Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.117.1 Internationales Kaffee-Übereinkommen von 2007 vom 28. September 2007 (mit Anlagen und Resolution)

0.916.117.1 Accordo internazionale del 2007 sul caffè del 28 settembre 2007 (con all. e Risoluzione)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 30 Die Weltkaffeekonferenz

(1)  Der Rat trifft Vorkehrungen zur Abhaltung einer Weltkaffeekonferenz (im Folgenden als «Konferenz» bezeichnet) in angemessenen Abständen, die sich aus Ausfuhr- und Einfuhrmitgliedern, Vertretern des privaten Sektors sowie weiteren interessierten Teilnehmern, einschliesslich Teilnehmern aus Nichtmitgliedstaaten, zusammensetzt. Der Rat stellt in Abstimmung mit dem Vorsitzenden der Konferenz sicher, dass die Konferenz zur Förderung der Ziele dieses Übereinkommens beiträgt.

(2)  Die Konferenz hat einen Vorsitzenden, der nicht von der Organisation besoldet wird. Der Vorsitzende wird vom Rat für einen angemessenen Zeitraum ernannt und wird zur Teilnahme an Sitzungen des Rates als Beobachter eingeladen.

(3)  Der Rat entscheidet in Abstimmung mit dem Beratenden Direktorium des privaten Sektors über Form, Titel, Thema und Datum der Konferenz. Die Konferenz wird in der Regel während einer Tagung des Rates am Sitz der Organisation abgehalten. Beschliesst der Rat, einer Einladung eines Mitglieds zu folgen, eine Tagung in seinem Hoheitsgebiet abzuhalten, so kann auch die Konferenz in diesem Hoheitsgebiet abgehalten werden; in diesem Fall trägt das Gastgeberland die zusätzlichen der Organisation entstehenden Kosten, soweit sie die Kosten übersteigen, die bei Abhaltung der Tagung am Sitz der Organisation entstehen.

(4)  Sofern der Rat nicht etwas anderes beschliesst, finanziert sich die Konferenz selbst.

(5)  Der Vorsitzende erstattet dem Rat über die Ergebnisse der Konferenz Bericht.

Art. 30 Conferenza mondiale del caffè

1)  Il Consiglio prende provvedimenti ai fini dello svolgimento, ad intervalli appropriati, di una Conferenza mondiale del caffè (di seguito denominata «Conferenza») che sarà composta da Membri esportatori e da Membri importatori, da rappresentanti del settore privato e da altri partecipanti interessati, compresi i partecipanti dei Paesi non membri. Il Consiglio si accerta, con la collaborazione del Presidente della Conferenza, che la Conferenza contribuisca a promuovere l’oggetto del presente Accordo.

2)  La Conferenza ha un Presidente che non è rimunerato dall’Organizzazione. Il Presidente è nominato dal Consiglio per un periodo di tempo adeguato ed è invitato a partecipare alle sessioni del Consiglio in qualità di osservatore.

3)  Il Consiglio decide, di concerto con il Comitato consultivo del settore privato, sulla forma, la denominazione, l’argomento e la data della Conferenza. La Conferenza si svolge normalmente presso la sede dell’Organizzazione durante una sessione del Consiglio. Se il Consiglio accetta l’invito di un Membro di tenere una riunione sul suo territorio, anche la Conferenza può svolgersi su tale territorio. Nel qual caso, i costi supplementari per l’Organizzazione, eccedenti quelli normalmente sostenuti quando la riunione si svolge presso la sede dell’Organizzazione, sono a carico del Paese responsabile di tale invito.

4)  A meno che il Consiglio non decida diversamente, la Conferenza è autofinanziata.

5)  Il Presidente sottopone al Consiglio le conclusioni della Conferenza.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.