Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accordo di libero scambio del 6 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica popolare Cinese (con all. e Prot. d'intesa)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1116 Aussetzung der Freigabe

1.  Die Vertragsparteien sehen Verfahren vor, in denen ein Rechtsinhaber, der triftige Gründe zur Annahme hat, dass es zur Einfuhr oder Ausfuhr von Waren kommen kann, die Patente, gewerbliche Designs, Marken oder Urheberrechte verletzen, bei den zuständigen Verwaltungs- oder Justizbehörden gemäss den nationalen Gesetzen und Verordnungen schriftlich beantragen kann, dass die Zollbehörden die Freigabe dieser Waren aussetzen.

2.  Die Vertragsparteien ermächtigen ihre zuständigen Behörden, auf eigene Initiative zu handeln und die Freigabe von Waren gemäss den nationalen Gesetzen und Verordnungen auszusetzen, wenn sie triftige Gründe zur Annahme haben, dass die Einfuhr oder Ausfuhr von diesen Waren Patente, gewerbliche Designs, Marken oder Urheberrechte verletzen würde.

3.  Die Vertragsparteien ermächtigen ihre Zollbehörden, den Rechtsinhaber zu informieren, damit dieser einen schriftlichen Antrag gemäss Absatz 1 einreichen kann.

4.  Es herrscht Einigkeit darüber, dass es keine Verpflichtung zur Anwendung von Verfahren nach Absatz 1 und 2 zur Aussetzung der Freigabe von Waren gibt, die vom Rechtsinhaber oder mit dessen Einverständnis auf den Markt eines anderen Landes gebracht worden sind.

5.   Bei einer Aussetzung nach den Absätzen 1 und 2 teilen die zuständigen Behörden der Vertragspartei, welche die Freigabe der Ware aussetzen, dem Rechtsinhaber gemäss den nationalen Gesetzen und Verordnungen die Aussetzung mit und liefern ihm die verfügbaren erforderlichen Informationen, damit er seine Rechte durchsetzen kann, wie der Name und die Adresse von, je nach Fall, Spediteur oder Empfänger, Importeur oder Exporteur sowie die Menge der fraglichen Erzeugnisse.

6.  Die Vertragsparteien gewährleisten, dass die zuständigen Verwaltungs- oder Justizbehörden auf Antrag des Rechtsinhabers befugt sind zu entscheiden, dass die Waren, deren Freigabe gemäss Absatz 1 oder 2 ausgesetzt wurde, beschlagnahmt bleiben, bis ein definitiver Entscheid in der Streitigkeit getroffen wurde.

7.  Wenn die zuständigen Behörden zum Schluss kommen, dass die verdächtigten Waren gegen ein Recht an geistigem Eigentum verstossen, sieht jede Vertragspartei vor, dass Verfahren bestehen, die dem Rechtsinhaber ermöglichen, die Kosten und Auslagen, die ihm im Zusammenhang mit der Ausübung seiner Rechte und Rechtsmittel nach dieser Bestimmung entstanden sind, rückerstattet zu erhalten und sich schadlos zu halten.

Art. 1116 Sospensione della messa in circolazione

1.  Le Parti adottano procedure per permettere al titolare di un diritto, se ha validi motivi per sospettare un’importazione o un’esportazione di prodotti che viola brevetti, disegni e modelli industriali, marchi commerciali o diritti d’autore, di presentare per iscritto una domanda alle autorità competenti, amministrative o giudiziarie, per la sospensione della libera circolazione di tali prodotti da parte delle autorità doganali, in conformità alle leggi e alle ordinanze nazionali.

2.  Le Parti permettono alle proprie autorità competenti di agire di propria iniziativa sospendendo la messa in circolazione delle merci conformemente alle leggi e alle ordinanze nazionali, se queste hanno validi motivi per sospettare che un’importazione o un’esportazione di prodotti violi brevetti, disegni e modelli industriali, marchi commerciali o diritti d’autore.

3.  Le Parti autorizzano le rispettive autorità doganali a informare il titolare del diritto, affinché quest’ultimo possa presentare una domanda ai sensi del paragrafo 1.

4.  Resta inteso che non sussiste l’obbligo di applicare le procedure di cui ai paragrafi 1 o 2 alla sospensione della messa in circolazione di prodotti immessi sul mercato in un altro Paese tramite o con il consenso del titolare del diritto.

5.  In caso di sospensione ai sensi dei paragrafi 1 o 2, le autorità competenti della Parte che intende sospendere la messa in circolazione del prodotto sono tenute a notificare al titolare del diritto, conformemente alle leggi e alle ordinanze nazionali, le informazioni necessarie a far valere i suoi diritti, come il nome e i recapiti del mittente o del destinatario, dell’importatore o dell’esportatore nonché la quantità dei prodotti in questione.

6.  Ciascuna Parte garantisce che le autorità competenti, amministrative o giudiziarie, abbiano, su richiesta del titolare del diritto, la facoltà di decidere che i prodotti per i quali è stata disposta la sospensione della messa in circolazione ai sensi dei paragrafi 1 o 2 siano sequestrati fino al momento della decisione finale in merito alla controversia.

7.  Ciascuna Parte garantisce che, se l’autorità competente ha riscontrato una violazione dei diritti di proprietà intellettuale per il prodotto sospetto, il titolare del diritto possa ricorrere a procedure di recupero o indennizzo delle spese e dei costi eventualmente sostenuti nell’avvalersi dei diritti e dei mezzi legali stabiliti in questa disposizione ed essere indennizzato per questa spesa.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.