Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung
Diritto internazionale 0.5 Guerra e neutralità 0.51 Difesa militare

0.512.134.91 Abkommen 23. November 2018 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Frankreich über die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der militärischen Ausbildung (mit Anhang)

0.512.134.91 Accordo del 23 novembre 2018 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica Francese sulla cooperazione bilaterale nell’ambito dell’istruzione militare (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Flugsicherheit

1.  Bei Benutzung eines Luftfahrzeugs unter diesem Abkommen stellen die autorisierten Behörden der entsendenden Partei die Lufttüchtigkeit der Luftfahrzeuge, deren Ausrüstung und deren Funktionieren sicher.

2.  Im Falle von Unfällen oder Zwischenfällen mit Luftfahrzeugen werden alle Flugsicherheitsuntersuchungen und technischen Verfahren in Übereinstimmung mit der nationalen Gesetzgebung der empfangenden Partei durchgeführt. Die empfangende Partei setzt eine Untersuchungskommission für Flugsicherheit ein. Die von der entsendenden Partei bezeichneten technischen Expertinnen und Experten haben das Recht zur Mitwirkung in der von der empfangenden Partei eingesetzten Untersuchungskommission sowie zum Zugang zur Unfallstelle.

3.  Die empfangende Partei stellt der entsendenden Partei unverzüglich sämtliche vorhandenen Informationen und Daten zum Unfall oder Zwischenfall zur Verfügung.

4.  Auf Verlangen der entsendenden Partei kann die empfangende Partei technische Expertinnen und Experten der entsendenden Partei mit der Durchführung von Teilen der von der empfangenden Partei eingeleiteten Untersuchung beauftragen. Der Bericht über die Ergebnisse der Untersuchung wird der entsendenden Partei übermittelt.

5.  Im Rahmen von Absatz 2 führt die entsendende Partei, sofern sie es als nötig erachtet, eine eigene Flugsicherheitsuntersuchung zum Unfall oder Zwischenfall, in den eines ihrer Luftfahrzeuge involviert ist, durch, sofern er im Staatsgebiet der empfangenden Partei stattgefunden hat. Die Kosten einer derartigen Untersuchung werden von der entsendenden Partei getragen.

6.  Die im Rahmen der vorhergehenden Absätze zwischen den Parteien ausgetauschten Informationen und Daten werden nur den Personen der Parteien zugänglich gemacht, welche diese zu Untersuchungszwecken und für die Folgemassnahmen kennen müssen. Die Weitergabe dieser Informationen oder Daten an weitere Empfängerinnen und Empfänger bedarf des vorgängigen schriftlichen Einverständnisses der Partei, welche diese zur Verfügung gestellt hat.

7.  Abweichend von Absatz 6 können von einer Partei, ohne vorgängiges schriftliches Einverständnis der anderen Partei, Informationen aus einer Flugsicherheitsuntersuchung an die zuständigen Flugsicherheitsbehörden der Parteien weitergegeben werden, sofern eine Nichtweitergabe eine Gefahr für die Flugsicherheit darstellt. Diese Informationen, welche vor der Weitergabe der Untersuchungskommission bekanntgegeben werden müssen, dürfen nur die Flugflotten der die Weitergabe wünschenden Partei betreffen.

Art. 13 Sicurezza aerea

1.  In caso di impiego di un aeromobile nel quadro del presente Accordo, le autorità competenti dello Stato d’invio sono responsabili della navigabilità, dell’equipaggiamento e del funzionamento sicuro degli aeromobili.

2.  In caso di incidente o di eventi in cui sono coinvolti aeromobili, tutte le indagini relative alla sicurezza aerea e le procedure tecniche sono svolte conformemente alla legislazione nazionale dello Stato ospitante. Lo Stato ospitante istituisce una commissione d’inchiesta della sicurezza aerea. I periti tecnici designati dallo Stato d’invio sono autorizzati a sedere nella commissione d’inchiesta della sicurezza aerea istituita dallo Stato ospitante e ad accedere al luogo dell’incidente.

3.  Lo Stato ospitante fornisce senza indugio allo Stato d’invio tutte le informazioni e i dati disponibili concernenti l’incidente o l’evento.

4.  Su richiesta dello Stato d’invio, lo Stato ospitante può incaricare i periti tecnici dello Stato d’invio di svolgere parte delle indagini avviate dallo Stato ospitante. Lo Stato d’invio riceve il rapporto sui risultati delle indagini.

5.  Se lo reputa necessario, lo Stato d’invio ha il diritto, conformemente alle condizioni previste al paragrafo 2, di svolgere una propria indagine tecnica sull’incidente o sull’evento nel quale è stato coinvolto un suo aeromobile, sempre che si sia verificato sul territorio dello Stato ospitante. I costi di tale indagine sono a carico dallo Stato d’invio.

6.  Le informazioni e i dati scambiati tra le Parti contraenti conformemente ai paragrafi precedenti sono comunicati soltanto al personale delle Parti contraenti che deve esserne a conoscenza ai fini delle indagini e del loro seguito. La comunicazione di tali informazioni o dati a qualunque altro destinatario è subordinata al previo consenso scritto della Parte contraente che li ha trasmessi.

7.  In deroga al paragrafo 6, le informazioni risultanti delle indagini della sicurezza aerea, la cui mancata comunicazione potrebbe compromettere la sicurezza aerea, possono essere trasmesse da una Parte contraente, senza il previo consenso dell’altra Parte contraente, alle autorità delle Parti contraenti competenti per la sicurezza aerea. Tali informazioni, la cui comunicazione è oggetto di un’informazione preliminare della commissione d’inchiesta, possono riguardare unicamente le flotte aeronautiche della Parte contraente che desidera comunicarle.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.