Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.403.12 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 3. Juni 1999 (COTIF) (mit Prot. und Anhängen)

0.742.403.12 Convenzione relativa ai trasporti internazionali ferroviari nel tenore del Protocollo di modifica del 3 giugno 1999 (COTIF) (con prot. e appendici)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/titIII/Art. 15 Verwaltungsausschuss

§ 1  Der Verwaltungsausschuss besteht aus einem Drittel der Mitgliedstaaten.

§ 2  Die Mitglieder des Ausschusses und für jedes Mitglied ein Ersatzmitglied sowie derjenige Mitgliedstaat, der den Vorsitz führt, werden für drei Jahre bezeichnet. Die Zusammensetzung des Ausschusses wird unter Berücksichtigung insbesondere einer angemessenen geografischen Verteilung für jede Amtszeit bestimmt. Wird ein Ersatzmitglied während einer Amtszeit Mitglied des Ausschusses, so ist es für die folgende Amtszeit als Mitglied des Ausschusses zu bezeichnen.

§ 3  Wird ein Sitz frei oder ist das Stimmrecht eines Mitgliedes des Ausschusses ausgesetzt oder nimmt ein Mitglied an zwei aufeinander folgenden Tagungen des Ausschusses nicht teil und lässt sich nicht gemäss § 6 von einem anderen Mitglied vertreten, so übt das Ersatzmitglied, das durch die Generalversammlung bezeichnet wurde, dessen Funktionen für den Rest der Amtszeit aus.

§ 4  Abgesehen vom Fall des § 3 darf ein Mitgliedstaat nicht mehr als zwei volle aufeinander folgende Amtszeiten dem Ausschuss angehören.

§ 5  Der Ausschuss

a)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
b)
schliesst das Sitzabkommen;
c)
erlässt das Personalstatut der Organisation; 
d)
ernennt unter Berücksichtigung der Eignung der Bewerber und einer angemessenen geographischen Verteilung die höheren Bediensteten der Organisation;
e)
stellt eine Ordnung für das Rechnungswesen und die Buchhaltung der Organisation auf;
f)
genehmigt das Arbeitsprogramm, den Voranschlag, den Geschäftsbericht und den Rechnungsabschluss der Organisation;
g)
setzt auf der Grundlage des genehmigten Rechnungsabschlusses den endgültigen Beitrag, den die Mitgliedstaaten gemäss Artikel 26 für die beiden abgelaufenen Kalenderjahre zu tragen haben, sowie die Höhe der für das laufende und folgende Kalenderjahr nach Massgabe des Artikels 26 § 5 zu leistenden Vorauszahlung fest;
h)
legt fest, welche Aufgaben der Organisation alle oder nur einen Teil der Mitgliedstaaten betreffen und welche Ausgaben demzufolge von den Mitgliedstaaten zu tragen sind (Art. 26 § 4);
i)
setzt den Betrag für besondere Vergütungen fest (Art. 26 § 11);
j)
erteilt besondere Weisungen für die Rechnungsprüfung (Art. 27 § 1);
k)
stimmt der Übernahme von Verwaltungsaufgaben durch die Organisation zu (Art. 4 § 3) und setzt die besonderen Beiträge fest, die der betreffende Mitgliedstaat zu entrichten hat;
l)
teilt den Mitgliedstaaten den Geschäftsbericht, den Rechnungsabschluss sowie seine Beschlüsse und Empfehlungen mit;
m)
verfasst einen Tätigkeitsbericht, macht Vorschläge für seine Neubestellung und teilt beides den Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Generalversammlung, die seine Zusammensetzung zu bestimmen hat (Art. 14 § 2 Bst. b), spätestens zwei Monate vor der Eröffnung der Tagung mit;
n)
überwacht die Geschäftsführung des Generalsekretärs;
o)
überwacht die sachgemässe Anwendung des Übereinkommens sowie die Ausführung der von den anderen Organen gefassten Beschlüsse durch den Generalsekretär; zu diesem Zweck kann der Ausschuss die notwendigen Massnahmen ergreifen, um die Anwendung des Übereinkommens und der genannten Beschlüsse zu verbessern;
p)
begutachtet Fragen, welche die Tätigkeit der Organisation betreffen können und die ihm von einem Mitgliedstaat oder dem Generalsekretär unterbreitet werden;
q)
entscheidet bei Streitigkeiten zwischen einem Mitgliedstaat und dem Generalsekretär hinsichtlich seiner Funktionen als Depositar (Art. 36 § 2);
r)
entscheidet über Anträge auf Ruhen der Mitgliedschaft (Art. 40).

§ 6  Der Ausschuss ist beschlussfähig, wenn zwei Drittel seiner Mitglieder vertreten sind. Ein Mitglied kann sich von einem anderen Mitglied vertreten lassen; ein Mitglied kann jedoch nicht mehr als ein anderes Mitglied vertreten.

§ 7  Der Ausschuss fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der bei der Abstimmung vertretenen Mitglieder.

§ 8  Sofern er nichts anderes beschliesst, tritt der Ausschuss am Sitz der Organisation zusammen. Die Niederschriften der Tagungen werden allen Mitgliedstaaten zugestellt.

