Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.443.966.311 Protokoll vom 28. Februar 1964 über die Anwendung von Artikel I des Veterinärabkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Rumänischen Volksrepublik

0.916.443.966.311 Protocollo del 28 febbraio 1964 per l'applicazione dell'articolo I della convenzione veterinaria tra la Svizzera e la Romania

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1.  Die Zeugnisse für Tiere, welche an einer der nachgenannten Seuchen erkranken können, dürfen nur ausgestellt werden,

a.
wenn im Lande während der letzten 6 Monate kein Fall von Rinderpest, ansteckender Lungenseuche, Pferdepest und Bluetong der Schafe festgestellt worden ist;
b.
wenn in der Herkunftsgemeinde und in den daran angrenzenden Gemeinden während der letzten drei Monate kein Fall von Beschälseuche, Rotz, infektiöser Anämie oder Schafpocken festgestellt worden ist;
c.
wenn in der Herkunftsgemeinde und in den daran angrenzenden Gemeinden während der letzten zwei Monate kein Fall von Maul‑ und Klauenseuche, Schweinepest, Pest oder Pseudopest beim Geflügel; Räude der Schafe und Einhufer festgestellt worden ist.

2.  In den Zeugnissen, welche Schweine begleiten, muss bestätigt werden, dass im Verlaufe des letzten Jahres kein Fall von Trichinose in den Schlachthäusern der Herkunftsgemeinde und der daran angrenzenden Gemeinden festgestellt wurde.

3.  Für zur Aufzucht oder Mast bestimmte Wiederkäuer und Schweine macht die zentrale Veterinärbehörde des Einfuhrlandes – durch Hinweis auf der Einfuhrbewilligung oder durch sonstige Benachrichtung der Veterinärbehörde des Ausfuhrlandes – auf die Notwendigkeit der Schutzimpfung gegen Maul‑ und Klauenseuche aufmerksam, unter Angabe des zu befolgenden Verfahrens.

4.  Die Schutzimpfung gegen Schweinepest muss mindestens 15 Tage und höchstens drei Monate vor dem Ausstellen des Zeugnisses vorgenommen werden und hat mit einem Impfstoff zu erfolgen, der keine krankheitserregenden Viren enthält.

Art. 5

1.  I certificati per gli animali che possono contrarre una malattia indicata qui appresso sono concessi soltanto se non sia stato riscontrato:

a.
nel paese, durante gli ultimi 6 mesi, alcun caso di peste bovina, peripneumonia contagiosa dei bovini, peste equina, febbre catarrale delle pecore;
b.
nel Comune d’origine e nei Comuni contermini, durante gli ultimi 3 mesi, alcun caso di durina, moccio, anemia infettiva, vaiolo ovino;
c.
nel Comune d’origine e nei Comuni contermini, durante gli ultimi 2 mesi, alcun caso di afta epizootica, peste suina, peste o pseudopeste aviaria, agalassia delle pecore e dei solipedi.

2.  I certificati per i maiali devono menzionare che nessun caso di trichinosi è stato riscontrato durante l’ultimo anno nei macelli, sia del Comune d’origine sia dei Comuni contermini.

3.  Per i ruminanti e i maiali da allevamento o ingrasso, il servizio veterinario centrale farà menzione sul permesso d’importazione, o informerà il servizio veterinario centrale del paese esportatore, della necessità d’eseguire la vaccinazione antiaftosa e ne specificherà i modi.

4.  La vaccinazione contro la peste suina sarà fatta almeno 15 giorni e, al massimo, tre mesi prima della concessione del certificato, con vaccino esente da virus patogeno.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.