Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.298.182 Notenaustausch vom 17. September/3. November 1965 zwischen der Schweiz und Jugoslawien betreffend die Einfuhr von jugoslawischen Süssweinen

0.946.298.182 Scambio di note del 17 settembre/13 novembre 1965 tra la Svizzera e la Jugoslavia concernente l'importazione di vini dolci jugoslavi

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Botschaft bezieht sich auf die mit dem Bundessekretariat für Aussenhandel geführten Unterredungen und beehrt sich, dem Staatssekretariat für auswärtige Angelegenheiten folgendes zur Kenntnis zu bringen:

Im Verlaufe der in Belgrad vom 8. bis 18. Oktober 1963 geführten Verhandlungen hat der Präsident der schweizerischen Delegation der jugoslawischen Delegation das Einverständnis der schweizerischen Behörden zur Kenntnis gebracht, Jugoslawien hinsichtlich der Entrichtung der Monopolgebühr auf Alkohol für gewisse Süssweine (Muskateller und Malvasier) jugoslawischen Ursprungs mit einem Alkoholgehalt von weniger als 20 Volumenprozent eine ebenso günstige Behandlung zu gewähren, wie sie bei der Einfuhr von Süssweinen aus anderen Ländern eingeräumt wird. Um in den Genuss dieser Behandlung zu gelangen, wird die Zulassung an folgende Bedingungen geknüpft:

1.
Es muss sich um Spezialitäten handeln, für deren Herstellung in Jugoslawien eine gesetzliche Regelung besteht, wobei die Bestimmungen derselben den schweizerischen Behörden bekanntgegeben wurden.
2.
Die Sendungen dieser Spezialitäten müssen von einem speziellen Ursprungszeugnis und einem Analysenzeugnis gemäss den beigefügten Formularen (Beilagen 1 und 2) begleitet sein. Diese Zeugnisse müssen durch die in Ziffer 5, II beziehungsweise in Ziffer 5, III hiernach aufgeführten Stellen ausgestellt werden.
3.
Die Süssweine müssen den Erfordernissen der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung entsprechen.
4.
Der Gehalt an zugesetztem Alkohol darf den Gehalt an Gärungsalkohol nicht überschreiten. Im Falle der Beigabe von Saccherose darf der zugesetzte Alkohol die Hälfte des Gärungsalkohols nicht überschreiten.
5.
Die herabgesetzte Monopolgebühr wird für die nachstehend bezeichneten Spezialitäten gewährt, deren Produktionsgegend umgrenzt ist und für die sowohl das spezielle Ursprungszeugnis als auch das Analysenzeugnis durch die in Ziffer 5, II und 5, III aufgeführten Stellen ausgestellt werden muss:
I
Verzeichnis der Süssweine (Muskateller und Malvasier) jugoslawischen Ursprungs, die Gegenstand der vorliegenden Vereinbarung bilden:
a. Serbien: Muskateller von Vršac
Bela Crkva
Coka
Subotica
Horgoš
Biserno Ostrvo
Fruška Gora
Smederevo
Arandjelovac
Topola
Svetozarevo
Negotin
Leskovac
b. Kroatien: Muskateller der Inseln des Kvarner von Istrien
Malvasier: von Istrien und den Inseln des Kvarner
c. Slowenien: Muskateller von Kozjak
Svecine
Zavrce
Ormoz
Pekre
Podletnik
Gornja Radgona
Malvasier von
Kopar
Vipava
Dobrava
(Goriška brda)
II
Verzeichnis der zur Ausstellung von speziellen Ursprungszeugnissen zuständigen Stellen:
a.
Serbien: Republikanische Wirtschaftskammer von Serbien, Belgrad
b.
Kroatien: Republikanische Wirtschaftskammer von Kroatien, Zagreb
c.
Slowenien: Republikanische Wirtschaftskammer von Slowenien, Ljubljana
III
Verzeichnis der zur Ausstellung von Analysenzeugnissen zuständigen Stellen:
Serbien:

Zavod za poljoprivrednu kontrolu, Beograd (Topcider)

Ogledna stanica za vinogra darstvo i vinarstvo, Niš

Instituta za vinogradarstvo i vinarstvo, Sremski Karlovci

Poljoprivredna stanica, Zajecar

Enološka stanica, Vršac

Zavod za vinogradarstvo i vinarstvo, Prizren

Kroatien:

Institut za vocarstvo, vinogradarstvo, vinarstvo i vrtlarstvo Poljoprivrednog fakulteta sveucilišta, Zagreb

Institut za jadranske kulture, Split

Fitosanitetska stanica i vinarski laboratorije, Rijeka

Slowenien:

Kmetijski institut Slovenije sa laboratorijom, Ljubljana

Kmetijski zavod, Maribor

6.
Die in Ziffer 2 bis 5 enthaltenen Anordnungen können abgeändert werden. Die jugoslawischen Süssweinspezialitäten werden jedoch nicht strengeren Bedingungen unterworfen als denjenigen, die für die Süssweine anderer Länder gelten.

