Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.747.221.11 Reglement vom 7. Dezember 1976 über die Schifffahrt auf dem Genfersee (mit Anhängen)

0.747.221.11 Regolamento della navigazione sul Lemano del 7 dicembre 1976 (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 46 Allgemeines

1 Soweit die Bestimmungen dieses Reglements Schallzeichen vorsehen, müssen sie wie folgt gegeben werden:

a.
Auf Schiffen mit Maschinenantrieb mittels mechanisch betriebener Schallgeräte, die genügend hoch angebracht sind und nach vorn sowie nach Möglichkeit auch nach hinten ausstrahlen;
b.49
auf anderen Schiffen mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. Horn oder Pfeife).

2 In diesem Reglement bedeutet

ein kurzer Ton: ein Ton in der Dauer von etwa einer Sekunde;
ein langer Ton: ein Ton in der Dauer von etwa vier Sekunden.

Die Pause zwischen zwei Tönen dauert etwa eine Sekunde.

3 Schallgeräte von

a.
Schiffen mit Maschinenantrieb, deren Länge, über alles gemessen, 15 m oder mehr beträgt, müssen eine Grundfrequenz zwischen 160 und 240 Hz und einen Schalldruckpegel zwischen 130 und 140 dB (A) aufweisen;
b.
andern Schiffen müssen eine Grundfrequenz von über 350 Hz und einen Schalldruckpegel zwischen 100 und 125 dB (A) aufweisen.

Der Schalldruckpegel ist 1 m vor der Schallöffnung zu messen.

4 Bei normalen Betriebsbedingungen in Fahrt darf der Geräuschpegel im Steuerstand in Kopfhöhe des Rudergängers 80 dB (A) nicht übersteigen, damit Schallzeichen gehört werden können.

49 Fassung gemäss Ziff. I der Änd. des R, genehmigt durch die BV am 15. Juni 1998, in Kraft seit dem 21. Jan. 2000 (AS 2002 292).

Art. 46 In generale

1 Nella misura in cui il presente Regolamento prevede segnali acustici, i segnali devono essere dati come segue:

a.
a bordo delle navi motorizzate mediante apparecchi acustici a funzionamento meccanico, collocati ad un’altezza sufficiente affinché il suono possa diffondersi in avanti e per quanto possibile a ritroso;
b.49
a bordo di altri tipi di nave mediante un mezzo ausiliario appropriato (ad es. avvisatore acustico o fischietto).

2 Ai sensi del presente Regolamento s’intende per:

un suono breve, un suono della durata di circa un secondo;
un suono prolungato, un suono della durata di circa quattro secondi.

L’intervallo fra due suoni è di circa un secondo.

3 Gli apparecchi acustici:

a.
delle navi motorizzate di una lunghezza uguale o superiore a 15 m, fuori tutto, devono avere una frequenza fondamentale compresa fra 160 e 240 Hz ed un livello di pressione acustica compreso fra 130 e 140 dB (A);
b.
delle navi diverse da quelle di cui sopra, devono avere una frequenza fondamentale superiore a 350 Hz ed un livello di pressione acustica compreso fra 100 e 125 dB (A).

Il livello di pressione acustica è misurato a 1 m davanti al centro dell’apertura sonora.

4 Onde garantire l’udibilità dei segnali acustici, il livello di pressione acustica del rumore nella timoneria, all’altezza della testa dell’uomo al timone, non deve superare 80 dB (A) allorché la nave fa rotta in condizioni normali d’esercizio.

49 Nuovo testo giusta il n. I della mod. del R, approvata dal CF il 15 giu. 1998 e in vigore dal 21 gen. 2000 (RU 2002 292).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.