Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.73 Energie
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.73 Energia

0.732.321.2 Übereinkommen vom 26. September 1986 über Hilfeleistung bei nuklearen Unfällen oder strahlungsbedingten Notfällen

0.732.321.2 Convenzione del 26 settembre 1986 relativa all'assistenza in caso di incidente nucleare o di situazione di emergenza radiologica

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Erstattung der Kosten

(1) Eine hilfeleistende Partei kann dem ersuchenden Staat kostenlose Hilfe anbieten. Bei der Erwägung, ob Hilfe auf dieser Grundlage angeboten werden soll, berücksichtigt die hilfeleistende Partei

a)
die Art des nuklearen Unfalls oder strahlungsbedingten Notfalls;
b)
den Ort des Ursprungs des nuklearen Unfalls oder strahlungsbedingten Notfalls;
c)
die Bedürfnisse von Entwicklungsländern;
d)
die besonderen Bedürfnisse von Ländern ohne Kernanlagen und
e)
andere in Betracht kommende Faktoren.

(2) Wird die Hilfe ganz oder teilweise auf der Grundlage der Kostenerstattung geleistet, so erstattet der ersuchende Staat der hilfeleistenden Partei die angefallenen Kosten für Dienstleistungen, die von Personen oder Organisationen für sie erbracht werden, sowie alle Ausgaben im Zusammenhang mit der Hilfeleistung, soweit diese Ausgaben vom ersuchenden Staat nicht unmittelbar getragen werden. Sofern nichts anderes vereinbart ist, werden die Kosten umgehend erstattet, nachdem die hilfeleistende Partei den ersuchenden Staat zur Erstattung aufgefordert hat; die Erstattungsbeträge sind frei transferierbar, ausgenommen solche für örtlich entstandene Kosten.

(3) Ungeachtet Absatz 2 kann die hilfeleistende Partei jederzeit ganz oder teilweise auf die Erstattung verzichten oder einem Zahlungsaufschub zustimmen. Bei Erwägung eines solchen Verzichts oder Zahlungsaufschubs nehmen hilfeleistende Parteien auf die Bedürfnisse von Entwicklungsländern gebührend Rücksicht.

Art. 7 Rimborso spese

1. La Parte che fornisce assistenza può offrirla gratuitamente allo Stato che la richiede. Nell’esaminare se dovrà fornire assistenza su questa base, la Parte che fornisce assistenza dovrà tener conto:

a)
della natura dell’incidente nucleare o della situazione di emergenza radiologica;
b)
del luogo di origine dell’incidente nucleare o della situazione di emergenza radiologica;
c)
delle necessità dei Paesi in sviluppo;
d)
delle particolari esigenze dei Paesi sprovvisti di impianti nucleari;
e)
di altri fattori pertinenti.

2. Qualora l’assistenza venga fornita interamente o parzialmente dietro rimborso, lo Stato che richiede l’assistenza rimborsa alla Parte che fornisce l’assistenza le spese sostenute per i servizi resi da persone o Organizzazioni che operano per suo conto, nonché tutte le spese attinenti all’assistenza qualora queste spese non vengano direttamente pagate dallo Stato che richiede l’assistenza. A meno che non sia convenuto altrimenti, il rimborso sarà effettuato con sollecitudine dopo che la Parte che fornisce l’assistenza ne abbia fatto domanda allo Stato che richiede l’assistenza e, ove si tratti di spese diverse da quelle locali, il rimborso potrà essere trasferito liberamente.

3. Nonostante le disposizioni del paragrafo 2, la Parte che fornisce l’assistenza può, in qualsiasi momento, rinunciare al rimborso o accettarne un dífferimento, totale o parziale. Nel considerare detta rinuncia o detto differimento, le Parti che forniscono l’assistenza dovranno tenere debitamente conto delle esigenze dei Paesi in sviluppo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.