Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.972.31 Übereinkommen vom 7. Mai 1982 zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank, abgeschlossen in Khartum am 4. August 1963, abgeändert durch die vom Gouverneursrat am 17. Mai 1979 angenommene Resolution 05-79 (mit Anhängen)

0.972.31 Accordo del 7 maggio 1982 istitutivo della Banca africana di sviluppo (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 49 Verteilung der Vermögenswerte

1 Im Fall der Beendigung der Geschäftstätigkeit der Bank erfolgt eine Verteilung an die Mitglieder auf Grund ihrer Zeichnungen auf das Stammkapital der Bank erst, wenn

i)
alle Verbindlichkeiten gegenüber den Gläubigern erfüllt sind oder hierfür Vorsorge getroffen ist und
ii)
der Gouverneursrat die Vornahme einer Verteilung beschlossen hat. Dieser Beschluss muss vom Rat mit der Mehrheit der Gesamtstimmenzahl der Mitglieder einschliesslich der Mehrheit der Gesamtstimmenzahl der regionalen Mitglieder gefasst werden.

2 Nachdem ein Beschluss zur Vornahme einer Verteilung nach Absatz 1 gefasst worden ist, kann das Direktorium beschliessen, aufeinander folgende Verteilungen der Vermögenswerte der Bank an die Mitglieder vorzunehmen, bis sämtliche Vermögenswerte verteilt sind. Voraussetzung für eine solche Verteilung ist die vorherige Erfüllung aller ausstehenden Forderungen der Bank gegen jedes Mitglied.37

3 Vor einer Verteilung der Vermögenswerte hat das Direktorium den jeweiligen Anteil eines jeden Mitglieds gemäss dem Verhältnis seines Anteilbesitzes zu den gesamten ausstehenden Anteilen der Bank festzusetzen.

4 Das Direktorium hat die zur Verteilung kommenden Vermögenswerte zum Zeitpunkt der Verteilung zu bewerten und sodann die Verteilung in folgender Weise vorzunehmen:

a.
Jedem Mitglied wird in seinen eigenen Schuldverschreibungen oder denen seiner amtlichen Stellen oder juristischen Personen innerhalb seiner Hoheitsgebiete, soweit diese Schuldverschreibungen für eine Verteilung verfügbar sind, ein Betrag gezahlt, der wertmässig seinem verhältnismässigen Anteil an dem zu verteilenden Gesamtbetrag entspricht.
b.
Jeder einem Mitglied nach der Zahlung gemäss Buchstabe a geschuldete Restbetrag wird in der Währung des Mitglieds gezahlt, soweit die Bank diese Währung besitzt, und zwar bis zum Gegenwert dieses Restbetrags.
c.
Jeder einem Mitglied nach den Zahlungen gemäss den Buchstaben a und b geschuldete Restbetrag wird in Gold oder einer für das Mitglied annehmbaren Währung gezahlt, soweit die Bank Gold oder diese Währung besitzt, und zwar bis zum Gegenwert dieses Restbetrags.
d.
Verbleiben nach den Zahlungen an die Mitglieder gemäss den Buchstaben a bis c noch Vermögenswerte im Besitz der Bank, so werden sie anteilig unter die Mitglieder verteilt.

5 Jedes Mitglied, das Vermögenswerte erhält, die von der Bank nach Absatz 4 verteilt werden, geniesst hinsichtlich dieser Vermögenswerte dieselben Rechte, wie sie der Bank vor der Verteilung zustanden.

37 Fassung gemäss Resolution 2001/08 des Gouverneursrats vom 29. Mai 2001, in Kraft seit 5. Juli 2002 (AS 2007 4777 Ziff. IV).

Art. 49 Distribuzione degli averi

1 Se la Banca cessa le operazioni, nessuna distribuzione è fatta agli Stati membri a titolo delle loro sottoscrizioni al capitale azionario della Banca finché:

i)
non siano stati liquidati o siano oggetto di misure adeguate tutti gli impegni presi verso i creditori; e
ii)
il Consiglio dei governatori abbia preso la decisione di procedere a una distribuzione. Tale decisione è presa dal Consiglio alla maggioranza dei voti attribuiti agli Stati membri, comprendente una maggioranza del totale dei voti attribuiti agli Stati membri regionali.

2 In caso di decisione presa conformemente al paragrafo precedente, il Consiglio d’amministrazione può decidere di procedere a distribuzioni successive degli averi della Banca agli Stati membri sino a distribuzione completa. Tale distribuzione può avvenire soltanto dopo che siano stati regolati tutti i crediti correnti della Banca nei confronti degli Stati membri.37

3 Prima di ogni distribuzione d’averi, il Consiglio d’amministrazione stabilisce la parte che spetta a ciascuno Stato membro secondo il rapporto esistente tra il numero d’azioni del medesimo e il totale delle azioni impagate della Banca.

4 Il Consiglio d’amministrazione procede a una valutazione degli averi distribuibili in data della distribuzione, quindi ripartisce tali averi nel modo seguente:

a.
Viene versato a ciascuno Stato membro, in titoli del medesimo o dei suoi organismi ufficiali o di persone giuridiche situate sui suoi territori, nella misura in cui tali titoli siano disponibili per la distribuzione, un ammontare pari in valore alla quota proporzionale del totale distribuibile che gli spetta.
b.
Ogni rimanente saldo dovuto a uno Stato membro, dopo il versamento effettuato conformemente al capoverso precedente, è pagato nella valuta di detto Stato, nella misura in cui la Banca ne detiene, fino a concorrenza di una somma del valore equivalente a quella del saldo.
c.
Ogni rimanente saldo dovuto a uno Stato membro, dopo i versamenti effettuati conformemente ai capoversi a e b del presente paragrafo, è liquidato in oro o in una moneta gradita allo Stato interessato, nella misura in cui la Banca detenga l’uno o l’altra, fino a concorrenza di una somma del valore equivalente a quella del saldo.
d.
Tutti gli averi presso la Banca, dopo i pagamenti effettuati agli Stati conformemente ai capoversi da a a c del presente paragrafo, sono distribuiti secondo il prorata tra gli Stati interessati.

5 Ogni Stato membro che riceve averi distribuiti dalla Banca, giusta il paragrafo precedente, è surrogato in tutti i diritti che la Banca possedeva su tali averi innanzi alla ripartizione.

37 Nuovo testo giusta la Ris. 2001/08 del Consiglio dei governatori del 29 mag. 2001, in vigore dal 5 lug. 2002 (RU 2007 4777 n. IV).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.