975.221.4 Accordo del 28 ottobre 1991 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica di Bulgaria concernente la promozione e la protezione reciproche degli investimenti

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Meinungsverschiedenheiten zwischen einer Vertragspartei und einem Investor der anderen Vertragspartei

(1)  Zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten über Investitionen zwischen einer Vertragspartei und einem Investor der anderen Vertragspartei finden, unbeschadet von Artikel 12 dieses Abkommens (Meinungsverschiedenheiten zwischen Vertragsparteien), Beratungen zwischen den betroffenen Parteien statt.

(2)  Führen diese Beratungen innerhalb von sechs Monaten nicht zu einer gütlichen Einigung, so können die Parteien wie folgt vorgehen:

(a)
Meinungsverschiedenheiten betreffend Verpflichtungen, die sich aus Artikel 7 Absatz 1 dieses Abkommens ergeben, können vom Investor einem internationalen Schiedsgericht unterbreitet werden.
(b)
Meinungsverschiedenheiten über andere Fragen der Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens können einem internationalen Schiedsgericht unterbreitet werden, wenn beide Parteien damit einverstanden sind.

(3)  Das internationale Schiedsgericht wird von Fall zu Fall, vorbehältlich einer anderslautenden Verständigung zwischen den betroffenen Parteien, wie folgt gebildet: Jede Streitpartei benennt einen Schiedsrichter und die zwei Schiedsrichter wählen einen Staatsangehörigen eines dritten Staates als Vorsitzenden. Die Schiedsrichter sind innerhalb von zwei Monaten, der Obmann innerhalb von drei Monaten ab Datum zu benennen, an dem der Investor die jeweilige Vertragspartei über seine Absicht benachrichtigt hat, den Streit dem internationalen Schiedsgericht vorzulegen. Werden die obgenannten Fristen nicht eingehalten, kann jede Streitpartei den Generalsekretär des Ständigen Schiedsgerichtshofes in Den Haag einladen, die erforderlichen Ernennungen durchzuführen. Die Mitglieder des Schiedsgerichtes sollen Staatsbürger von Staaten sein, mit denen beide Vertragsparteien diplomatische Beziehungen unterhalten.

(4)  Vorbehältlich einer anderslautenden Vereinbarung zwischen den Streitparteien regelt das Schiedsgericht sein Verfahren in Anlehnung an die Regeln der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, wie sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit Resolution 31/98 vom 15. Dezember 1976 angenommen worden sind.

(5)  Die Entscheidungen des Schiedsgerichts sind für die Streitparteien endgültig und verbindlich. Jede Vertragspartei verpflichtet sich, den Entscheidungen Folge zu leisten.

(6)  Die an der Streitigkeit beteiligte Vertragspartei wird während eines Schiedsverfahrens oder der Vollstreckung eines Schiedsspruches nicht als Einwand geltend machen, der Investor habe aufgrund eines Versicherungsvertrages eine Entschädigung für einen Teil oder die Gesamtheit des entstandenen Schadens aufgrund einer Gewährleistung gemäss Artikel 10 dieses Vertrages (Subrogationsprinzip) erhalten.

Art. 11 Controversie tra una Parte contraente e un investitore dell’altra Parte contraente

(1)  Per trovare una soluzione alle controversie tra una Parte contraente e un investitore dell’altra Parte contraente in merito agli investimenti e impregiudicato l’Art. 12 del presente Accordo (Controversie tra Parti contraenti), le parti interessate procedono a consultazioni.

(2)  Se tali consultazioni non giungessero ad alcuna composizione amichevole entro sei mesi, le parti interessate procedono come segue:

(a)
le controversie relative a obblighi derivanti dall’Art. 7 paragrafo (1) del presente Accordo potranno essere sottoposte a un tribunale arbitrale internazionale da parte dell’investitore;
(b)
le controversie relative ad altre questioni in merito all’interpretazione o all’applicazione del presente Accordo potranno essere sottoposte a un tribunale arbitrale internazionale previo accordo fra le due parti.

(3)  Salvo che le parti in causa non dispongano altrimenti, il tribunale arbitrale internazionale è costituito per ogni singolo caso come segue: ciascuna parte designa un arbitro e i due arbitri designano un cittadino di uno Stato terzo che sarà nominato presidente del tribunale. Gli arbitri vanno designati entro un termine di due mesi e il presidente nei tre mesi successivi alla data in cui l’investitore avrà notificato alla Parte contraente in causa l’intenzione di sottoporre la controversia all’arbitrato internazionale. Se i termini summenzionati non sono rispettati, ciascuna parte in causa può invitare il Segretario generale della Corte permanente di arbitrato dell’Aia a procedere alle necessarie designazioni. I membri del tribunale arbitrale devono essere cittadini di Stati con cui le due Parti contraenti mantengono relazioni diplomatiche.

(4)  Salvo diversa disposizione delle parti in causa, il tribunale arbitrale stabilisce le proprie regole di procedura in conformità alle regole della Commissione delle Nazioni Unite per il diritto commerciale internazionale adottate dall’Assemblea generale delle Nazioni Unite nella risoluzione 31/98 del 15 dicembre 1976.

(5)  Le decisioni del tribunale arbitrale sono definitive e vincolanti per le parti in causa. Ciascuna Parte contraente si impegna a dare effetto a tali decisioni.

(6)  La Parte contraente che è parte in causa non può, in nessun momento della procedura d’arbitrato o dell’esecuzione della sentenza arbitrale, eccepire che l’investitore ha ottenuto, in virtù di un contratto di assicurazione e sulla base della garanzia prevista nell’Art. 10 del presente Accordo (Principio di surrogazione), un indennizzo a copertura totale o parziale del danno subìto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.