Die Botschaft wäre dem Staatssekretariat für die Bestätigung seines Einverständnisses mit dem Inhalt dieser Note und der dazugehörenden Beilagen dankbar. Diese werden zusammen mit der Antwort des Staatssekretariates eine Vereinbarung über die Erhebung der Monopolgebühr auf gewissen Süssweinen jugoslawischen Ursprungs durch die Schweiz bilden.

Die Schweizerische Botschaft benützt diese Gelegenheit, um das Staatssekretariat für auswärtige Angelegenheiten erneut der ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

Belgrad, den 3. November 1965.

Preambolo

L’Ambasciata di Svizzera presenta i suoi omaggi alla Segreteria di Stato degli Affari Esteri e, riferendosi ai colloqui avuti con la Segreteria federale del commercio estero, ha l’onore di informarla su quanto segue.

Nel corso dei negoziati svoltisi a Belgrado dall’8 al 18 ottobre 1963, il Presidente della delegazione svizzera ha comunicato alla delegazione jugoslava che le autorità svizzere sono disposte ad accordare alla Jugoslavia un trattamento analogo a quello accordato per i vini dolci d’altri Paesi, per ciò che concerne la tassa di monopolio sull’alcole da riscuotere su determinati vini dolci (Moscato e Malvasia) d’origine jugoslava, di un tenore alcolico inferiore al 20%. Per l’ammissione al beneficio di questo trattamento valgono le seguenti condizioni:

1.
Dovrà trattarsi di specialità per la fabbricazione delle quali esista un ordinamento jugoslavo, il cui tenore sia stato comunicato alle autorità svizzere.
2.
Le forniture di queste specialità saranno accompagnate da un certificato speciale d’origine e da un certificato d’analisi, redatti conformemente ai modelli annessi alla presente (allegati 1 e 2). Questi certificati saranno concessi dagli istituti menzionati al punto 5/II, rispettivamente 5/III, della presente nota.
3.
I vini dovranno rispondere alle disposizioni della legislazione svizzera in materia di derrate alimentari.
4.
Il tenore d’alcole aggiunto non dovrà superare quello derivante dalla fermentazione. In caso d’addizione di saccarosio, il tenore d’alcole aggiunto non dovrà superare la metà di quello derivante dalla fermentazione.
5.
La tassa di monopolio ridotta sarà accordata alle specialità designate in seguito, di produzione regionalmente delimitata, e per le quali il certificato speciale d’origine e quello d’analisi siano stati concessi dagli istituti successivamente indicati.
I
Elenco dei vini dolci (Moscato e Malvasia) d’origine jugoslava contemplati dal presente accordo:
a. Serbia: Moscato di Vrsac
Bela Crkva
Coka
Subotica
Horgos
Biserno Ostrvo
Fruska Gora
Smederevo
Arandjelovac
Topola
Svetozarevo
Negotin
Leskovac
b. Croazia: Moscato delle isole di Kvarner d’Istria
Malvasia: Istria e isole di Kvarner
c. Slovenia: Moscato di Kozjak
Svecine
Zavrce
Ormož
Pekre
Podletnik
Gornja Radgona
Malvoisie de
Kopar
Vipava
Dobrava
(Goriška brda)
II
Elenco degli istituti competenti per la concessione dei certificati speciali d’origine:
a.
Serbia: Camera economica repubblicana di Serbia, Belgrado
b.
Croazia: Camera economica repubblicana di Croazia, Zagabria
c.
Slovenia: Camera economica repubblicana di Slovenia, Lubiana
III
Elenco degli istituti competenti per la concessione dei certificati d’analisi:
Serbia:

Zavod za poljoprivrednu kontrolu, Beograd (Topcider)

Ogledna stanica za vinogra darstvo i vinarstvo, Niš

Instituta za vinogradarstvo i vinarstvo, Sremski karlovci

Poljoprivredna stanica, Zajecar

Enološka stanica, Vršac

Zavod za vinogradarstvo, i vinarstvo, Prizren

Croazia:

Institut za vocarstvo, vinogradarstvo, vinarstvo i vrtlarstvo

Poljoprivrednog fakulteta sveucilista, Zagreb

Institut za jadranske kulture, Split

Fitosanitetska stanica i vinarski laboratorije, Rijeka

Slovenia:

Kmetijski institut Slovenije sa laboratorijom, Ljubljana

Kmetijski zavod, Maribor

6.
Le disposizioni indicate ai punti da 2 a 5 potranno essere modificate; le specialità di vini dolci jugoslavi non saranno tuttavia sottoposte a condizioni più onerose di quelle disciplinanti i vini dolci provenienti da altri Paesi.

L’Ambasciata prega la Segreteria di Stato di confermare il suo accordo sul contenuto della presente nota e degli allegati, i quali atti, assieme alla risposta della Segreteria di Stato, verranno a costituire, per ciò che concerne la tassa di monopolio, un accordo sul trattamento in Svizzera di determinati vini dolci d’origine jugoslava.

L’Ambasciata di Svizzera coglie l’occasione per esprimere alla Segreteria di Stato degli Affari Esteri i sensi della sua alta considerazione.

Belgrado, 3 novembre 1965.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.