Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.82 Lavoro

0.822.727.3 Übereinkommen Nr. 173 vom 25. Juni 1992 über den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers

0.822.727.3 Convenzione n. 173 del 25 giugno 1992 concernente la protezione dei crediti dei lavoratori in caso d'insolvenza del loro datore di lavoro

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

1.  Ein Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert, hat entweder die Verpflichtungen aus Teil II, der den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch ein Vorrecht vorsieht, oder die Verpflichtungen aus Teil III, der den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer durch eine Garantieeinrichtung vorsieht, oder die Verpflichtungen aus beiden Teilen zu übernehmen. Diese Wahl ist in einer der Ratifikation beigefügten Erklärung anzugeben.

2.  Ein Mitglied, das zunächst nur Teil II oder Teil III dieses Übereinkommens angenommen hat, kann in der Folge durch eine an den Generaldirektor der Internationalen Arbeitsamtes gerichtete Erklärung auch den anderen Teil annehmen.

3.  Ein Mitglied, das die Verpflichtungen aus beiden Teilen dieses Übereinkommens übernimmt, kann nach Anhörung der massgebenden Verbände der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer die Anwendung des Teils III auf bestimmte Arbeitnehmergruppen und auf bestimmte Wirtschaftszweige beschränken. Diese Beschränkungen sind in der Annahmeerklärung anzugeben.

4.  Ein Mitglied, das die Verpflichtungen aus Teil III gemäss Absatz 3 beschränkt übernommen hat, hat in seinem ersten Bericht, den es gemäss Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation4 vorlegt, die Gründe für diese Beschränkung anzugeben. In seinen nachfolgenden Berichten hat es Auskunft über eine Ausdehnung des sich aus Teil III dieses Übereinkommens ergebenden Schutzes auf weitere Arbeitnehmergruppen oder weitere Wirtschaftszweige zu erteilen.

5.  Ein Mitglied, das die Verpflichtungen aus Teil II und Teil III dieses Übereinkommens übernommen hat, kann nach Anhörung der massgebenden Verbände der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer die gemäss Teil III geschützten Forderungen von der Anwendung des Teils II ausnehmen.

6.  Mit der Übernahme der Verpflichtungen aus Teil II dieses Übereinkommens durch ein Mitglied sind dessen Verpflichtungen aufgrund des Artikels 11 des Übereinkommens über den Lohnschutz, 1949, ohne weiteres beendet.

7.  Ein Mitglied, das nur die Verpflichtungen aus Teil III dieses Übereinkommens übernommen hat, kann durch eine an den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes gerichtete Erklärung seine Verpflichtungen aufgrund von Artikel 11 des Übereinkommens über den Lohnschutz, 1949, in Bezug auf die gemäss Teil III geschützten Forderungen beenden.

Art. 3

1.  Qualsiasi Membro che ratifica la presente convenzione deve accettare o gli obblighi della parte II, che prevedono la protezione dei crediti dei lavoratori per mezzo di un privilegio, o gli obblighi della parte III, che prevedono la protezione dei crediti dei lavoratori da parte di un’istituzione di garanzia, o gli obblighi delle parti II e III. Questa scelta deve essere indicata in una dichiarazione che accompagna la ratifica.

2.  Qualsiasi Membro che ha accettato inizialmente soltanto gli obblighi della parte II o della parte III della presente convenzione può, in seguito, con una dichiarazione comunicata al Direttore generale dell’Ufficio internazionale del Lavoro, estendere la sua accettazione all’altra parte.

3.  Qualsiasi Membro che accetta gli obblighi delle due parti della presente convenzione può, previa consultazione delle organizzazioni più rappresentative dei datori di lavoro e dei lavoratori, limitare l’applicazione della parte III a determinate categorie di lavoratori e a determinati settori economici; questa limitazione deve essere specificata nella dichiarazione d’accettazione.

4.  Qualsiasi Membro che ha limitato la sua accettazione degli obblighi della parte III, giusta il paragrafo precedente, deve, nel primo rapporto che sottopone conformemente all’articolo 22 della Costituzione dell’Organizzazione internazionale del Lavoro4, dare le ragioni per le quali ha limitato la sua accettazione. Nei rapporti ulteriori, deve fornire informazioni relative all’eventuale estensione della protezione che risulta dalla parte III della convenzione ad altre categorie di lavoratori o ad altri settori economici.

5.  Qualsiasi Membro che ha accettato gli obblighi delle parti II e III della presente convenzione può, previa consultazione delle organizzazioni più rappresentative di datori di lavoro e di lavoratori, escludere dall’applicazione della parte II i crediti protetti in virtù della parte III.

6.  L’accettazione da parte di un Membro degli obblighi della parte II della presente convenzione estingue de jure gli obblighi derivanti per lui dall’articolo 11 della convenzione sulla protezione del salario, 1949.

7.  Qualsiasi Membro che ha accettato soltanto gli obblighi della parte III della presente convenzione può, con una dichiarazione comunicata al Direttore generale dell’Ufficio internazionale del Lavoro, estingue gli obblighi derivanti per lui dall’articolo 11 della convenzione sulla protezione del salario, 1949, per quanto concerne i crediti protetti in virtù di detta parte.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.