Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.111.311 Internationales Getreideabkommen von 1995

0.916.111.311 Accordo internazionale sui cereali del 1995

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33 Geltungsdauer, Verlängerung und Ausserkraftsetzung

(1)  Dieses Übereinkommen bleibt bis zum 30. Juni 19988 in Kraft, sofern es nicht nach Absatz 2 verlängert, nach Absatz 3 früher ausser Kraft gesetzt oder nach Artikel 22 vor diesem Zeitpunkt durch eine neue Übereinkunft oder ein neues Übereinkommen ersetzt wird.

(2)  Der Rat kann durch besondere Abstimmung dieses Übereinkommen über den 30. Juni 1998 hinaus um Zeitabschnitte von jeweils höchstens zwei Jahren verlängern. Ein Mitglied, das eine solche Verlängerung des Übereinkommens nicht annimmt, unterrichtet den Rat spätestens dreissig Tage vor Inkrafttreten der Verlängerung davon. Ein solches Mitglied hört mit Beginn der Verlängerungsfrist auf, Vertragspartei des Übereinkommens zu sein, wird jedoch dadurch nicht von den Verpflichtungen aus dem Übereinkommen befreit, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllt sind.

(3)  Der Rat kann jederzeit durch besondere Abstimmung beschliessen, dieses Übereinkommen von dem Tag an und zu den Bedingungen, die er beschliesst, ausser Kraft zu setzen.

(4)  Bei Ausserkrafttreten dieses Übereinkommens bleibt der Rat so lange weiter bestehen, wie es zu seiner Auflösung notwendig ist; er hat alle Befugnisse und nimmt alle Aufgaben wahr, die für diesen Zweck erforderlich sind.

(5)  Der Rat notifiziert dem Depositar alle nach Absatz 2 oder 3 getroffenen Massnahmen.

8 Verlängert durch den Beschluss des Internationalen Getreiderats vom 13./14. Juni 2005 (AS 2005 2597) bis zum 30. Juni 2007, durch den Beschluss vom 11. Juni 2007 (AS 2007 3349) bis zum 30. Juni 2009, durch den Beschluss vom 8. Juni 2009 (AS 2009 5385) bis zum 30. Juni 2011, durch den Beschluss vom 6. Juni 2011 (AS 2011 3313) bis zum 30. Juni 2013, durch den Beschluss vom 10./11. Juni 2013 (AS 2013 2313) bis zum 30. Juni 2015, durch den Beschluss vom 8. Juni 2015 (AS 2015 2577) bis zum 30. Juni 2017, durch den Beschluss vom 5. Juni 2017 (AS 2017 3965) bis zum 30. Juni 2019, durch den Beschluss vom 10. Juni 2019 (AS 2019 3525) bis zum 30. Juni 2021 und durch den Beschluss vom 7. Juni 2021 (AS 2021 557) bis zum 30. Juni 2023.

Art. 33 Durata, proroga e fine della Convenzione

1.  La presente Convenzione resta in vigore fino al 30 giugno 19987, a meno che non sia prorogata in applicazione del paragrafo 2 del presente articolo o non vi sia posto fine prima, in applicazione del paragrafo 3 del presente articolo, o non sia sostituita anteriormente alla suddetta data da un nuovo accordo negoziato in virtù dell’articolo 22 o da una nuova Convenzione negoziata in virtù dello stesso articolo.

2.  Il Consiglio può, con votazione speciale, prorogare la presente Convenzione oltre il 30 giugno 1998 per periodi successivi non superiori a due anni. I membri che non accettano una proroga in tal modo decisa della presente Convenzione lo comunicheranno al Consiglio almeno trenta giorni prima dell’entrata in vigore di detta proroga. Essi cessano di essere parte della presente Convenzione a decorrere dall’inizio del periodo di proroga ma non saranno esentati dagli obblighi derivanti dalla presente Convenzione e non assolti prima di tale data.

3.  Il Consiglio può in qualsiasi momento, con votazione speciale, decidere di porre fine alla presente Convenzione a decorrere dalla data e alle condizioni da esso stabilite.

4.  Allo scadere della presente Convenzione, il Consiglio continua ad esistere per il tempo necessario per procedere alla sua liquidazione, e a quel momento dispone dei poteri e esercita le funzioni necessarie a tale scopo.

5.  Il Consiglio notifica al depositario qualsiasi decisione adottata ai sensi del paragrafo 2 o paragrafo 3 del presente articolo.

7 Prorogata fino al 30 giu. 2007 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali dei 13/14 giu. 2005 (RU 2005 2597), fino al 30 giu. 2009 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali dell’11 giu. 2007 (RU 2007 3349), fino al 30 giu. 2011 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali dell’8 giu. 2009 (RU 2009 5385), fino al 30 giu. 2013 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali del 6 giu. 2011 (RU 2011 3313), fino al 30 giu. 2013 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali dei 10/11 giu. 2013 (RU 2013 2313), fino al 30 giu. 2017 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali dell’8 giu. 2015 (RU 2015 2577), fino al 30 giu. 2019 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali del 5 giu. 2017 (RU 2017 3965), fino al 30 giu. 2021 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali del 10 giu. 2019 (RU 2019 3525) e fino al 30 giu. 2023 dalla Dec. del Consiglio internazionale dei cereali del 7 giu. 2021 (RU 2021 557).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.