Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.82 Lavoro

0.822.726.8 Übereinkommen Nr. 168 vom 21. Juni 1988 über Beschäftigungsförderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit

0.822.726.8 Convenzione n. 168 del 21 giugno 1988 concernente la promozione dell'impiego e la protezione contro la disoccupazione

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 26

1.  Die Mitglieder haben der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es viele Gruppen von arbeitsuchenden Personen gibt, die nie als arbeitslos anerkannt worden sind oder nicht mehr als arbeitslos anerkannt werden oder auf die die Systeme zum Schutz gegen Arbeitslosigkeit nie Anwendung gefunden haben oder nicht mehr Anwendung finden. Infolgedessen müssen mindestens drei der folgenden zehn Gruppen von arbeitsuchenden Personen unter vorgeschriebenen Voraussetzungen und nach vorgeschriebenen Verfahren Sozialleistungen erhalten:

a)
Jugendliche, die ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben;
b)
Jugendliche, die ihre Schulbildung abgeschlossen haben;
c)
Jugendliche, die ihren Wehrdienst abgeleistet haben;
d)
Personen, die sich einige Zeit der Erziehung eines Kindes oder der Pflege eines kranken, behinderten oder älteren Menschen gewidmet haben;
e)
Personen, deren Ehegatte verstorben ist, wenn sie keinen Anspruch auf eine Leistung an Hinterbliebene haben;
f)
geschiedene oder getrennt lebende Personen;
g)
entlassene Strafgefangene;
h)
Erwachsene, einschliesslich Behinderter, die eine Ausbildungszeit abgeschlossen haben;
i)
Wanderarbeitnehmer nach der Rückkehr in ihr Herkunftsland, vorbehaltlich der Ansprüche, die sie nach der Gesetzgebung des Landes, in dem sie zuletzt gearbeitet haben, erworben haben;
j)
früher selbständig erwerbstätige Personen.

2.  Jedes Mitglied hat in seinen Berichten nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation9 die in Absatz 1 erwähnten Gruppen von Personen anzugeben, zu deren Schutz es sich verpflichtet.

3.  Jedes Mitglied hat sich zu bemühen, den Schutz schrittweise auf eine grössere Anzahl von Gruppen als die ursprünglich geschützte auszudehnen.

Art. 26

1.  I Membri devono tener presente che esistono numerose categorie di persone in cerca d’impiego che non sono mai state riconosciute come disoccupati o che hanno cessato di esserlo, o che non hanno mai appartenuto a sistemi d’indennizzo della disoccupazione o che hanno cessato di appartenervi. Per conseguenza, tre almeno delle dieci categorie di persone seguenti, in cerca d’impiego, devono beneficiare di prestazioni sociali, alle condizioni e secondo le modalità prescritte:

a)
i giovani che hanno terminato la formazione professionale;
b)
i giovani che hanno terminato gli studi;
c)
i giovani liberati dal servizio militare obbligatorio;
d)
qualsiasi persona, dopo un periodo che abbia dedicato all’educazione di un bambino o alle cure di una persona malata, andicappata o anziana;
e)
le persone il cui coniuge sia deceduto, qualora non abbiano diritto a una prestazione per superstiti;
f)
le persone divorziate o separate;
g)
i detenuti liberati;
h)
gli adulti, compresi gli invalidi, che hanno terminato un periodo di formazione;
i)
i lavoratori migranti, al loro ritorno nel Paese d’origine, fatti salvi i loro diritti acquisiti in virtù della legislazione del loro ultimo Paese di lavoro;
j)
le persone che hanno precedentemente lavorato in proprio.

2.  Ogni Membro deve specificare, nei suoi rapporti in virtù dell’articolo 22 della Costituzione dell’Organizzazione internazionale del Lavoro9 le categorie di persone di cui al paragrafo 1 che si impegna a proteggere.

3.  Ogni Membro dove adoperarsi per estendere progressivamente la protezione ad un numero di categorie di persone più elevato di quello che ha accettato originariamente.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.