Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.284 Übereinkommen vom 12. April 1999 zum Schutz des Rheins (mit Anhang und Unterzeichnungsprotokoll)

0.814.284 Convenzione del 12 aprile 1999 per la protezione del Reno (con all. e prot. di firma)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Verpflichtungen der Vertragsparteien

Zur Verwirklichung der Zielsetzungen nach Artikel 3 und unter Beachtung der Grundsätze nach Artikel 4 gehen die Vertragsparteien folgende Verpflichtungen ein:

1.
Sie verstärken ihre Zusammenarbeit und informieren sich gegenseitig insbesondere über die in ihrem Hoheitsgebiet zum Schutz des Rheins durchgeführten Massnahmen.
2.
Sie führen die von der Kommission beschlossenen internationalen Messprogramme und Untersuchungen des Ökosystems Rhein auf ihrem Hoheitsgebiet durch und informieren die Kommission über deren Ergebnisse.
3.
Sie führen Untersuchungen durch mit dem Ziel, die Ursachen und die Verursacher von Verschmutzungen festzustellen.
4.
Sie ergreifen die ihnen für ihr Hoheitsgebiet erforderlich erscheinenden autonomen Massnahmen und stellen mindestens sicher, dass
a)
das Einleiten von Abwasser, das die Gewässerqualität beeinträchtigen kann, einer vorherigen Genehmigung bedarf oder einer allgemein verbindlichen Regelung unterliegt, mit der Begrenzungen der Emissionen festgelegt werden;
b)
das Einleiten gefährlicher Stoffe schrittweise reduziert wird mit dem Ziel, solche Stoffe nicht mehr einzuleiten;
c)
die Einhaltung der Genehmigungen oder allgemein verbindlichen Regelungen sowie das Einleiten überwacht werden;
d)
die Genehmigungen oder allgemein verbindlichen Regelungen regelmässig überprüft und angepasst werden, soweit erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung des Standes der Technik dies ermöglichen oder der Zustand des aufnehmenden Gewässers dies erfordert;
e)
die Gefahren störfall- oder unfallbedingter Verschmutzungen durch Regelungen so weit wie möglich herabgesetzt und Vorkehrungen für den Notfall getroffen werden;
f)
technische Eingriffe, die das Ökosystem Rhein erheblich beeinträchtigen können, einer vorherigen Genehmigung mit den erforderlichen Auflagen bedürfen oder einer allgemein verbindlichen Regelung unterliegen.
5.
Sie ergreifen die für ihr Hoheitsgebiet erforderlichen Massnahmen, um die Kommissionsbeschlüsse nach Artikel 11 durchzuführen.
6.
Sie unterrichten bei Stör- oder Unfällen, deren Auswirkungen geeignet sind, die Gewässerqualität des Rheins zu bedrohen, oder bei sich abzeichnenden Hochwasserereignissen unverzüglich die Kommission und die Vertragsparteien, die davon betroffen sein können, nach den von der Kommission koordinierten Warn- und Alarmplänen.

Art. 5 Impegni delle Parti contraenti

Al fine di conseguire gli obiettivi indicati all’articolo 3 e nell’osservanza dei principi enunciati nell’articolo 4, le Parti contraenti si impegnano a:

1.
rafforzare la cooperazione reciproca e ad informarsi reciprocamente sulle azioni realizzate nei loro territori ai fini della protezione del Reno;
2.
attuare nei loro territori i programmi di misurazione internazionali e gli studi dell’ecosistema del Reno stabiliti dalla Commissione e informare la Commissione dei relativi risultati;
3.
eseguire le analisi necessarie per individuare le cause ed i responsabili dell’inquinamento;
4.
intraprendere nei loro territori le azioni autonome, che esse riterranno necessarie, e provvedere come minimo a:
a)
assoggettare gli scarichi di acque usate che possono avere un impatto sulla qualità delle acque ad un’autorizzazione preliminare o ad una regolamentazione generale che fissi i limiti delle emissioni,
b)
ridurre progressivamente gli scarichi di sostanze pericolose allo scopo di eliminare completamente tali scarichi,
c)
controllare l’osservanza delle autorizzazioni o delle regolamentazioni generali e gli scarichi,
d)
esaminare ed adeguare periodicamente le autorizzazioni o le regolamentazioni generali ogniqualvolta ciò sia reso possibile da progressi sostanziali dello stato dell’arte ovvero sia necessario per via delle condizioni dell’ambiente ricevente,
e)
ridurre il più possibile attraverso apposite regolamentazioni i rischi di inquinamento dovuto ad incidenti e adottare appropriate misure di emergenza,
f)
assoggettare gli interventi tecnici che possono incidere in maniera rilevante sull’ecosistema ad un’autorizzazione preliminare subordinata agli obblighi necessari o ad una regolamentazione generale;
5.
intraprendere le azioni necessarie sul loro territorio per mettere in atto le decisioni della Commissione conformemente all’articolo 11;
6.
avvertire senza ritardo, in caso di incidente che possa comportare rischi per la qualità delle acque del Reno o qualora sia prevista un’inondazione imminente, la Commissione e le Parti contraenti che possono subire danni, secondo i piani di allarme e di allerta coordinati dalla Commissione.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.