Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.631.244.52 Internationales Abkommen vom 7. November 1952 zur Erleichterung der Einfuhr von Handelsmustern und Werbematerial

0.631.244.52 Convenzione internazionale del 7 novembre 1952 per facilitare l'importazione di campioni commerciali e di materiale pubblicitario

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XIV Vorbehalte

1.  Bei Unterzeichnung oder bei der Hinterlage seiner Ratifikations‑, Annahme‑ oder Beitritts‑Urkunde kann jeder Staat erklären, dass er sich durch gewisse, von ihm bezeichnete Bestimmungen dieses Abkommens nicht als verpflichtet betrachtet.

2.  Bei der Abgabe einer Mitteilung gemäss Artikel XIII dieses Abkommens, dass sie auf ein oder mehrere, in internationaler Beziehung von ihm vertretenen Gebiete Anwendung finde, kann jeder Staat für alle oder einzelne der in seiner Mitteilung genannten Gebiete eine Erklärung abgeben, wie sie in Abschnitt 1 dieses Artikels vorgesehen ist.

3.  Wenn ein Staat zur Zeit der Unterzeichnung, der Ratifikation, der Annahme, des Beitrittes oder bei Abgabe einer Mitteilung gemäss vorstehendem Artikel XIII in bezug auf irgendeinen Artikel dieses Abkommens einen Vorbehalt macht, so gibt der Generalsekretär der Vereinten Nationen vom Wortlaut dieses Vorbehaltes allen Staaten Kenntnis, welche diesem Abkommen beigetreten sind oder beitreten können. Jeder Staat, der dieses Abkommen unterzeichnet, ratifiziert oder angenommen hat oder ihm beigetreten ist, bevor der Vorbehalt gemacht wurde (oder – wenn das Abkommen noch nicht in Kraft getreten ist – der es am Tage ihres Inkrafttretens unterzeichnet, ratifiziert oder angenommen hat oder ihm beigetreten ist), hat das Recht, gegen jeden beliebigen dieser Vorbehalte Einspruch zu erheben. Wenn spätestens am neunzigsten Tage nach dem Datum der Bekanntgabe des Vorbehaltes (oder – wenn dieses Datum das spätere ist – nach dem Inkrafttreten des Abkommens) kein einspruchsberechtigter Staat einen Einspruch an den Generalsekretär der Vereinten Nationen gerichtet hat, wird der Vorbehalt als genehmigt betrachtet.

4.  Falls dem Generalsekretär der Vereinten Nationen von einem einspruchsberechtigten Staat ein Einspruch mitgeteilt wird, gibt er davon dem Staate Kenntnis, der den Vorbehalt gemacht hat und ladet ihn ein, ihm mitzuteilen, ob er bereit ist, seinen Vorbehalt zu widerrufen oder, je nachdem, auf die Ratifikation oder auf die Annahme des Abkommens, auf den Beitritt oder auf seine Anwendung in dem Gebiete (oder den Gebieten), auf das sich der Vorbehalt bezog, zu verzichten.

5.  Ein Staat, der einen Vorbehalt gemacht hat, gegen den gemäss Abschnitt 3 dieses Artikels Einspruch erhoben worden ist, wird in bezug auf dieses Abkommen nur Vertragspartei, nachdem der Einspruch widerrufen oder auf Grund der in Abschnitt 6 dieses Artikels enthaltenen Bestimmungen wirkungslos geworden ist; er kann, in bezug auf ein Gebiet, das er in internationaler Beziehung vertritt und zu dessen Gunsten er einen Vorbehalt gemacht hat, der gemäss Abschnitt 3 dieses Artikels Gegenstand eines Einspruches ist, nicht beanspruchen, in den Genuss dieses Abkommens zu gelangen, solange dieser Einspruch nicht widerrufen oder auf Grund der Bestimmungen des folgenden Abschnitts 6 verwirkt ist.

6.  Alle Einsprüche von Staaten, welche das Abkommen unterzeichnet, aber nicht ratifiziert oder angenommen haben, verlieren ihre Wirksamkeit, wenn der sie anmeldende Staat zwölf Monate nach ihrer Anmeldung das Abkommen nicht ratifiziert oder angenommen hat.

Art. XIV Riserve

1.  Ciascun Stato può, al momento della firma o del deposito del suo strumento di ratificazione, d’approvazione o di adesione, dichiarare che non si considererà vincolato da certe disposizioni della presente Convenzione da esso specificate.

2.  Notificando, conformemente all’articolo XIII della presente Convenzione, che questa si applicherà a uno o più territori che esso rappresenta sul piano internazionale, ciascun Stato può presentare una dichiarazione analoga a quella prevista dal paragrafo 1 del presente articolo per tutti i territori cui si riferisce la notificazione o per uno qualsiasi di essi.

3.  Se uno Stato, al momento della firma, della ratificazione, dell’accettazione, dell’adesione o della notificazione prevista dall’articolo XIII, formulerà una riserva concernente uno qualsiasi degli articoli della presente Convenzione, il Segretario generale delle Nazioni Unite ne comunicherà il testo a tutti gli Stati che hanno aderito o possono aderire alla Convenzione. Ciascun Stato che abbia firmato, ratificato o accettato la presente Convenzione o che vi abbia aderito prima della formulazione della riserva (o, se la Convenzione non è ancora entrata in vigore, che l’abbia firmata, ratificata o accettata o vi abbia aderito alla data della sua entrata in vigore) avrà diritto di presentare obiezioni contro una qualsiasi di dette riserve. Se nessuno degli Stati autorizzati a presentare obiezioni, le ha trasmesse al Segretario generale delle Nazioni Unite entro il novantesimo giorno che segue la data della comunicazione della riserva (o che segue la data dell’entrata in vigore della Convenzione, se questa data è posteriore), detta riserva è ritenuta accettata.

4.  Qualora il Segretario generale delle Nazioni Unite ricevesse comunicazione di una obiezione presentata da uno Stato autorizzato a presentarne, esso notificherà l’obiezione allo Stato che ha formulato la riserva invitandolo a comunicargli se è disposto a ritirare la sua riserva o se preferisce, secondo il caso, rinunciare alla ratificazione, all’accettazione, all’adesione o all’applicazione della Convenzione al territorio (o ai territori), al quale la riserva si applicava.

5.  Uno Stato che ha formulato una riserva contro la quale è stata presentata un’obiezione, conformemente al paragrafo 3 del presente articolo, diventerà Parte contraente della Convenzione solo se detta obiezione è stata ritirata o ha cessato di essere valida nelle condizioni stabilite nel paragrafo 6 del presente articolo; esso potrà rivendicare i vantaggi della presente Convenzione per un territorio che esso rappresenta sul piano internazionale, in favore del quale ha formulato una riserva che ha dato luogo a una obiezione, conformemente al paragrafo 3 del presente articolo, solo se detta obiezione è stata ritirata o ha cessato di essere valida nelle condizioni stabilite nel paragrafo 6 del presente articolo.

6.  Qualsiasi obiezione presentata da uno Stato che ha firmato la Convenzione senza ratificarla o accettarla cesserà di essere valida se, nei dodici mesi che seguono la data alla quale è stata presentata, detto Stato non ha ratificato o accettato la Convenzione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.