Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.73 Energie
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.73 Energia

0.732.011 Statut der Internationalen Atomenergie-Agentur vom 26. Oktober 1956 (mit Anhang)

0.732.011 Statuto dell'Agenzia internazionale dell'energia nucleare, del 26 ottobre 1956 (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VI Gouverneursrat

A.15  Der Gouverneursrat setzt sich wie folgt zusammen:

1.
Der ausscheidende Gouverneursrat bezeichnet als Mitglieder des Gouverneursrates die zehn Mitglieder der Agentur, die in der Technologie der Atomenergie, einschliesslich der Erzeugung von Ausgangsmaterial, am weitesten fortgeschritten sind, sowie das in der Technologie der Atomenergie, einschliesslich der Erzeugung von Ausgangsmaterial, am weitesten fortgeschrittene Mitglied aus jedem der folgenden geographischen Räume, sofern ihnen nicht eines der vorgenannten zehn Mitglieder zugehört:
1)
Nordamerika
2)
Lateinamerika
3)
Westeuropa
4)
Osteuropa
5)
Afrika
6)
Mittlerer Osten und Südasien
7)
Südostasien und Pazifik
8)
Ferner Osten
2.
Die Generalkonferenz wählt in den Gouverneursrat:
a)
Zwanzig Mitglieder der Agentur, wobei sie gebührend darauf achtet, dass im Gesamtgouverneursrat die Mitglieder aus den unter Buchstabe A Ziffer 1 dieses Artikels aufgeführten geographischen Räumen angemessen vertreten sind, in der Weise, dass dem Rat in dieser Kategorie stets fünf Vertreter des geographischen Raumes «Lateinamerika», vier Vertreter des Raumes «Westeuropa», drei Vertreter des Raumes «Osteuropa», vier Vertreter des Raumes «Afrika», zwei Vertreter des Raumes «Mittlerer Osten und Südasien», ein Vertreter des Raumes «Südostasien und Pazifik» und ein Vertreter des Raumes «Ferner Osten» angehören. Kein Mitglied dieser Kategorie kann nach Ablauf seiner Amtsperiode in derselben Kategorie für die folgende Amtsperiode wieder gewählt werden;
b)
ein weiteres Mitglied aus den Reihen der Agenturmitglieder folgender geographischer Räume:
Mittlerer Osten und Südasien,
Südostasien und Pazifik,
Ferner Osten;
c)
ein weiteres Mitglied aus den Reihen der Agenturmitglieder folgender geographischer Räume:
Afrika,
Mittlerer Osten und Südasien,
Südostasien und Pazifik.

B.16  Die unter Buchstabe A Ziffer 1 vorgesehenen Bezeichnungen werden spätestens sechzig Tage vor jeder ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz vorgenommen. Die unter Buchstabe A Ziffer 2 vorgesehenen Wahlen finden an der ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz statt.

C.17  Die gemäss Buchstabe A Ziffer 1 im Gouverneursrat vertretenen Mitglieder üben ihr Amt vom Ende der ersten auf ihre Bezeichnung folgenden ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz bis zum Ende der nächsten ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz aus.

D.18  Die gemäss Buchstabe A Ziffer 2 im Gouverneursrat vertretenen Mitglieder üben ihr Amt vom Ende der ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz, an der sie gewählt werden, bis zum Ende der zweiten darauf folgenden ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz aus.

E.  Jedes Mitglied des Direktionskomitees19 hat eine Stimme. Beschlüsse über die Höhe des Budgets der Agentur werden, wie in Artikel XIV Buchstabe H vorgesehen, mit Zweidrittelmehrheit der Anwesenden und Abstimmenden gefasst. Beschlüsse über sonstige Fragen, einschliesslich der Festlegung zusätzlicher Fragen oder Fragenkomplexe, über die mit Zweidrittelmehrheit entschieden werden muss, werden mit einfacher Mehrheit der Anwesenden und Abstimmenden gefasst. Das Direktionskomitee20 ist beschlussfähig, wenn zwei Drittel seiner Mitglieder vertreten sind.

F.  Das Direktionskomitee21 ist befugt, nach Massgabe dieses Statuts und vorbehältlich seiner hierin vorgesehenen Verantwortung gegenüber der Generalkonferenz die Aufgaben der Agentur wahrzunehmen.

G.  Das Direktionskomitee22 tritt an von ihm selbst zu bestimmenden Zeitpunkten zusammen. Die Tagungen finden, soweit das Direktionskomitee23 nicht anders entscheidet, am Sitz der Agentur statt.

