Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.231.2 Übereinkommen vom 12. April 1979 zur Durchführung von Artikel VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens

0.632.231.2 Accordo del 12 aprile 1979 relativo all'applicazione dell'articolo VI dell'Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 14 Ausschuss für Antidumpingpraktiken

1.  Im Rahmen dieses Übereinkommens wird ein «Ausschuss für Antidumpingpraktiken» – im folgenden «der Ausschuss» genannt – eingesetzt, der aus Vertretern jeder Vertragspartei dieses Übereinkommens besteht. Der Ausschuss wählt seinen Vorsitzenden. Er tritt mindestens zweimal im Jahr sowie auf Antrag einer Vertragspartei nach Massgabe dieses Übereinkommens zusammen. Der Ausschuss erfüllt die Aufgaben, die ihm aufgrund dieses Übereinkommens übertragen oder von den Vertragsparteien zugewiesen werden, und bietet den Vertragsparteien Gelegenheit, über alle das Funktionieren dieses Übereinkommens oder die Verfolgung seiner Ziele betreffenden Fragen zu beraten. Die Sekretariatsgeschäfte des Ausschusses werden vom GATT‑Sekretariat wahrgenommen.

2.  Der Ausschuss kann gegebenenfalls Untergruppen einsetzen.

3.  Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben können der Ausschuss und die Untergruppen sich mit jeder ihnen geeignet erscheinenden Stelle beraten und von dieser Auskünfte einholen. Bevor jedoch der Ausschuss oder eine Untergruppe Auskünfte von einer Stelle im Gebiet einer Vertragspartei einholt, wird die betreffende Vertragspartei davon in Kenntnis gesetzt. Die Zustimmung der Vertragspartei und des jeweiligen Unternehmens, das befragt werden soll, wird eingeholt.

4.  Die Vertragsparteien berichten dem Ausschuss unverzüglich über alle von ihnen getroffenen vorläufigen oder endgültigen Antidumpingmassnahmen. Diese Berichte liegen im GATT‑Sekretariat Regierungsvertretern zur Einsichtnahme auf. Die Vertragsparteien unterbreiten ferner Halbjahresberichte über die während der vorangegangenen sechs Monate getroffenen Antidumpingmassnahmen.

Art. 14 Comitato per le pratiche antidumping

1.  Sarà istituito, in virtù del presente accordo, un comitato per le pratiche antidumping, in seguito denominato «Comitato», composto di rappresentanti di ciascuna delle Parti di detto accordo. Il Comitato eleggerà il suo presidente e si riunirà almeno due volte l’anno, nonché su richiesta di ogni Parte conformemente alle relative disposizioni del presente accordo. Il Comitato assumerà le responsabilità conferitegli in virtù del presente accordo o dalle Parti; esso darà alle parti la responsabilità di procedere a consultazioni su tutte le questioni riguardanti il funzionamento
dell’accordo o la promozione di tali obiettivi. Il segretariato dell’Accordo generale assumerà la segreteria del Comitato.

2.  Il Comitato potrà istituire degli adeguati organi sussidiari.

3.  Nell’esercizio delle loro funzioni, il Comitato e gli organi sussidiari potranno consultare qualsiasi fonte che riterranno idonea e chiedere informazioni. Tuttavia, prima di chiedere informazioni alla fonte che ricade nella giurisdizione di una Parte, il comitato o l’organo sussidiario informerà la Parte in causa. È necessario ottenere il consenso della Parte e di ogni impresa che dovrà essere consultata.

4.  Le Parti comunicheranno senza indugio al Comitato tutte le loro decisioni preliminari o finali, in materia di azioni antidumping. I rappresentanti governativi potranno consultare i rapporti presso il segretariato dell’Accordo generale. Le Parti presenteranno inoltre, ogni semestre, rapporti relativi alle decisioni che saranno prese in materia di azioni antidumping nel corso dei mesi precedenti.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.