Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.82 Lavoro

0.820.1 Verfassung vom 28. Juni 1919 der Internationalen Arbeitsorganisation

0.820.1 Costituzione dell'Organizzazione internazionale del Lavoro del 28 giugno 1919

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

1.  Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus sechsundfünfzig2 Personen, und zwar:

achtundzwanzig3 Personen als Vertreter der Regierungen,

vierzehn4 Personen als Vertreter der Arbeitgeber,

vierzehn5 Personen als Vertreter der Arbeitnehmer.

2.  Von den achtundzwanzig6 die Regierungen vertretenden Personen werden zehn7 durch die Mitglieder ernannt, denen wirtschaftlich die grösste Bedeutung zukommt, und achtzehn8 durch die Mitglieder, die zu diesem Zwecke von den zur Konferenz abgeordneten Regierungsvertretern unter Ausschluss der Vertreter der erwähnten zehn9 Mitglieder bezeichnet worden sind. …10

3.  Der Verwaltungsrat stellt, sooft sich ein Bedürfnis ergibt, fest, welchen Mitgliedern wirtschaftlich die grösste Bedeutung zukommt, und stellt Regeln auf, nach denen ein unparteiischer Ausschuss alle Fragen bezüglich der Bezeichnung der Mitglieder, denen wirtschaftlich die grösste Bedeutung zukommt, zu prüfen hat, bevor der Verwaltungsrat darüber entscheidet. Über jeden Einspruch eines Mitgliedes gegen die Feststellung des Verwaltungsrates, welchen Mitgliedern wirtschaftlich die grösste Bedeutung zukommt, entscheidet die Konferenz; doch hat ein an die Konferenz gerichteter Einspruch keine aufschiebende Wirkung auf den Beschluss, solange die Konferenz keine Entscheidung getroffen hat.

4.  Die Personen, welche die Arbeitgeber vertreten, und die Personen, welche die Arbeitnehmer vertreten, werden von den Arbeitgebervertretern, beziehungsweise von den Arbeitnehmervertretern auf der Konferenz gewählt. …11

5.  Die Amtsdauer der Mitglieder des Verwaltungsrates beträgt drei Jahre. Finden aus irgendeinem Grunde nach Ablauf dieser Zeitspanne keine Neuwahlen statt, so bleibt der Verwaltungsrat im Amt, bis Neuwahlen stattfinden.

6.  Das Verfahren bei der Besetzung erledigter Sitze, die Bezeichnung von Stellvertretern und andere Fragen ähnlicher Art können, vorbehältlich der Zustimmung der Konferenz, vom Verwaltungsrate geregelt werden.

7.  Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. Von diesen Personen muss einer ein Regierungsvertreter sein und von den beiden andern je einer ein Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.

8.  Der Verwaltungsrat stellt seine Geschäftsordnung auf. Er bestimmt den Zeitpunkt seines Zusammentritts. Eine besondere Tagung ist jedesmal abzuhalten, wenn mindestens sechzehn12 Mitglieder des Verwaltungsrates schriftlich einen entsprechenden Antrag stellen.

2 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

3 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

4 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

5 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

6 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

7 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde über die Abänderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 25. Juni 1953, in Kraft getreten für die Schweiz am 25. Mai 1954 (AS 1954 569 567; BBl 1953 III 132).

8 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde zur Änderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1972, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Nov. 1972 (AS 1976 661).

9 Zahlen gemäss Art. 1 der Urkunde über die Abänderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 25. Juni 1953, in Kraft getreten für die Schweiz am 25. Mai 1954 (AS 1954 569 567; BBl 1953 III 132).

10 Letzter Satz aufgehoben durch Art. 2 der Urkunde über die Abänderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 25. Juni 1953, mit Wirkung für die Schweiz seit 25. Mai 1954 (AS 1954 569 567; BBl 1953 III 132).

11 Letzter Satz aufgehoben durch Art. 1 der Urkunde zur Abänderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 22. Juni 1962, mit Wirkung für die Schweiz seit 14. Okt. 1963 (AS 1963 856 855; BBl 1963 I 507).

