Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accordo di libero scambio del 6 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica popolare Cinese (con all. e Prot. d'intesa)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 411 Risikomanagement

1.  Jede Vertragspartei bestimmt auf der Grundlage des Risikomanagements, welche Personen, Waren oder Beförderungsmittel überprüft werden sollen, und legt den Umfang der Überprüfung fest.

2.  Bei der Identifizierung und Behandlung von Risiken im Zusammenhang mit der Ein-, Aus- oder Durchfuhr, dem Transfer oder dem Endverbrauch von Waren, die zwischen den Zollgebieten der beiden Vertragsparteien befördert werden, oder bei der Präsenz von Waren, die nicht im freien Verkehr sind, wenden die Vertragsparteien systematisch objektive Risikomanagementverfahren und -praktiken an.

3.  Das Risikomanagement wird derart angewandt, dass es nicht zu willkürlicher oder ungerechtfertigter Diskriminierung bei gleichen Voraussetzungen oder zu versteckten Behinderungen des internationalen Handels führt.

4.  Die Verfahren der Vertragsparteien im Zusammenhang mit Zollkontrollen und internationalem Handel, einschliesslich der Überprüfung der Dokumente, physischer Prüfungen oder Post-Audit-Überprüfungen, sollen nicht belastender als nötig sein, um die Aussetzung gegenüber diesen Risiken einzuschränken.

5.  Die Vertragsparteien führen wirksame und effiziente Zollkontrollen ein, um die Freigabe der Waren zu beschleunigen.

Art. 411 Gestione dei rischi

1.  Ciascuna Parte determina le persone, le merci o i mezzi di trasporto da controllare nonché la portata di tali controlli, basandosi sulla gestione dei rischi.

2.  Nell’individuare e gestire i rischi relativi all’entrata, all’uscita, al transito, al trasferimento e all’utilizzo finale delle merci scambiate tra il territorio doganale di una Parte e quello dell’altra Parte, o alla presenza di merci che non sono in libera circolazione, le Parti applicano in modo sistematico procedure e pratiche di gestione dei rischi oggettive.

3.  La gestione dei rischi viene applicata in maniera tale da non costituire una discriminazione arbitraria o ingiustificabile in presenza di condizioni identiche né una restrizione dissimulata del commercio internazionale.

4.  Le procedure delle Parti relative ai controlli doganali e al commercio internazionale, compresi gli esami documentali, fisici o post-audit, non devono risultare più onerose del necessario al fine di limitare l’esposizione della relativa Parte ai rischi in questione.

5.  Le Parti effettuano controlli doganali efficaci ed efficienti per accelerare lo svincolo delle merci.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.