Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.140.22 Abkommen vom 28. März 2006 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Italienischen Republik über die Erneuerung der Konzession betreffend den Anschluss des schweizerischen Bahnnetzes an das italienische Bahnnetz durch den Simplon von der Landesgrenze bis Iselle sowie über den Betrieb der Bahnstrecke zwischen Iselle und Domodossola (Erneuerung der Simplonkonzession) (mit Notenaustausch)

0.742.140.22 Convenzione del 28 marzo 2006 tra il Consiglio federale svizzero ed il Governo della Repubblica italiana per il rinnovo della concessione relativa al collegamento della rete ferroviaria svizzera con la rete italiana attraverso il Sempione dal confine di Stato a Iselle e l'esercizio del tratto da Iselle a Domodossola (Rinnovo della concessione del Sempione) (con scambio di note)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1 Um zwischen Brig und Domodossola auf der Teilstrecke Iselle–Domodossola eine einheitliche Betriebsführung beizubehalten:

a)
bleibt die R.F.I. S.p.A., welche die nationale italienische Infrastruktur als Konzessionärin betreibt und der die Strecke von Domodossola bis zum Bahnhof Iselle übertragen wurde, gegenüber der italienischen Regierung direkt für die Verwaltung der Strecke sowie für die Planung, den Bau, den Unterhalt und die Verwaltung der Bauten und Anlagen auf dieser Strecke verantwortlich;
b)
schliessen die schweizerische und die italienische Infrastrukturbetreiberin ein Spezialabkommen ab, das die Betriebsbedingungen und die Dienstleistungen regelt, die gegenseitig und gemeinsam bezüglich der Grenzstrecke zwischen Iselle und Domodossola erbracht werden können;
c)
werden das Spezialabkommen zwischen den Infrastrukturbetreiberinnen und allfällige, später vorgenommene Änderungen sowie die Vereinbarungen, die daraus hervorgehen, den jeweiligen Regierungen vor der Unterzeichnung zur Kenntnisnahme vorgelegt;
d)
verfährt die R.F.I. S.p.A. bezüglich der Dienste, die auf ihre Rechnung von der schweizerischen Infrastrukturbetreiberin erbracht werden, nach den Bestimmungen der geltenden Konzessionsurkunde;
e)
können die Infrastrukturbetreiberinnen nach Zustimmung der beiden Regierungen unter sich auch die territoriale Ausweitung der einheitlichen Verwaltung der Teilstrecke der Bahn vereinbaren.

2 Im Spezialabkommen zwischen den Infrastrukturbetreiberinnen werden die Tätigkeiten und die technischen Einzelheiten in Zusammenhang mit der Verwaltung und der Regelung des Verkehrs (Vorschriften, Planung der Fahrplantrassen, Fahrplan), der Instandhaltung, der Lieferung der elektrischen Energie und der Sicherheitsbescheinigungen festgelegt.

3 Die Vereinbarungen im Spezialabkommen bezwecken eine effiziente und qualitativ gute Verwaltung der Strecke, indem alle möglichen Synergien zwischen den Betreiberinnen auch in Bezug auf die Planung und die Errichtung von Bauten und Anlagen im Hinblick auf die Interoperabilität genutzt werden. Sie regeln auch allfällige gegenseitige Vergütungen.

4 Im Spezialabkommen vereinbaren die schweizerische und die italienische Infrastrukturbetreiberin auch den Betrieb des Bahnhofs Domodossola.

5 Die von der Schweizerischen Eidgenossenschaft ausgestellte Lizenz berechtigt zum Netzzugang der Grenzstrecke zwischen Iselle und Domodossola für Züge, die von schweizerischen Eisenbahnunternehmen betrieben werden. Ebenso berechtigt die von der italienischen Regierung ausgestellte Lizenz zum Netzzugang zwischen Iselle und Brig für Züge, die von italienischen Eisenbahnunternehmen betrieben werden.