H.  Das Direktionskomitee24 wählt aus dem Kreis seiner Mitglieder einen Vorsitzenden und die sonstigen Mitglieder seines Büros; es beschliesst im Rahmen dieses Statuts seine eigene Geschäftsordnung.

I.  Das Direktionskomitee25 kann, soweit es dies für ratsam hält, Ausschüsse einsetzen. Es kann Personen ernennen, die es in seinen Beziehungen zu andern Organisationen vertreten.

J.  Das Direktionskomitee26 verfasst zuhanden der Generalkonferenz einen Jahresbericht über die Geschäfte der Agentur und alle von ihr gebilligten Projekte. Es verfasst ferner zwecks Vorlage bei der Generalkonferenz die Berichte, welche die Agentur den Vereinten Nationen oder anderen Organisationen, deren Tätigkeit mit derjenigen der Agentur in Verbindung steht, zu erstatten hat oder zu erstatten aufgefordert werden kann. Diese Berichte werden zusammen mit dem Jahresbericht spätestens einen Monat vor der ordentlichen Jahrestagung der Generalkonferenz den Mitgliedern der Agentur vorgelegt.

15 Fassung gemäss der von der Generalkonferenz der Agentur am 27. Sept. 1984 genehmigten Änderung, von der BVers genehmigt am 19. Juni 1986, in Kraft getreten für die Schweiz am 28. Dez. 1989 (AS 1990 566 565; BBl 1985 II 157).

16 Fassung gemäss der von der Generalkonferenz der Agentur am 28. Sept. 1970 genehmigten Änderung, von der BVers genehmigt am 5. Juni 1973, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 1973 (AS 1973 1194 1193, BBl 1972 II 1369).

17 Fassung gemäss der von der Generalkonferenz der Agentur am 28. Sept. 1970 genehmigten Änderung, von der BVers genehmigt am 5. Juni 1973, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 1973 (AS 1973 1194 1193, BBl 1972 II 1369).

18 Fassung gemäss der von der Generalkonferenz der Agentur am 28. Sept. 1970 genehmigten Änderung, von der BVers genehmigt am 5. Juni 1973, in Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 1973 (AS 1973 1194 1193; BBl 1972 11 1369).

19 Heute: Gouverneursrat.

20 Heute: Gouverneursrat.

21 Heute: Gouverneursrat.

22 Heute: Gouverneursrat.

23 Heute: Gouverneursrat.

24 Heute: Gouverneursrat.

25 Heute: Gouverneursrat.

26 Heute: Gouverneursrat.

Art. VI

A.  Il Consiglio dei governatori è composto come segue:

1.
Il Consiglio dei governatori uscente nomina come membri del Consiglio i dieci Membri dell’Agenzia più progrediti nel settore della tecnologia dell’energia nucleare, compresa la produzione di materie grezze, e il Membro più progredito nel settore della tecnologia dell’energia nucleare, compresa la produzione di materie grezze, di ciascuna delle seguenti regioni, non includenti alcuno dei 10 Membri di cui sopra:
1.
America del Nord
2.
America latina
3.
Europa occidentale
4.
Europa orientale
5.
Africa
6.
Medio Oriente e Asia del Sud
7.
Asia del Sud‑Est e Pacifico
8.
Estremo Oriente
2.
La Conferenza generale elegge nel Consiglio dei governatori:
a)
venti Membri dell’Agenzia, tenendo debitamente conto di un’equa rappresentanza in Consiglio dei Membri delle regioni elencate in A‑1 del presente articolo, in modo che il Consiglio comprenda in ogni momento in questa categoria cinque rappresentanti della regione «America latina», quattro rappresentanti della regione «Europa occidentale», tre rappresentanti della regione «Europa orientale», quattro rappresentanti della regione «Africa», due rappresentanti della regione «Medio Oriente» e «Asia del Sud», un rappresentante della regione «Asia del Sud‑Est e Pacifico» e un rappresentante della regione «Estremo Oriente». Nessun membro di questa categoria può, spirato il mandato, essere rieletto nella categoria per un nuovo mandato
b)
un altro membro tra i Membri delle regioni seguenti: Medio Oriente e Asia del Sud Asia del Sud‑Est e Pacifico Estremo Oriente;
c)
un altro membro fra i Membri delle regioni seguenti: Africa
Medio Oriente e Asia del Sud Asia del Sud‑Est e Pacifico11

