Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.52 Bevölkerungs- und Zivilschutz
Diritto internazionale 0.5 Guerra e neutralità 0.52 Protezione della popolazione e protezione civile

0.520.33 Zweites Protokoll vom 26. März 1999 zum Haager Abkommen von 1954 für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

0.520.33 Secondo Protocollo del 26 marzo 1999 relativo alla Convenzione dell'Aia del 1954 per la protezione dei beni culturali in caso di conflitto armato

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Gerichtsbarkeit

(1) Unbeschadet des Absatzes 2 trifft jede Vertragspartei die notwendigen gesetzgeberischen Massnahmen, um ihre Gerichtsbarkeit über die in Artikel 15 genannten Straftaten in den folgenden Fällen zu begründen:

a)
wenn die Straftat im Hoheitsgebiet dieses Staates begangen wird;
b)
wenn die verdächtige Person eine Angehörige dieses Staates ist;
c)
wenn sich bei den in Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a–c genannten Straftaten die verdächtige Person in ihrem Hoheitsgebiet befindet.

(2) Im Hinblick auf die Ausübung der Gerichtsbarkeit und unbeschadet des Artikels 28 des Abkommens:

a)
schliesst dieses Protokoll weder aus, dass nach anwendbarem innerstaatlichen Recht oder Völkerrecht individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit begründet oder Gerichtsbarkeit ausgeübt wird, noch berührt es die Ausübung der Gerichtsbarkeit nach dem Völkergewohnheitsrecht;
b)
entsteht für die Mitglieder der Streitkräfte und die Angehörigen eines Nichtvertragsstaats, mit Ausnahme derjenigen seiner Staatsangehörigen, die in den Streitkräften eines Vertragsstaats Dienst tun, nach diesem Protokoll keine individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit, und macht dieses Protokoll es nicht zur Pflicht, die Gerichtsbarkeit über solche Personen zu begründen oder sie auszuliefern; dies gilt nicht, wenn ein Staat, der nicht Vertragspartei dieses Protokolls ist, dessen Bestimmungen nach Artikel 3 Absatz 2 annimmt und anwendet.

Art. 16 Competenza

(1) Senza pregiudicare le disposizioni del paragrafo 2, ogni Parte adotta le misure legislative necessarie per stabilire la sua competenza riguardo alle infrazioni di cui all’articolo 15, nei seguenti casi:

a)
se l’infrazione è stata commessa sul territorio di questo Stato:
b)
se l’autore presunto è un cittadino di questo Stato;
c)
riguardo alle infrazioni di cui all’articolo 15 paragrafo 1 commi a)–c), se l’autore presunto è presente sul territorio di questo Stato.

(2) Per quanto concerne l’esercizio della competenza e senza pregiudicare l’articolo 28 della Convenzione:

a)
il presente Protocollo non preclude la responsabilità penale individuale né l’esercizio della competenza in virtù del diritto interno e internazionale applicabile e non incide sull’esercizio della competenza in virtù del diritto internazionale consuetudinario;
b)
ad eccezione del caso in cui uno Stato che non è Parte al presente Protocollo potrebbe accettarne e applicarne le disposizioni, conformemente all’articolo 3 paragrafo 2, i membri delle forze armate e i cittadini di uno Stato che non è Parte al presente Protocollo, esclusi quelli che servono nelle forze armate di uno Stato che ne è Parte, non hanno una responsabilità penale individuale conformemente al presente Protocollo, che non obbliga a stabilire la sua competenza su queste persone o a estradarle.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.