Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.111.311 Internationales Getreideabkommen von 1995

0.916.111.311 Accordo internazionale sui cereali del 1995

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 20 Vorrechte und Immunitäten

(1)  Der Rat besitzt Rechtspersönlichkeit. Er hat insbesondere die Fähigkeit, Verträge zu schliessen, bewegliches und unbewegliches Vermögen zu erwerben und zu veräussern sowie gerichtliche Verfahren einzuleiten.

(2)  Die Rechtsstellung, Vorrechte und Immunitäten des Rates im Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreichs bestimmen sich weiterhin nach dem am 28. November 1968 in London unterzeichneten Abkommen über den Sitz zwischen der Regierung des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland und dem Internationalen Weizenrat.

(3)  Das in Absatz 2 genannte Abkommen ist von diesem Übereinkommen unabhängig. Es endet jedoch

a)
durch Vereinbarung zwischen der Regierung des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland und dem Rat,
b)
wenn der Sitz des Rates aus dem Vereinigten Königreich verlegt wird oder
c)
wenn der Rat zu bestehen aufhört.

(4)  Wird der Sitz des Rates aus dem Vereinigten Königreich verlegt, so schliesst die Regierung des Mitglieds, in dem sich der Sitz des Rates befindet, mit diesem ein internationales Abkommen über die Rechtsstellung, Vorrechte und Immunitäten des Rates, seines Exekutivdirektors, seines Personals sowie der Vertreter der Mitglieder, die an den vom Rat anberaumten Sitzungen teilnehmen.

Art. 20 Privilegi e immunità

1.  Il Consiglio ha personalità giuridica. Esso può, in particolare, stipulare contratti, acquistare e cedere beni mobili e immobili e stare in giudizio.

2.  Lo statuto, i privilegi e le immunità del Consiglio sul territorio del Regno Unito continuano ad essere disciplinati dall’accordo relativo alla sede, concluso fra il governo del Regno Unito di Gran Bretagna e d’Irlanda del Nord e il Consiglio internazionale del grano, firmato a Londra il 28 novembre 1968.

3.  L’accordo di cui al paragrafo 2 del presente articolo sarà indipendente dalla presente Convenzione. Tuttavia esso terminerà:

a)
qualora venga concluso un accordo fra il governo del regno Unito di Gran Bretagna e d’Irlanda del Nord e il Consiglio;
b)
nel caso in cui la sede del Consiglio non sia più situata nel Regno Unito o
c)
nel caso in cui il Consiglio cessi di esistere.

4.  Qualora la sede del Consiglio non sia più situata nel Regno Unito, il governo del membro in cui è situata la sede del Consiglio stipula con il Consiglio un accordo internazionale relativo allo statuto, ai privilegi e alle immunità del Consiglio, del suo direttore esecutivo, del suo personale e dei rappresentanti dei membri che parteciperanno alle riunioni convocate dal Consiglio.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.