Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.111.311 Internationales Getreideabkommen von 1995

0.916.111.311 Accordo internazionale sui cereali del 1995

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Übereinkommens bedeuten:

1.
a) «Rat»: den aufgrund des Internationalen Weizen-Übereinkommens von 1949 eingesetzten und nach Artikel 9 beibehaltenen Internationalen Getreiderat;
b) i) «Mitglied»: eine Vertragspartei des Übereinkommens;
ii)
«Ausfuhrmitglied»: ein in Artikel 12 als solches bezeichnetes Mitglied;
iii)
«Einfuhrmitglied»: ein in Artikel 12 als solches bezeichnetes Mitglied;
c)
«Exekutivausschuss»: den nach Artikel 15 eingesetzten Ausschuss;
d)
«Ausschuss für die Marktlage»: den nach Artikel 16 eingesetzten Ausschuss;
e)
«Getreide»: Gerste, Mais, Hirse, Hafer, Roggen, Sorghum, Triticale und Weizen und deren Erzeugnisse sowie alles sonstige Getreide und alle sonstigen Erzeugnisse, die der Rat bestimmt;
f) i) «Kauf»: je nach Sachlage ein Kauf von Getreide zur Einfuhr oder die Menge des so gekauften Getreides;
ii)
«Verkauf»: je nach Sachlage ein Verkauf von Getreide zur Ausfuhr oder die Menge des so verkauften Getreides;
iii)
wenn im Übereinkommen von «Kauf» oder «Verkauf» die Rede ist, sind darunter nicht nur Käufe oder Verkäufe zwischen den betreffenden Regierungen, sondern auch zwischen Privathändlern und zwischen einem Privathändler und der betreffenden Regierung zu verstehen.
g)
«besondere Abstimmung»: ist eine Abstimmung, die mindestens zwei Drittel der von den anwesenden und abstimmenden Ausfuhrmitgliedern abgegebenen Stimmen (gemäss Artikel 12 berechnet) und mindestens zwei Drittel der von den anwesenden und abstimmenden Einfuhrmitgliedern abgegebenen und getrennt gezählten Stimmen (gemäss Artikel 12 berechnet) erfordert;
h)
«Erntejahr» oder «Rechnungsjahr»: die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni;
i)
«Arbeitstag»: ein Arbeitstag am Sitz des Rates;

2.  jeder Verweis im Übereinkommen auf eine «Regierung» oder «Regierungen» oder ein «Mitglied» auch einen Verweis auf die Europäische Gemeinschaft (im folgenden als «EG» bezeichnet). Entsprechend gilt jede Bezugnahme im Übereinkommen auf die «Unterzeichnung», die «Hinterlegung der Ratifikations‑, Annahme- oder Genehmigungsurkunden», eine «Beitrittsurkunde» oder eine «Erklärung über die vorläufige Anwendung» durch eine Regierung im Fall der EG auch als Bezugnahme auf die Unterzeichnung oder die Erklärung über die vorläufige Anwendung im Namen der EG durch deren zuständige Behörde sowie die Hinterlegung der nach den institutionellen Verfahren der EG für den Abschluss einer internationalen Übereinkunft zu hinterlegenden Urkunde;

3.  schliesst jede Bezugnahme im Übereinkommen auf eine «Regierung», auf «Regierungen» oder ein «Mitglied» nötigenfalls jedes Gebiet ein, das gemäss dem allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen oder dem Abkommen zur Gründung der Welthandelsorganisation ein getrenntes Zollgebiet bildet.

Art. 2 Definizioni

Ai fini della presente Convenzione:

1.
a) «Consiglio» designa il Consiglio internazionale dei cereali, costituito dall’Accordo internazionale sul grano del 1949 e mantenuto in essere dall’articolo 9;
b) i) «membro» designa una parte della presente Convenzione,
ii)
«membro esportatore» designa un membro cui è conferito tale statuto ai sensi dell’articolo 12,
iii)
«membro importatore» designa un membro cui è conferito tale statuto ai sensi dell’articolo 12;
c)
«comitato esecutivo» designa il comitato costituito ai sensi dell’articolo 15;
d)
«comitato per la situazione del mercato» designa il comitato costituito ai sensi dell’articolo 16;
e)
«cereale» o «cereali» designa l’avena, il frumento, il granoturco, il miglio, l’orzo, la segala, il sorgo, il triticale e i prodotti derivati come pure qualsiasi altro cereale o prodotto cerealicolo che il Consiglio potrà decidere;
f) i) «acquisto» designa, a seconda del contesto, l’acquisto di cereali ai fini dell’importazione o il quantitativo di cereali acquistato,
ii)
«vendita» designa, a seconda del contesto, la vendita di cereali ai fini dell’esportazione o il quantitativo di cereali venduto,
iii)
quando si tratta di un acquisto o di una vendita è inteso, nella presente Convenzione, che tale termine designa non solo gli acquisti o le vendite conclusi fra i governi interessati, ma anche gli acquisti o le vendite conclusi fra negozianti privati e acquisti o vendite conclusi fra un negoziante privato e il governo interessato;
g)
«votazione speciale» designa una votazione che richiede almeno i due terzi dei suffragi (calcolati conformemente all’art. 12) espressi dai membri esportatori presenti e votanti e almeno i due terzi dei suffragi (calcolati conformemente all’art. 12) espressi dai membri importatori presenti e votanti, conteggiati separatamente;
h)
«annata agricola» o «esercizio» designa il periodo dal 1° luglio al 30 giugno;
i)
«giorno lavorativo» designa un giorno lavorativo nel luogo in cui ha sede il Consiglio.

2.  Si intende che ogni menzione, nella presente Convenzione, relativa a un «governo» o a «governi» o a «membro» vale anche per la Comunità europea (appresso designata CE). Conseguentemente, nella presente Convenzione, ogni menzione di «firma» o «deposito degli strumenti di ratifica, di accettazione o di approvazione» o di uno «strumento di adesione» o di una «dichiarazione di applicazione provvisoria» da parte di un governo, nel caso della CE è inteso che valga anche per la firma o per la dichiarazione di applicazione provvisoria a nome della CE da parte della sua autorità competente nonché per il deposito dello strumento richiesto dalla procedura istituzionale della CE per la conclusione di un accordo internazionale.

3.  Si intende che ogni menzione, nella presente Convenzione, di un «governo», di «governi» o di un «membro» comprende, se necessario, ogni territorio doganale ristretto ai sensi dell’Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio o dell’Accordo che istituisce l’Organizzazione mondiale del commercio.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.