6 Für die Teilstrecke Iselle–Domodossola, die mit der Technik und der Technologie der schweizerischen Infrastrukturbetreiberin ausgerüstet ist, stimmt die italienische Infrastrukturbetreibern der technischen Zulassung für das Rollmaterial zu, für welches die schweizerische Infrastrukturbetreiberin eine Betriebsbewilligung vorgelegt hat; ebenso muss die schweizerische Infrastrukturbetreiberin für das mit Sicherheitsaufgaben betraute Personal der Eisenbahnunternehmen bescheinigen, dass dieses im Besitz der Ausweise ist, die nachweisen, dass es die notwendigen Anforderungen erfüllt.

Art. 5

1 Al fine di mantenere una gestione unitaria dell’esercizio tra Briga e Domodossola, con riferimento alla tratta Iselle–Domodossola:

a)
il Gestore dell’infrastruttura ferroviaria nazionale italiana in qualità di concessionario, R.F.I. S.p.A., cui è affidata la linea fino alla stazione di Iselle, resta direttamente responsabile nei confronti del Governo italiano della gestione della linea stessa, nonché delle attività di progettazione, costruzione, manutenzione e gestione delle opere e degli impianti su detta linea;
b)
i Gestori dell’infrastruttura svizzero ed italiano procederanno alla stipula di una Convenzione che regoli le condizioni di esercizio e la prestazione dei servizi che possono essere forniti reciprocamente in sinergia relativamente alla tratta di confine da Iselle a Domodossola;
c)
la Convenzione tra i Gestori dell’infrastruttura ed eventuali successive modifiche, come pure gli accordi che ne derivano sono trasmessi per conoscenza ai rispettivi Governi prima della firma;
d)
R.F.I. S.p.A., in merito ai servizi che saranno forniti per suo conto dal Gestore dell’infrastruttura svizzero, procederà secondo quanto disposto dal vigente Atto di Concessione;
e)
i Gestori dell’infrastruttura potranno anche concordare fra loro, previa approvazione dei Governi, un’estensione territoriale della gestione unitaria della tratta ferroviaria.

2 La Convenzione tra i Gestori dell’infrastruttura definirà le attività ed i dettagli tecnici relativi alla gestione e regolazione della circolazione (normativa, pianificazione tracce orarie, orario), alla manutenzione, alla fornitura dell’energia elettrica, alle certificazioni di sicurezza.

3 Gli accordi di cui alla Convenzione saranno finalizzati a consentire una gestione efficace e di qualità della linea, sviluppando ogni sinergia possibile tra i Gestori stessi anche per quanto riguarda le attività di progettazione e costruzione delle opere e degli impianti in ottica di interoperabilità. Tali accordi regoleranno anche gli eventuali compensi reciproci.

4 Con la medesima Convenzione saranno definiti gli accordi tra i Gestori dell’infrastruttura svizzero ed italiano per quanto riguarda l’esercizio della stazione di Domodossola.

5 La licenza rilasciata dalla Confederazione Svizzera costituisce titolo di accesso all’infrastruttura nella tratta tra Iselle e Domodossola per i treni effettuati da Imprese ferroviarie svizzere. Analogamente, la licenza rilasciata dal Governo italiano costituisce titolo di accesso all’infrastruttura fra Iselle e Briga per i treni effettuati da imprese ferroviarie italiane.

6 Per la tratta Iselle–Domodossola, in quanto attrezzata con tecniche e tecnologie del gestore dell’infrastruttura svizzero, l’ammissione tecnica del materiale rotabile sarà consentita da parte del gestore dell’infrastruttura italiana previa certificazione di conformità del materiale rotabile da parte del gestore dell’infrastruttura svizzera; analogamente per il personale delle imprese ferroviarie con mansioni di sicurezza deve essere certificato dal gestore dell’infrastruttura svizzera il possesso dei documenti che comprovano i requisiti necessari.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.