Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.67 Doppia imposizione

0.672.954.91 Abkommen vom 31. März 1993 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Königreichs Marokko zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (mit Anhang)

0.672.954.91 Convenzione del 31 marzo 1993 tra il Consiglio federale svizzero e il governo del Regno del Marocco per evitare le doppie imposizioni in materia di imposte sul reddito (con. All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Unter das Abkommen fallende Steuern

1.  Dieses Abkommen gilt, ohne Rücksicht auf die Art der Erhebung, für Steuern vom Einkommen, die für Rechnung eines Vertragsstaats oder seiner politischen Unterabteilungen oder lokalen Körperschaften erhoben werden.

2.  Als Steuern vom Einkommen gelten alle Steuern, die vom Gesamteinkommen oder von Teilen des Einkommens erhoben werden, einschliesslich der Steuern vom Gewinn aus der Veräusserung beweglichen oder unbeweglichen Vermögens, der Lohnsummensteuern sowie der Steuern vom Vermögenszuwachs.

3.  Zu den bestehenden Steuern, für die das Abkommen gilt, gehören insbesondere

a)
in Marokko
(i)
die Gesellschaftssteuer (l’impôt sur les sociétés);
(ii)
die allgemeine Einkommensteuer (l’impôt général sur le revenu), einschliesslich der Steuer auf den Einkünften Selbständigerwerbender oder aus Grundeigentum (la contribution sur les revenus professionnels ou fonciers), die von der allgemeinen Einkommensteuer ausgenommen sind;
(iii)
die Steuer auf Erträgen von Aktien oder Gesellschaftsbeteiligungen und ähnlichen Erträgen (la taxe sur les produits des actions ou parts sociales et revenus assimilés):
(iv)
die Liegenschaftsgewinnsteuer (la taxe sur les profits immobiliers);
(v)
der nationale Solidaritätsbeitrag (la participation à la solidarité nationale),
(vi)
die Steuer auf den Einkünften aus Anlagen mit festen Erträgen (la taxe sur les produits de placement à revenu fixe),
(vii)
die städtische Liegenschafts- und Gemeindesteuer (la taxe urbaine et la taxe d’édilité);
(viii) die Gewerbesteuer und Lizenzabgabe auf dem Vertrieb von Getränken (l’impôt des patentes et la taxe de licence);
(im folgenden als «marokkanische Steuer» bezeichnet);
b)
in der Schweiz: die von Bund, Kantonen und Gemeinden erhobenen Steuern vom Einkommen (Gesamteinkommen, Erwerbseinkommen, Vermögensertrag, Geschäftsertrag, Kapitalgewinn und andere Einkünfte); (im folgenden als «schweizerische Steuer» bezeichnet).

4.  Das Abkommen gilt auch für alle Steuern gleicher oder im wesentlichen ähnlicher Art, die nach der Unterzeichnung des Abkommens neben den bestehenden Steuern oder an deren Stelle erhoben werden. Die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten teilen einander die in ihren Steuergesetzen eingetretenen wichtigen Änderungen mit.

5.  Das Abkommen gilt nicht für Quellensteuern auf Lotterie- oder anderen Glückspielgewinnen.

Art. 2 Imposte considerate

1.  La presente Convenzione si applica alle imposte sul reddito prelevate per conto di ciascuno degli Stati contraenti, delle sue suddivisioni politiche o dei suoi enti locali, qualunque sia il sistema di prelevamento.

2.  Sono considerate imposte sul reddito le imposte prelevate sul reddito complessivo o su elementi del reddito comprese le imposte sugli utili derivanti dall’alienazione di beni mobili o immobili nonché le imposte sui plusvalori.

3.  Le imposte attuali cui si applica la Convenzione sono in particolare:

a)
per quanto concerne il Marocco:
(i)
l’imposta sulle società (l’impôt sur les sociétés);
(ii)
l’imposta generale sul reddito, compreso il contributo sui redditi professionali o fondiari esonerati dall’imposta generale sul reddito (l’impôt général sur le revenu y comprìs la contribution sur les revenus professionnels ou fonciers exonérés de l’impôt général sur le revenu);
(iii)
la tassa sui ricavi delle azioni o di quote di partecipazioni societarie e di redditi analoghi (la taxe sur les produits des actions ou parts sociales et revenus assimilés);
(iv)
la tassa sugli utili immobiliari (la taxe sur les profits immobiliers);
(v)
il contributo alla solidarietà nazionale (la partecipation à la solidarité nationale);
(vi)
la tassa sui ricavi di collocamenti a reddito fisso (la taxe sur les produits de placements à revenu fixe);
(vii)
la tassa urbana e la tassa per l’esame delle domande di costruzione (la taxe urbaine et la taxe d’édilité);
(viii) l’imposta sulle patenti e la tassa sulle licenze per lo smercio di bibite (l’impôt des patentes et la taxe de licence sur les débits de boisson);
(qui
di seguito indicata quale «imposta marocchina»;
b)
per quanto concerne la Svizzera: le imposte federali, cantonali e comunali sul reddito (reddito complessivo, reddito del lavoro, utili industriali e commerciali, reddito del patrimonio, guadagni di capitale ed altri redditi);
(qui di seguito indicate quali «imposta svizzera»).

4.  La Convenzione si applicherà anche alle imposte di natura identica o analoga che verranno istituite dopo la firma della Convenzione in aggiunta o in sostituzione delle imposte attuali. Le autorità competenti degli Stati contraenti si comunicheranno le modifiche importanti apportate alle loro rispettive legislazioni fiscali.

5.  La Convenzione non si applica alle imposte alla fonte sulle vincite alle lotterie o ad altri giochi d’azzardo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.