B.  Le nomine previste al capoverso Al del presente articolo avvengono entro i 60 giorni precedenti la sessione annua ordinaria della Conferenza generale. Le elezioni previste al capoverso A2 del presente articolo avvengono durante le sessioni annuali ordinarie della Conferenza generale.12

C. I Membri rappresentati nel Consiglio dei governatori, in virtù del capoverso Al del presente articolo, esercitano la loro funzione dalla fine della sessione annua ordinaria della Conferenza generale successiva alla loro nomina fino alla fine della sessione annua ordinaria seguente della Conferenza generale.13 

D. I Membri rappresentati nel Consiglio dei governatori, in virtù del capoverso A2 del presente articolo, esercitano la loro funzione dalla fine della sessione annua ordinaria della Conferenza generale nel corso della quale sono stati eletti fino alla fine della seconda sessione annua ordinaria successivamente tenuta dalla Conferenza generale.14

E.  Ogni membro del Consiglio direttivo15 ha diritto a un voto. Le deliberazioni concernenti l’ammontare del bilancio di previsione dell’Agenzia sono prese a maggioranza dei due terzi dei membri presenti e votanti, secondo che dispone la lettera H dell’articolo XIV Le deliberazioni sulle altre faccende, compresa la determinazione di nuove faccende o di categorie di faccende per le quali è richiesta una maggioranza di due terzi sono prese a maggioranza dei membri presenti e votanti. Il Consiglio direttivo16 è in numero, quando in esso sono rappresentati i due terzi dei membri.

F.  Il Consiglio direttivo17 può adempiere i compiti dell’Agenzia in conformità dei presente Statuto, riservate le sue responsabilità rispetto alla Conferenza generale in esso stabilite.

G.  Il Consiglio direttivo18 si aduna ogni qualvolta sia da esso giudicato necessario. Le adunanze sono fatte nella sede dell’Agenzia, eccetto che il Consiglio non disponga altrimenti.

H.  Il Consiglio direttivo19 elegge tra i suoi membri un presidente e gli altri membri dell’ufficio e stabilisce, con riserva delle disposizioni del presente Statuto, il suo regolamento interno.

I.  Il Consiglio direttivo20 può istituire i comitati che stimi necessari. Esso può designare persone le quali lo rappresentino presso altre organizzazioni.

J.  Il Consiglio direttivo21 presenta ogni anno alla Conferenza generale un rapporto sulle faccende dell’Agenzia e su tutti i progetti da questa approvati. Esso, parimente, sottopone alla Conferenza generale tutti i rapporti che l’Agenzia è, o può essere, invitata a presentare alle Nazioni Unite o a qualsiasi altra organizzazione la cui attività ha attinenza con la sua. Tali atti, come anche i rapporti annuali, sono sottoposti ai membri dell’Agenzia almeno un mese prima della sessione annuale ordinaria della Conferenza generale.

10 Nuovo testo approvato dalla Conferenza generale dell’Agenzia il 28 set. 1970 e dall’AF il 5 giu. 1973, in vigore per la Svizzera dal 1° giu. 1973 (RU 1973 1194 1193; FF 1972 II 1137).

11 Nuovo testo approvato dalla Conferenza generale dell’Agenzia il 27 set. 1984 e dall’AF il 19 giu. 1986, in vigore per la Svizzera dal 28 dic. 1989 (RU 1990 566 565; FF 1985 II 145).

12 Nuovo testo approvato dalla Conferenza generale dell’Agenzia il 28 set. 1970 e dall’AF il 5 giu. 1973, in vigore per la Svizzera dal 1° giu. 1973 (RU 1973 1194 1193; FF 1972 II 1137).

13 Nuovo testo approvato dalla Conferenza generale dell’Agenzia il 28 set. 1970 e dall’AF il 5 giu. 1973, in vigore per la Svizzera dal 1° giu. 1973 (RU 1973 1194 1193; FF 1972 II 1137).

14 Nuovo testo approvato dalla Conferenza generale dell’Agenzia il 28 set. 1970 e dall’AF il 5 giu. 1973, in vigore per la Svizzera dal 1° giu. 1973 (RU 1973 1194 1193; FF 1972 II 1137).

15 Ora: Consiglio dei governatori.

16 Ora: Consiglio dei governatori.

17 Ora: Consiglio dei governatori.

18 Ora: Consiglio dei governatori.

19 Ora: Consiglio dei governatori.

20 Ora: Consiglio dei governatori.

21 Ora: Consiglio dei governatori.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.