Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.140.316.31 Staatsvertrag vom 27. August 1870 zwischen der Schweiz, Österreich-Ungarn, zugleich in Vertretung für Liechtenstein, dann Bayern über die Herstellung einer Eisenbahn von Lindau über Bregenz nach St. Margrethen sowie von Feldkirch nach Buchs (mit Schlussprotokoll)

0.742.140.316.31 Trattato del 27 agosto 1870 tra la Svizzera, l'Austria Ungheria, anche per Liechtenstein, e la Baviera per la costruzione di una ferrovia da Lindau passando per Bregenz sino a St. Margrethen, come anche da Feldkirch a Buchs (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8

Um den Betrieb der ganzen Bahnstrecke von Lindau bis St. Margrethen so einheitlich wie möglich zu machen, soll derselbe, wie jener der Zweigbahn Feldkirch–Buchs, nur einer einzigen Betriebsverwaltung übertragen werden.

Zu diesem Ende hat die Regierung des Kantons St. Gallen und beziehungsweise die schweizerische Bundesregierung den Betrieb der auf schweizerischem Gebiete gelegenen Strecken von der schweizerisch‑österreichischen Grenze bis St. Margrethen und Buchs den Konzessionären der Vorarlberger Eisenbahn mit der im Artikel 3 erwähnten Konzession übertragen, und ebenso erklärt sich die königlich bayerische Regierung bereit, den Betrieb auf der Bahnstrecke von Lindau bis zur bayerisch‑ österreichischen Grenze denselben Konzessionären gegen eine angemessene Pachtrente und gegen Übernahme der Verpflichtung zur entsprechenden Unterhaltung der Bahn zu überlassen.

Die nähern Bestimmungen hierüber sowie über die Verhältnisse des gemeinschaftlichen Bahndienstes in den Bahnhöfen zu Lindau, St. Margrethen und Buchs, werden durch besondere Verträge der betreffenden Betriebsverwaltungen geregelt werden.

8 Siehe hierzu auch das Schlussprotokoll hiernach.

Art. 8

A rendere l’esercizio dell’intiera linea da Lindau a St. Margrethen il più possibilmente uniforme, dovrà, come quello del ramo Feldkirch–Buchs, essere commesso ad un’unica amministrazione d’esercizio.

A questo fine il Governo del Cantone di Sangallo e rispettivamente il Governo federale svizzero dovrà commettere l’esercizio dei tronchi correnti su territorio svizzero dal confine svizzero–austriaco sino a St. Margrethen e Buchs ai concessionari della ferrovia del Vorarlberg colla concessione mentovata all’art. 3; e il Governo Reale bavarese si dichiara parimenti disposto a commettere l’esercizio sul tronco da Lindau sino al confine bavaro–austriaco ai medesimi concessionari contro un proporzionato affitto e mediante l’obbligo loro di corrispondente manutenzione della linea.

Le più speciali disposizioni in questo risguardo, come pure pei rapporti del servizio comune della ferrovia nelle stazioni di Lindau, St. Margrethen e Buchs, saranno regolate per mezzo di speciali convenzioni delle rispettive amministrazioni d’esercizio.

9 Vedi anche il Protocollo finale qui di seguito.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.