§ 9  Der Vorsitzende des Ausschusses

a)
beruft den Ausschuss mindestens einmal im Jahr sowie auf Antrag entweder von vier seiner Mitglieder oder des Generalsekretärs ein;
b)
übermittelt den Mitgliedern des Ausschusses den Entwurf der Tagesordnung;
c)
behandelt in den Grenzen und unter den Bedingungen, die in der Geschäftsordnung des Ausschusses festgelegt sind, die dringlichen Fragen, die zwischen den Tagungen auftreten;
d)
unterzeichnet das in § 5 Buchstabe b) genannte Sitzabkommen.

§ 10  Der Ausschuss kann im Rahmen seiner eigenen Zuständigkeiten den Vorsitzenden beauftragen, bestimmte besondere Aufgaben auszuführen.

lvlu1/titIII/Art. 15 Comitato amministrativo

§ 1  Il Comitato amministrativo si compone di un terzo degli Stati membri.

§ 2  I membri del Comitato ed un membro supplente per ciascuno di essi, nonché lo Stato membro che presiede sono designati per tre anni. La composizione del Comitato è determinata per ciascun periodo tenendo conto segnatamente di un’equa ripartizione geografica. Un membro supplente divenuto membro del Comitato in un determinato periodo deve essere designato come membro del Comitato per il periodo successivo.

§ 3  In caso di seggio vacante, di sospensione del diritto di voto di un membro o in caso di assenza di un membro in due sessioni consecutive del Comitato, senza che questi si faccia rappresentare da un altro membro in conformità al paragrafo 6, il membro supplente designato dall’Assemblea generale ne esercita le funzioni per il rimanente periodo.

§ 4  A prescindere dal caso previsto al paragrafo 3, nessuno Stato membro può far parte del Comitato per più di due periodi consecutivi ed interi.

§ 5  Il Comitato:

a)
stabilisce il proprio regolamento interno;
b)
conclude l’accordo di sede;
c)
stabilisce lo statuto del personale dell’Organizzazione;
d)
nomina, tenendo conto della competenza dei candidati e di un’equa ripartizione geografica, gli alti funzionari dell’Organizzazione;
e)
stabilisce un regolamento concernente le finanze e la contabilità dell’Organizzazione;
f)
approva il programma di lavoro, il bilancio preventivo, il rapporto di gestione ed i conti dell’Organizzazione;
g)
fissa, in base ai conti approvati, i contributi definitivi dovuti dagli Stati membri in conformità all’articolo 26 per i due anni civili trascorsi, nonché l’ammontare dell’anticipo di tesoreria dovuta dagli Stati membri in conformità all’articolo 26 paragrafo 5 per l’anno in corso e per il successivo anno civile;
h)
determina le competenze dell’Organizzazione che riguardano tutti gli Stati membri o solo alcuni degli Stati membri, nonché le spese che, di conseguenza, sono a carico di tali Stati membri (art. 26 par. 4);
i)
stabilisce l’ammontare delle specifiche remunerazioni (art. 26 par. 11);
j)
impartisce direttive speciali per la verifica dei conti (art. 27 par. 1);
k)
approva l’assunzione di funzioni amministrative da parte dell’Organizzazione (art. 4 par. 3) e stabilisce i contributi specifici dovuti dallo Stato membro interessato;
l)
comunica agli Stati membri il rapporto di gestione, l’estratto dei conti annuali nonché le proprie decisioni e raccomandazioni;
m)
stabilisce e comunica agli Stati membri, in vista dell’Assemblea generale incaricata di determinare la sua composizione, non oltre due mesi prima dell’apertura della sessione, un rapporto sulla propria attività, nonché proposte relative al proprio rinnovamento (art. 14 par. 2 lett. b));
n)
controlla la gestione del Segretario generale;
o)
vigila affinché il Segretario generale applichi correttamente la convenzione ed esegua le decisioni adottate da altri organi; a tal fine il Comitato può prendere tutti i provvedimenti atti a migliorare l’applicazione della Convenzione e delle suddette decisioni;
p)
esprime pareri motivati sulle questioni che possono interessare l’attività dell’Organizzazione e che gli sono sottoposte da uno Stato membro o dal Segretario generale;
q)
dirime le controversie fra uno Stato membro ed il Segretario generale tenendo conto della sua funzione di depositario (art. 36 par. 2);
r)
decide sulle richieste di sospensione della qualità di membro (art. 40).

§ 6  Nel Comitato, il quorum è raggiunto quando due terzi dei suoi membri vi sono rappresentati. Un membro può farsi rappresentare da un altro membro; tuttavia un membro non può rappresentare più di un altro membro.

§ 7  Il Comitato prende le sue decisioni a maggioranza dei membri rappresentati al momento del voto.

§ 8  Salvo diversa decisione, il Comitato si riunisce presso la sede dell’Organizzazione. I processi verbali delle sessioni sono inviati a tutti gli Stati membri.

§ 9  Il presidente del Comitato:

a)
convoca il Comitato almeno una volta l’anno, nonché a richiesta sia di quattro suoi membri, sia del Segretario generale;
b)
indirizza ai membri del Comitato il progetto d’ordine del giorno;
c)
tratta, nei limiti ed alle condizioni definite nel regolamento interno del Comitato, le questioni urgenti esposte nell’intervallo fra le sessioni;
d)
firma l’accordo di sede previsto al paragrafo 5 lettera b).

§ 10  Il Comitato può, nei limiti delle proprie competenze, incaricare il presidente di eseguire alcuni compiti specifici.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.