Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.67 Doppia imposizione

0.672.915.81 Abkommen vom 30. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Australien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (mit Prot.)

0.672.915.81 Convenzione del 30 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e l'Australia per evitare la doppia imposizione in materia di imposte sul reddito (con Prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Allgemeine Begriffsbestimmungen

1.  Im Sinne dieses Abkommens, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert:

a)
schliesst der Ausdruck «Australien», wenn im geografischen Sinne verwendet, alle externen Territorien aus, nicht jedoch:
(i)
das Territorium Norfolk-Insel,
(ii)
das Territorium Weihnachtsinsel,
(iii)
das Territorium Kokos-(Keeling-)Inseln,
(iv)
das Territorium Ashmore- und Cartier-Inseln,
(v)
das Territorium Heard-Insel und McDonalds-Inseln, und
(vi)
das Territorium Korallen-See-Inseln,
und umfasst das an die territorialen Grenzen Australiens (einschliesslich der in diesem Buchstaben genannten Territorien) angrenzende Gebiet, für das zurzeit, in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht, Rechtsvorschriften Australiens gelten, die die Erforschung oder die Ausbeutung von Bodenschätzen der Sonderwirtschaftszone oder des Meeresgrundes und des Untergrundes des Festlandsockels regeln;
b)
bedeutet der Ausdruck «Schweiz» das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
c)
umfasst der Ausdruck «Person» eine natürliche Person, eine Gesellschaft, einen Trust und jede andere Personenvereinigung;
d)
bedeutet der Ausdruck «Gesellschaft» eine juristische Person oder ein Rechtsträger, der für die Besteuerung wie eine juristische Person behandelt wird;
e)
bedeuten die Ausdrücke «Unternehmen eines Vertragsstaats» und «Unternehmen des anderen Vertragsstaats», je nachdem, ein Unternehmen, das von einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird, oder ein Unternehmen, das von einer im anderen Vertragsstaat ansässigen Person betrieben wird;
f)
bedeutet der Ausdruck «internationaler Verkehr» jede Beförderung mit einem Schiff oder Luftfahrzeug, das von einem Unternehmen eines Vertragsstaats betrieben wird, es sei denn, das Seeschiff oder Luftfahrzeug wird ausschliesslich zwischen Orten im anderen Vertragsstaat betrieben;
g)
bedeutet der Ausdruck «zuständige Behörde»:
(i)
in Australien: der «Commissioner of Taxation» oder ein bevollmächtigter Vertreter des «Commissioner»,
(ii)
in der Schweiz: der Vorsteher oder die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements oder die zu seiner oder ihrer Vertretung bevollmächtigte Person;
h)
bedeutet der Ausdruck «Staatsangehörige» hinsichtlich eines Vertragsstaats:
(i)
jede natürliche Person, die die Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft dieses Vertragsstaats besitzt,
(ii)
jede juristische Person, Gesellschaft, Personengesellschaft oder andere Personenvereinigung, die nach dem in einem Vertragsstaat geltenden Recht errichtet worden ist;
i)
bedeutet der Ausdruck «Vorsorgeeinrichtung» alle Pläne, Systeme, Fonds, Stiftungen, Trusts oder sonstigen Regelungen eines Vertragsstaats oder, im Fall von Australien, ein australischer «superannuation fund» im Sinn des australischen Steuerrechts, die:
(i)
den Vorschriften dieses Staates unterstehen, und
(ii)
hauptsächlich der Verwaltung oder Auszahlung von Vorsorgeleistungen oder der Erzielung von Einkünften zugunsten einer oder mehrerer solcher Einrichtungen dienen;
j)
bedeutet der Ausdruck «Steuer», je nach dem Zusammenhang, die australische Steuer oder die schweizerische Steuer, er umfasst aber nicht Bussen oder Zinsen, die nach dem Recht eines Vertragsstaats in Bezug auf seine Steuern erhoben werden;
k)
bedeutet der Ausdruck «anerkannte Börse»:
(i)
die «Australian Securities Exchange» und jede andere nach australischem Recht anerkannte australische Börse,
(ii)
die «SIX Swiss Exchange» und jede andere nach schweizerischem Recht anerkannte schweizerische Börse,
(iii)
die «London Stock Exchange», die «Irish Stock Exchange» und die Börsen von Amsterdam, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hongkong, Johannesburg, Lissabon, Luxemburg, Madrid, Mexiko, Mailand, New York, Paris, Sao Paolo, Seoul, Singapur, Stockholm, Toronto und Wien sowie das NASDAQ-System, und
(iv)
jede sonstige Börse, auf die sich die zuständigen Behörden einigen.

