Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.82 Lavoro

0.822.728.9 Übereinkommen Nr. 189 vom 16. Juni 2011 über menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte (mit Empfehlung)

0.822.728.9 Convenzione n. 189 del 16 giugno 2011 sul lavoro dignitoso per le lavoratrici e i lavoratori domestici (con raccomandazione)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

Jedes Mitglied hat Massnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Hausangestellte in leicht verständlicher Weise über ihre Beschäftigungsbedingungen informiert werden, und zwar vorzugsweise, wenn möglich, durch schriftliche Verträge in Übereinstimmung mit den innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder Gesamtarbeitsverträgen, insbesondere über:

a)
den Namen und die Anschrift des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers;
b)
die Anschrift der gewöhnlichen Arbeitsstätte oder Arbeitsstätten;
c)
das Anfangsdatum und, wenn der Vertrag für einen bestimmten Zeitraum gilt, seine Dauer;
d)
die Art der auszuführenden Arbeit;
e)
die Entlohnung, die Berechnungsmethode und das Zahlungsintervall;
f)
die normale Arbeitszeit;
g)
den bezahlten Jahresurlaub und die täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten;
h)
gegebenenfalls die Bereitstellung von Verpflegung und Unterkunft;
i)
gegebenenfalls die Probezeit;
j)
gegebenenfalls die Rückführungsbedingungen;
k)
die Bedingungen für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschliesslich einer vom Hausangestellten oder vom Arbeitgeber gegebenenfalls einzuhaltenden Kündigungsfrist.

Art. 7

Ogni Membro deve adottare misure volte ad assicurare che i lavoratori domestici siano informati sulle loro condizioni di occupazione in maniera appropriata, verificabile e facilmente comprensibile, preferibilmente, ove possibile, per mezzo di un contratto scritto in conformità alla legislazione nazionale o alle convenzioni collettive, in particolare per quanto riguarda:

a)
il nome e l’indirizzo del datore di lavoro e del lavoratore domestico;
b)
l’indirizzo del o dei luoghi di lavoro abituali;
c)
la data di inizio del rapporto di lavoro e, se il contratto è a tempo determinato, la durata;
d)
il tipo di lavoro da svolgere;
e)
la remunerazione, il metodo di calcolo e la periodicità dei pagamenti;
f)
l’orario normale di lavoro;
g)
il congedo annuale pagato e i periodi di riposo quotidiano e settimanale;
h)
il vitto e l’alloggio, se del caso;
i)
il periodo di prova, se del caso;
j)
le condizioni di rimpatrio, se del caso;
k)
le condizioni relative alla cessazione della relazione di lavoro, compresi eventuali termini di disdetta da rispettare da parte del datore di lavoro o del lavoratore.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.