12 Zahl gemäss Art. 1 der Urkunde über die Abänderung der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation vom 25. Juni 1953, in Kraft getreten für die Schweiz am 25. Mai 1954 (AS 1954 569 567; BBl 1953 III 132).

Art. 7

1.  Il Consiglio d’amministrazione è composto di cinquantasei2 persone:

Ventotto3 rappresentano i Governi, quattordici4 rappresentano i datori di lavoro, quattordici5 rappresentano i lavoratori.

2.  Delle ventotto6 persone rappresentanti i Governi, dieci7 sono nominate dai Membri che hanno maggiore importanza industriale e diciotto dai Membri designati a questo fine dai delegati governativi alla Conferenza, esclusi i delegati degli dieci8 Membri menzionati. …9

3.  Il Consiglio d’amministrazione stabilisce, ogni volta che occorre, quali sono i Membri che hanno maggiore importanza industriale e fissa la procedura per l’esame, da parte di un comitato imparziale, di tutte le questioni concernenti la designazione dei Membri che hanno maggiore importanza industriale, prima che il Consiglio di amministrazione decida in merito. I ricorsi di un Membro contro la designazione, da parte del Consiglio d’amministrazione, dei Membri che hanno maggiore importanza sono decisi dalla Conferenza, ma un ricorso rivolto alla Conferenza non sospende l’applicazione della dichiarazione fino a quando la Conferenza non si è pronunciata.

4.  I rappresentanti dei datori di lavoro e dei lavoratori sono eletti rispettivamente dai delegati dei datori di lavoro e dai delegati dei lavoratori alla Conferenza. …10

5.  Il Consiglio è rinnovato ogni tre anni. Se per una ragione o per l’altra le elezioni al Consiglio di amministrazione non hanno luogo allo spirare di questo periodo, il Consiglio d’amministrazione resta in funzione fino ad elezioni avvenute.

6.  Il modo di provvedere ai seggi vacanti, la designazione dei supplenti e le altre questioni dello stesso genere possono essere regolati dal Consiglio con riserva dell’approvazione della Conferenza.

7.  Il Consiglio d’amministrazione elegge tra i propri membri un presidente e due vicepresidenti. Di queste tre persone una rappresenterà un governo e le altre due rappresenteranno rispettivamente i datori di lavoro ed i lavoratori.

8.  Il Consiglio d’amministrazione stabilisce il suo regolamento e si riunisce alle date che esso fissa. Una sessione speciale deve essere tenuta ogni qualvolta sedici11 persone che fanno parte del Consiglio presentano una domanda scritta in questo senso.

2 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1972, in vigore per la Svizzera dal 1o nov. 1974 (RU 1976 661).

3 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1972, in vigore per la Svizzera dal 1o nov. 1974 (RU 1976 661).

4 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1972, in vigore per la Svizzera dal 1o nov. 1974 (RU 1976 661).

5 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1972, in vigore per la Svizzera dal 1o nov. 1974 (RU 1976 661).

6 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1972, in vigore per la Svizzera dal 1o nov. 1974 (RU 1976 661).

7 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 25 giu. 1953, in vigore per la Svizzera dal 25 mag. 1954 (RU 1954 465 463; FF 1953 1060).

8 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 25 giu. 1953, in vigore per la Svizzera dal 25 mag. 1954 (RU 1954 465 463; FF 1953 1060).

9 Abrogati dall’art. 2 dell’emendamento della Conferenza generale del 25 giu. 1953, con effetto per la Svizzera dal 25 mag. 1954 (RU 1954 465 463; FF 1953 1060).

10 Abrogati dall’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 22 giu. 1962, con effetto per la Svizzera dal 14 ott. 1963 (RU 1963 881 879; FF 1963 328).

11 Nuovo numero giusta l’art. 1 dell’emendamento della Conferenza generale del 25 giu. 1953, in vigore per la Svizzera dal 25 mag. 1954 (RU 1954 465 463; FF 1953 1060).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.