2.  Bei der Anwendung des Abkommens durch einen Vertragsstaat hat, wenn der Zusammenhang nichts anderes erfordert, jeder im Abkommen nicht definierte Ausdruck die Bedeutung, die ihm im Anwendungszeitpunkt nach dem Recht dieses Staates über die Steuern zukommt, für die das Abkommen gilt, wobei die in der Steuergesetzgebung geltende Bedeutung derjenigen nach anderen Gesetzen des gleichen Staates vorgeht.

Art. 3 Definizioni generali

1.  Ai fini della presente Convenzione, a meno che il contesto non richieda una diversa interpretazione:

a)
il termine «Australia» designa, se usato in senso geografico, tutti i territori esterni tranne:
(i)
il territorio dell’isola Norfolk,
(ii)
il territorio dell’isola Christmas,
(iii)
il territorio delle isole Cocos (Keeling),
(iv)
il territorio delle isole Ashmore e Cartier,
(v)
il territorio delle dell’isola Heard e delle isole McDonalds, e
(vi)
il territorio delle isole del mare di Corail
e include ogni zona adiacente ai limiti territoriali dell’Australia (compresi i territori menzionati nella presente lettera) cui si applica a un momento dato, in conformità con il diritto internazionale, una legge dell’Australia per quanto concerne l’esplorazione o lo sfruttamento delle risorse naturali della zona commerciale speciale o del fondo marino e del sottosuolo della piattaforma continentale;
b)
il termine «Svizzera» designa la Confederazione Svizzera;
c)
il termine «persona» le persone fisiche, le società, i trust e tutte le altre associazioni di persone;
d)
i termine «società» designa le persone giuridiche o i soggetti giuridici che ai fini dell’imposizione sono trattate come una persona giuridica;
e)
le espressioni «impresa di uno Stato contraente» e «impresa dell’altro Stato contraente» designano rispettivamente un’impresa esercitata da un residente di uno Stato contraente e un’impresa esercitata da un residente dell’altro Stato contraente;
f)
per «traffico internazionale» s’intende qualsiasi attività di trasporto effettuata per mezzo di una nave o di un aeromobile da parte di un’impresa di uno Stato contraente, ad eccezione del caso in cui la nave o l’aeromobile sia utilizzato esclusivamente tra località situate nell’altro Stato contraente;
g)
l’espressione «autorità competente» designa:
(i)
per quanto concerne l’Australia: il «Commissioner of Taxation» o un rappresentante autorizzato del «Commissioner»,
(ii)
per quanto concerne la Svizzera: il capo del Dipartimento federale delle finanze o un suo rappresentante autorizzato;
h)
per quel che concerne uno Stato contraente, il termine «cittadino» designa:
(i)
tutte le persone fisiche che hanno la cittadinanza di uno Stato contraente,
(ii)
tutte le persone giuridiche, società, società di persone o associazioni costituite in conformità della legislazione in vigore in uno Stato contraente;
i)
l’espressione «istituzione di previdenza» designa tutti i piani, sistemi, fondi, fondazioni, trust o altre regolamentazioni di uno Stato contraente oppure, nel caso dell’Australia, un «superannuation fund» australiano secondo il diritto tributario australiano che:
(i)
sottostà alle prescrizioni di questo Stato, e
(ii)
serve principalmente essenzialmente all’amministrazione e al versamento di prestazioni di previdenza o al conseguimento di redditi a favore di tali istituzioni;
j)
il termine «imposta» designa, come il contesto richiede, l’imposta australiana o l’imposta svizzera, non designa però le multe o gli interessi che secondo il diritto di uno Stato contraente vengono riscossi in relazione a queste imposte;
k)
l’espressione «borsa riconosciuta» designa:
(i)
l’«Australian Securities Exchange» e qualsiasi altra borsa australiana riconosciuta secondo il diritto australiano,
(ii)
la «SIX Swiss Exchange» e qualsiasi altra borsa svizzera riconosciuta secondo il diritto svizzero,
(iii)
la «London Stock Exchange», la «Irish Stock Exchange» e le borse di Amsterdam, Bruxelles, Düsseldorf, Francoforte, Amburgo, Hong Kong, Johannesburg, Lisbona, Lussemburgo, Madrid, Messico, Milano, New York, Parigi, San Paolo, Seul, Singapore, Stoccolma, Toronto e Vienna, nonché il sistema NASDAQ, e
(iv)
ogni altra borsa che trova consenzienti le autorità competenti.

2.  Per l’applicazione della Convenzione da parte di uno Stato contraente, salvo se il contesto non richiede una diversa interpretazione, i termini e le espressioni non diversamente definiti hanno il significato ad essi è attribuito nel momento in cui la Convenzione è applicata conformemente alla legislazione di detto Stato relativa alle imposte oggetto della Convenzione, tenuto conto che il senso attribuito a questi termini ed espressioni dalla legislazione fiscale applicabile in questo Stato prevale sul senso loro attribuito da un’altra legislazione di detto Stato».

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.