Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.314.161.2 Abkommen vom 21. Juni 2011 über Arbeitsstandards zwischen den EFTA-Staaten und Hongkong, China

0.632.314.161.2 Accordo del 21 giugno 2011 tra gli Stati dell'AELS e Hong Kong, Cina sugli standard di lavoro

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Island, das Fürstentum Liechtenstein, das Königreich Norwegen und
die Schweizerische Eidgenossenschaft

(nachfolgend als die «EFTA-Staaten» bezeichnet),

einerseits,

und
die Besondere Verwaltungsregion Hongkong der Volksrepublik China

(nachfolgend als «Hongkong, China» bezeichnet),

andererseits,

nachfolgend einzeln als eine «Vertragspartei» und gemeinsam als die «Vertragsparteien» bezeichnet:

mit dem Wunsch, die Handels- und Wirtschaftsbeziehung zwischen den EFTA-Staaten und Hongkong, China zu stärken;

in Erwägung des Freihandelsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Hongkong, China3;

entschlossen, unter Berücksichtigung der Sozial-, Umwelt-, Kultur- und Wirtschaftsverhältnisse der Vertragsparteien eine nachhaltige Entwicklung zu verfolgen, und beachtend, dass diese für langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand wesentlich ist;

in Erwägung der Ziele der Internationalen Arbeitsorganisation (nachfolgend als «IAO» bezeichnet), welche die Vertragsparteien mit Nachdruck unterstützen; und

in Anerkennung der von den Vertragsparteien in diesem Abkommen über Arbeit zwischen Hongkong, China, und den EFTA-Staaten eingegangenen Verpflichtungen, wobei jede Vertragspartei die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Arbeitergrundrechte in ihrem Hoheitsgebiet zu schützen und zu vergrössern sucht, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen innerstaatlichen Verhältnisse, einschliesslich der Entwicklung und der sozialen, kulturellen und geschichtlichen Hintergründe;

vereinbaren:

Preambolo

La Repubblica d’Islanda, il Principato del Liechtenstein, il Regno di Norvegia
e la Confederazione Svizzera,

(qui di seguito denominati «Stati dell’AELS»),

da una parte,

e
la Regione amministrativa speciale di Hong Kong della Repubblica
Popolare Cinese

(qui di seguito denominata «Hong Kong, Cina»),

dall’altra,

qui di seguito denominati singolarmente «Parte» o collettivamente «Parti»:

animati dal desiderio di intensificare le relazioni commerciali ed economiche tra Hong Kong, Cina e gli Stati dell’AELS;

considerando l’Accordo di libero scambio tra gli Stati dell’AELS e Hong Kong, Cina3;

decisi a promuovere lo sviluppo sostenibile nel rispetto dei contesti sociali, ambientali, culturali ed economici delle Parti e consapevoli dell’importanza di questo obiettivo ai fini di una prosperità economica durevole;

considerando gli obiettivi dell’Organizzazione Internazionale del Lavoro (qui di seguito denominata «OIL»), alla quale le Parti confermano il loro pieno sostegno; e

riconoscendo gli impegni contratti da ciascuna Parte in virtù del presente Accordo sul lavoro tra gli Stati dell’AELS e Hong Kong, Cina, consapevoli che ogni Parte si adopera per migliorare le condizioni lavorative e per proteggere e incrementare i diritti fondamentali dei lavoratori in ciascuna Parte, tenendo conto dei diversi contesti nazionali, del grado di sviluppo e delle realtà sociali, culturali e storiche,

hanno convenuto quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.