Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.73 Energie
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.73 Energia

0.732.321.63 Abkommen vom 19. März 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Österreich über den frühzeitigen Austausch von Informationen aus dem Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes («Nuklearinformationsabkommen» Schweiz - Österreich) (mit Anhang)

0.732.321.63 Accordo del 19 marzo 1999 fra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica d'Austria sullo scambio d'informazioni nel settore della sicurezza nucleare e della radioprotezione («Accordo sull'informazione nucleare» Svizzera - Austria) (con all.)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 14 Inkrafttreten, Dauer und Kündigung des Abkommens

1.  Dieses Abkommen tritt mit dem ersten Tage des dritten Monats in Kraft, der auf den Monat folgt, in dem die beiden Vertragsparteien einander auf diplomatischem Wege mitgeteilt haben, dass die entsprechenden innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind.

2.  Dieses Abkommen wird auf unbeschränkte Zeit geschlossen.

3.  Dieses Abkommen kann jederzeit von einer Vertragspartei gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich auf diplomatischem Wege zu erfolgen. Sie wird sechs Monate nach Übergabe an die andere Vertragspartei wirksam.

Geschehen zu Bern, am 19. März 1999 in zwei Urschriften in deutscher Sprache.

Für den
Schweizerischen Bundesrat:

Für die
Regierung der Republik Österreich:

Flavio Cotti

Wolfgang Schüssel

Art. 14 Entrata in vigore, durata e denuncia dell’Accordo

1.  Il presente Accordo entrerà in vigore il primo giorno del terzo mese che segue il mese in cui le due Parti si sono comunicate vicendevolmente per via diplomatica che sono soddisfatti i relativi presupposti a livello nazionale per l’entrata in vigore.

2.  Il presente Accordo è concluso a tempo illimitato.

3.  Il presente Accordo può essere denunciato in ogni momento da una Parte. La denuncia deve avvenire per scritto e per via diplomatica. Essa diventa effettiva sei mesi dopo essere stata rimessa all’altra Parte.

Fatto a Berna, il 19 marzo 1999, in due originali in lingua tedesca.

Per il
Consiglio federale svizzero:

Per il
Governo della Repubblica d’Austria:

Flavio Cotti

Wolfgang Schüssel

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.