Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.06 Übereinkommen vom 25. Februar 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Übereinkommen von Espoo) (mit Anhängen)

0.814.06 Convenzione del 25 febbraio 1991 sulla valutazione dell'impatto ambientale in un contesto transfrontaliero (Conv. di Espoo) (con appendici)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Konferenzen der Parteien

1.  Die Parteien kommen nach Möglichkeit anlässlich der jährlichen Tagungen der leitenden Berater der Regierungen der Mitgliedstaaten der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen14 für Umwelt- und Gewässerschutzfragen zu einer Konferenz zusammen. Die erste Konferenz der Parteien wird spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens einberufen. Danach werden Konferenzen der Parteien zu den auf einer solchen Konferenz als notwendig erachteten Zeitpunkten oder auf schriftlichen Antrag einer der Parteien unter der Voraussetzung abgehalten, dass der Antrag innerhalb von sechs Monaten nach seiner Übermittlung an die Parteien durch das Sekretariat mindestens von einem Drittel der Parteien befürwortet wird.

2.  Die Parteien überprüfen ständig die Durchführung des Übereinkommens; vor diesem Hintergrund:

a)
überprüfen sie Strategien und methodische Ansätze der Parteien in Bezug auf die UVP im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Verfahren zur UVP im grenzüberschreitenden Rahmen;
b)
tauschen sie Informationen aus über Erfahrungen mit dem Abschluss und der Durchführung bi- und multilateraler Übereinkommen oder sonstiger Vereinbarungen über die Anwendung der UVP im grenzüberschreitenden Rahmen, denen eine oder mehrere der Parteien beigetreten sind;
c)15
suchen sie gegebenenfalls die Mitwirkung kompetenter Gremien, die über einschlägige Fachkenntnisse für die Verwirklichung der Ziele dieses Übereinkommens verfügen, und streben eine Zusammenarbeit mit diesen an;
d)
beraten sie auf ihrer ersten Konferenz die Geschäftsordnung für ihre Konferenzen und beschliessen sie durch Konsens;
e)
erörtern und, soweit erforderlich, beschliessen sie Vorschläge zur Änderung dieses Übereinkommens;
f)
erörtern und treffen sie weitere Massnahmen, die zur Verwirklichung der Ziele dieses Übereinkommens notwendig sein können;
g)16
erarbeiten sie gegebenenfalls Protokolle zu diesem Übereinkommen;
h)17
setzen sie zur Durchführung dieses Übereinkommens Nebengremien ein, soweit sie dies für notwendig erachten.

14 Berichtigung vom 10. März 2015 gemäss Notenaustausch vom 17. Nov. 2014 (AS 2015 769).

15 Fassung gemäss Ziff. 3 Bst. c des Beschlusses III/7 vom 4. Juni 2004, von der BVers genehmigt am 28. Sept. 2012 und in Kraft getreten für die Schweiz am 23. Okt. 2017 (AS 2017 6013; BBl 2012 1777). Siehe auch den Geltungsbereich zu dieser Änderung am Schluss des vorliegenden Textes.

16 Eingefügt durch Ziff. 3 Bst. d des Beschlusses III/7 vom 4. Juni 2004, von der BVers genehmigt am 28. Sept. 2012 und in Kraft getreten für die Schweiz am 23. Okt. 2017 (AS 2017 6013; BBl 2012 1777). Siehe auch den Geltungsbereich zu dieser Änderung am Schluss des vorliegenden Textes.

17 Eingefügt durch Ziff. 3 Bst. d des Beschlusses III/7 vom 4. Juni 2004, von der BVers genehmigt am 28. Sept. 2012 und in Kraft getreten für die Schweiz am 23. Okt. 2017 (AS 2017 6013; BBl 2012 1777). Siehe auch den Geltungsbereich zu dieser Änderung am Schluss des vorliegenden Textes.

Art. 11 Riunione delle Parti

1.  Le Parti si riuniscono per quanto possibile in occasione delle sessioni annue dei Consiglieri dei governi dei Paesi della Comunità economica europea per i problemi ambientali e dell’acqua. La prima riunione delle Parti è convocata al massimo un anno dopo la data di entrata in vigore della presente Convenzione. Successivamente le Parti si riuniscono in ogni altro momento che esse ritengono necessario in una delle loro riunioni o qualora una di loro ne faccia domanda per iscritto, sotto riserva che tale domanda sia appoggiata da almeno un terzo delle Parti entro sei mesi dalla sua comunicazione a tali Parti da parte del Segretariato.11

2.  Le Parti seguono costantemente l’attuazione della presente Convenzione e, tenendo ben presente questo obiettivo:

a)
verificano le loro politiche e le loro iniziative metodologiche nell’ambito della valutazione dell’impatto ambientale in vista di migliorare ulteriormente le procedure di valutazione dell’impatto ambientale in un contesto transfrontaliero;
b)
si comunicano reciprocamente le informazioni ricavate dalla conclusione e dall’attuazione di accordi bilaterali e multilaterali o di altre intese relative alla valutazione dell’impatto ambientale in un contesto transfrontaliero, di cui una o più di loro sono Parti;
c)12
richiedono, se del caso, i servizi e la cooperazione di organi competenti aventi l’esperienza pertinente per la realizzazione degli obiettivi della presente Convenzione;
d)
nella loro prima riunione, esaminano ed adottano per consenso il regolamento interno delle loro riunioni;
e)
esaminano e se del caso adottano proposte di emendamento alla presente Convenzione;
f)
prendono in considerazione ed intraprendono ogni altra azione che potrebbe rivelarsi necessaria ai fini della presente Convenzione;
g)13
preparano, se del caso, protocolli alla presente Convenzione;
h)14
creano gli organi sussidiari giudicati necessari all’applicazione della presente Convenzione.

11 Correzione del 10 mar. 2015 giusta lo scambio di note con Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite del 17 nov. 2014 (RU 2015 769).

12 Nuovo testo giusta il n. 3 lett. c della Dec. III/7 del 4 giu. 2017, approvato dall’AF il 28 set. 2012 ed in vigore per la Svizzera dal 23 ott. 2017 (RU 2017 6013). Vedi anche il campo d’applicazione di detto emendamento alla fine del presente testo.

13 Introdotta dal n. 3 lett. d della Dec. III/7 del 4 giu. 2017, approvata dall’AF il 28 set. 2012 ed in vigore per la Svizzera dal 23 ott. 2017 (RU 2017 6013). Vedi anche il campo d’applicazione di detto emendamento alla fine del presente testo.

14 Introdotta dal n. 3 lett. d della Dec. III/7 del 4 giu. 2017, approvata dall’AF il 28 set. 2012 ed in vigore per la Svizzera dal 23 ott. 2017 (RU 2017 6013). Vedi anche il campo d’applicazione di detto emendamento alla fine del presente testo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.